Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

The smarter E Europe: Voller Erfolg und gute Stimmung in München

Insgesamt 2.737 Aussteller aus 57 Ländern haben auf der diesjährigen The smarter E Europe ihre Technologien, Geschäftsmodelle und marktreifen Lösungen einem breiten Publikum vorgestellt. Inzwischen füllt die europäische Leitmesse für Solarenergie, Speichertechnologien, Elektromobilität und die intelligente Integration der Sonne in das Energiesystem von morgen alle Hallen, die das Messegelände in München zu bieten hat. Dazu kommen noch riesige Außenflächen, die ebenfalls üppig für die Stände der Aussteller genutzt wurden.

Besucher aus 157 Ländern in München

Die Stimmung auf der Messe war hervorragend. Zwar sehen die Prognosen ein langsameres Marktwachstum als in den vergangenen Jahren. So geht der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) für 2025 von einem stagnierenden Markt aus, bei einem Zubau von etwa 17,5 Gigawatt. Solarpower Europe rechnet für 2025 in Europa mit einem Zubau von etwa 85,2 Gigawatt, nach 83,6 Gigawatt, die im vergangenen Jahr errichtet wurden. Dennoch sind rund 107.000 Fachbesucher wie Planer, Handwerker und Investoren nach München gekommen, um sich die neusten Entwicklungen und die Lösungsansätze der Zukunft auszuschauen, intensive Gespräche zu führen, Partnerschaften zu initiieren und sich das Material für die nächsten Projekte zu sichern. Die Besucher kamen immerhin aus 157 Ländern der Erde.

Wollen Sie über die Energiewende auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie einfach den kostenlosen Newsletter von ERNEUERBARE ENERGIEN – dem größten verbandsunabhängigen Magazin für erneuerbare Energien in Deutschland!

Erneuerbare sind relevante Größen im Energiesystem

Auf großes Interesse stieß auch das begleitende Fachprogramm. Über 2.600 Besucher haben sich die Vorträge auf den verschiedenen Foren der Messe angeschaut. Auf der Messe wurde wieder deutlich, dass die Energiesysteme immer komplexer, vernetzter und integrierter werden. Sektoren und Branchen seien längst nicht mehr nur gekoppelt. Sie wachsen dezentral, digital und intelligent zusammen, wie der Veranstalter Solar Promotion mitteilt. Dadurch entstehe ein dynamisches Gesamtsystem, in dem sich die Energiewende real und wirtschaftlich vollziehe. Erneuerbare Energien seien dabei nicht länger ein ergänzendes Element – sie seien in vielen Märkten bereits zu einer relevanten Größe geworden und bestimmen zunehmend, wie Energiesysteme aufgebaut werden.

The smarter E Europe: Innovative Lösungen und Projekte prämiert

Blaupause für die Energiewelt der Zukunft

Selbstbewusst blickt Markus Elsässer, Geschäftsführer von Solar Promotion, auf die drei erfolgreichen Messetage zurück. „Unsere vier Fachmessen decken die zentralen Themen der Energiewende komplementär ab – sowohl in thematischer Breite als auch inhaltlicher Tiefe“, sagt er. „The smarter E Europe war auch in diesem Jahr wieder die Blaupause für die klimaneutrale Energiewelt der Zukunft. Der Weg dorthin ist klar, die Technologien und Lösungen sind vorhanden. Jetzt geht es darum, diesen Weg konsequent zu gehen. Denn wir sind das Energiesystem.“

Bidirektionales Laden als Sonderthema

Markus Elsässer hebt noch einen besonderen Höhepunkt der diesjährigen Veranstaltung hervor. „Ich freue mich sehr über die große Aufmerksamkeit und die positive Resonanz, die unsere Sonderschau ‚Bidirektionales Laden‘ erfahren hat. Wir haben damit eine unserer großen Stärken unter Beweis gestellt: Wir sind am Puls der Zeit und setzen mit der Branche zur richtigen Zeit die richtigen Themen“, betont er.

Bidirektional Laden und Firmenflotten elektrifizieren: Unser Spezial zur Elektromobilität

Gute Stimmung auf der Messe

Auch Jens Mohrmann, Geschäftsführer der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) und Mitveranstalter der Messe, sprach von einer ganz besonderen Atmosphäre während der Leistungsschau. „Trotz der aktuellen Herausforderungen in einigen Bereichen der Branche war die Stimmung bei The smarter E Europe durchweg äußerst positiv“, beschreibt er. „Man konnte bei den versammelten Denkern, Machern und Entscheidungsträgern deutlich spüren, dass sie voller Tatendrang und Zuversicht an der Weiterentwicklung der Energiewende arbeiten. Die Veranstaltung hat einmal mehr gezeigt, wie stark die Branche zusammensteht und mit welcher Leidenschaft und Innovationskraft sie die Energiewende vorantreibt.

Nächste Messe im Juni 2025

Er freut sich schon auf die nächste Messe im kommenden Jahr. Dann treffen sich die Solar- und Speicherbranchen sowie die Anbieter von Lösungen für die Elektromobilität und die Sektorkopplung vom 23. bis 25. Juni 2025 wieder auf dem Messegelände in München. Dann findet die Messe erstmals von Dienstag bis Donnerstag statt.