Hightech für Windkraft
Zweiflügler hatten in der Vergangenheit schlechte Chancen am Markt, weil sie in der Landschaft unruhig wirken. Auf dem Meer hätten sie viele Vorteile. Wird sich die Technologie etablieren?
Meinungsbeitrag
Eine Facette der Akzeptanzpolitik sollte immer auch die finanzielle Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sein.
Finanzierung
Für die Finanzierung brauchen Betreiber mit dem Auslaufen des EEGs individuelle Lösungen. ENOVA kauft, finanziert und betreibt Windparks.
Forschung
Peter Dalhoff, Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg, über die Forschung an einer Windturbine mit 20 Megawatt Leistung und bis zu 40 Rotoren.
Sachverständige in der Windbranche
1995 hat Manfred Lührs das Ingenieurbüro 8.2 gegründet und damit den Grundstein gelegt für wertvolle Sachverständigenarbeit.
Interview mit Hans Joachim Schellnhuber
Klimapapst Hans Joachim Schellnhuber demonstriert Zweckoptimismus in Zeiten politischer Stagnation beim Thema Klimaschutz.
Bioenergie
Der Weltklimarat mahnt, mittelfristig aus Energiepflanzen wie Mais und Raps auszusteigen, um mehr Flächen für Nahrungsmittel vorzuhalten.
Grünes Investment
Nachhaltige Geldanlagen erleben im Zuge der Klimadiskussion einen Aufschwung. Doch welche ist die Richtige?
Letzte Chance!
Windbranchentag Niedersachsen-Bremen und Spreewindspiegel - wir halten gleich zwei Publikationen bereit, in denen Sie Ihr Unternehmen präsientieren können.
Offshore-Technik
Bessere Schwimmkräne und Teamboote sowie die Digitalisierung reduzieren die Kosten für den Wartungsdienst in Offshorewindparks.
Rückbau und Recycling
Wer seine Altanlage zurückbauen will, sollte sich vorher gut informieren. Gerade beim Turm kann man Geld sparen.
Windgutachten
Anemos-Jacob-Chef Herbert Schwartz über Windgutachten. Deren Ergebnisse waren in der Vergangenheit manchmal ziemlich realitätsfern.
Betriebsführung
Auf Betreiber von Windparks kommen einige Kosten zu – etwa durch bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung und Datenübertragungspflicht.
Crowdfunding
Mit grünen Kapitalanlagen können private Investoren die Energiewende gestalten, sagt Matthias Willenbacher, Gründer Wiwin GmbH & Co.KG.
Ertragsoptimierung
Spinneranemometer messen Wind dort, wo er zuerst auf die Anlage trifft, bevor der Rotor ihn verwirbelt. Sie können viel zur Betriebsoptimierung beitragen.
Wirtschaftlichkeit
Noch haben viele Landwirte ihre Biogasanlagen nicht auf flexiblen Strombetrieb umgestellt. Dabei kann sich der Aufwand wirtschaftlich durchaus lohnen.
Recycling
Die neue Industrievereinigung Repowering, Demontage und Recycling von Windenergieanlagen greift ein zunehmend wichtiges Thema auf.
Radarerfassung
Detektionssysteme sollen Vögel in Echtzeit erfassen und Windkraftanlagen anhalten. Kann so der Konflikt mit dem Naturschutz ausgeräumt werden? Wohl kaum.
Mitteldeutscher Windbranchentag
Morgen findet der Mitteldeutsche Windbranchentag in Halle statt. Martin Maslaton über die besonderen Herausforderungen in Mitteldeutschland.
Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung
Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung wird zur Pflicht – auch für Bestandsanlagen. Wie soll das umgesetzt werden?
News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!