Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Sonne für Wärme und Strom

Rasantes Wachstum bei Solarthermie-Freiflächen und großen PV-Aufdachanlagen: Im vergangenen Jahr ist die Leistung großer Solarkollektorfelder, die in deutsche Fernwärmenetze einspeisen, um 41 Prozent gewachsen. Mit Inbetriebnahme von fast 22 Megawatt (MW) war 2020 nach Angaben des Steinbeis-Forschungsinstituts Solites das bislang erfolgreichste Jahr. Ende 2020 waren 44 solarthermische Großanlagen mit rund 75 MW in der Fernwärme in Betrieb. 10,3 MW entfallen allein auf Deutschlands größten Park in Ludwigsburg. Bei solaren Wärmenetzen in Deutschland gebe es seit etwa fünf Jahren ein dynamisches Wachstum, das sich auch fortsetzen werde, sagte Patrick Geiger, wissenschaftlicher Mitarbeiter von Solites. Das Forschungsinstitut prognostiziert bis 2025 eine Kollektorfläche von über 300.000 qm.

Der Photovoltaik-Zubau in Deutschland wird immer mehr durch große Photovoltaik-Aufdachanlagen mit mehr als 100 Kilowatt (kW) Leistung getragen. Immer öfter werden zudem Photovoltaik-Anlagen mit kleinen Neigungswinkeln in Ost-West-Richtung installiert.

In einer jüngst verfassten Kurzstudie erstellten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE eine Auswertung des Markstammdatenregisters und der EEG-Anlagenstammdaten für die Photovoltaik. Mit 38 Prozent der neu installierten Leistung findet der Zubau in Deutschland zunehmend im Segment Photovoltaik-Aufdachanlagen größer 100 Kilowatt statt. 22 Prozent der neu gebauten Photovoltaik-Anlagen sind nach West, Ost oder Ost-West ausgerichtet. 19 Prozent dieser Anlagen haben einen Neigungswinkel von weniger als 20 Grad. (NW)