Mit einem „Perowskit-Kompetenzcluster Baden-Württemberg“ wollen das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW), das Karlsruher Institut für Technologie und das Institut für Photovoltaik der Universität Stuttgart die Perowskit-Technologie schneller in die industrielle Anwendung...
Der Bundestag hat das Länder-und-Kommunal-Infrastrukturfinanzierungsgesetz (LuKIFG) verabschiedet. Es schafft die Basis, damit Länder und Kommunen 100 Milliarden Euro aus dem neuen Sondervermögen „Infrastruktur und Klimaneutralität“ erhalten.
Die Mittel sollen vor allem in die Modernisierung von...
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Die Bandbreite der Wasserstoffbezugskosten ohne Steuern, Abgaben und Umlagen liegt laut Studie im Jahr 2035 bei 21,4 bis 33,3 Cent pro Kilowattstunde (kWh), im Jahr...
Die neue BEE-Präsidentin Ursula Heinen-Esser im Interview
Innovation aus Bayern bedeckt nur fünf Prozent der Wasserfläche
Von Januar bis September 2025 wurden im Südwesten 104.000 neue Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 1.550 Megawatt errichtet. Der Anteil der Freiflächen-Photovoltaik in Baden-Württemberg steigt insgesamt deutlich.
Nach Daten des Marktstammdatenregisters und Berechnungen des ZSW entfallen 1.018...
Bayernwerk Netz GmbH wird ab Oktober Netzanschlusszusagen für Großspeicher mit einer Gesamtleistung von 800 Megawatt erteilen. Bayernwerk-Chef Westphal betont dabei die Priorität netzdienlicher Speicher. Die Initiative folgt dem bayerischen Stromnetzgipfel vom 19. September, bei dem...
Fraunhofer ISE entwickelt Wechselrichter für direkt ins Bahnstromnetz der Deutschen Bahn einspeisende PV-Anlagen.
Windkraftunternehmen Eno Energy hat Insolvenz beantragt. Der Verkaufschef Patrick Rudolf informierte Anfang Oktober ERNEUERBARE ENERGIEN, wie ein Rotorblattbauer plötzlich Lieferungen stoppte und die Knappheit an finanziellen Mitteln auslöste. Die Windturbinenherstellung konnte nicht mehr zeitnah...
Mit zwei Ausschreibungen rief der französische Staat zur nächsten Windkraftexpansion im Meer auf. Nur eine gelang. Erneut ging der Zuschlag an einen Ölkonzern.
Im Rahmen der achten französischen Ausschreibungsrunde für Offshore-Windparkvorhaben, AO8, gewann ein vom Ölkonzern Total und vom...
Schon bis Ende August hatte es so viele Stunden mit negativen Strompreisen in Deutschland gegeben, wie im gesamten Jahr 2024. Darauf hatte nach Ablauf des letzten vollständigen Sommermonats dieses Jahres der Energieversorger „1KOMMA5°“ als einer der ersten Strommarktakteure mit einer tiefergehenden...
Ausbau der Windkraft an Land nimmt tiefgreifend Fahrt auf - großes Offshore-Projekt beginnt.
Seit Oktober ist das Projekt Verti-Go eines schwimmenden Vertikalachsen-Rotors mit zwei Megawatt am Leben. Geburtshelfer war die Förderzusage für 15 Millionen Euro des Forschungsprogramms Horizon Europe der Europäischen Union an ein Konsortium mit zum Beispiel Energieversorger EDP, Ingenieurdienst...
Windenergieanlagenbauer Ming Yang will mit der Personalie sein europäisches Geschäft strategisch ausbauen: Mit Horatio Evers als Chief Executive Officer (CEO) für die Region Europa konnten die Chinesen den Leiter des Erneuerbare-Energien-Zweigs von Chemiekonzern BASF zum 1. Oktober dafür einstellen...
Die Ex-Umweltministerin Nordrhein-Westfalens, Ursula Heinen-Esser, löst die saarländische Ex-Umweltministerin Simone Peter an der Spitze des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) ab. Nach ihrer Wahl auf der BEE-Delegiertenversammlung am 1. Oktober führt nun eine CDU-Politikerin anstelle einer Ex...
Der erfahrene Entwickler, Errichtungsspezialist und Betreiber von Meereswindparks ist seit Oktober Chef der Offshore-Sparte des Bremer Windparkwartungsdienstes Deutsche Windtechnik: Vorher war Achim Berge Olsen lange CEO der Offshore-Sparte des Projektierungsunternehmens WPD und nach Verkauf dieses...
Die 700 Kilometer lange Gleichstromautobahn Südlink zum Schnelltransport von Windstrom vom Norden zu südlichen Verbrauchszentren hat volles Baurecht: Der letzte Planfeststellungsbeschluss erfolgte nun für Thüringen. Gemäß Netzfirmen TransnetBW und Tennet hat in allen Bundesländern der Bau begonnen...
Die ostdeutschen Ministerpräsidenten und die Ministerpäsidentin von Mecklenburg-Vorpommern haben sich gegen eine Förderung der Windkraft stur nach de Windenergieflächenbedarfs-Gesetz vorgegebenen Ausweisung von im Schnitt zwei Prozent der Landesfläche ausgesprochen. Es müsse als Alternative auch ein...
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) macht Stromspeicher fit für den Markt – und öffnet die Tür fürs Auto als Mini-Kraftwerk. So hat die BNetzA nun Entwürfe zur „Marktintegration Speicher und Ladepunkte“ veröffentlicht. Die Festlegung soll neue Optionen für eine marktaktive Nutzung von beiden eröffnen...
Um eine von der Bundesnetzagentur (BNetzA) ausgemachte Versorgungssicherheitslücke in der Zeitspanne von 2031 bis 2036 beim Strom zu schließen, hat Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche ein schnelles Ausschreiben von Erdgaskraftwerken bis 2026 angedeutet. Bei einer Stadtwerketagung Anfang...
Solarenergie und Windkraft haben mit ihrem Wachstum in der Stromversorgung im ersten Halbjahr 2025 erstmals die Zunahme des weltweiten Strombedarfs übertroffen. Und erstmals überholten sie auch die Kohlekraft mit ihrem globalen Anteil am Energiemix. Dies sind die Ergebnisse einer Studie des Think...
Chile könnte für jeden Prozentpunkt weniger Abregelung der Grünstromerzeugung mit besseren Stromnetzen 295 Gigawattstunden pro Jahr mehr Strom ernten. Zu diesem Schluss kommt der internationale Think Tank Ember. Das bei der Errichtung von Wind- und Solarparks auf dem südamerikanischen Kontinent eher...
EU noch ohne Plan für Weltklimagipfel, Brasilien sucht Thema
Ein neuer Batteriespeicher in Oberbayern wird für Bayernwerk Natur die Regelenergie bereitstellen und überschüssigen Strom aus den Solaranlagen der Region zwischenlagern. Die Anlage soll Ende dieses Jahres in Betrieb gehen. Am Umspannwerk Reisgang vor Pfaffenhofen soll die Anlage von Intilion 30...
Die leistungsstärkste, größte Windturbine steht wieder in China. Nach Bau des Siemens-Gamesa-Prototyps im dänischen Østerild im April – 21,5 Megawatt (MW), 276 Meter Rotordurchmesser – folgte nun Dongfangs Prototyp: 26 MW und 310-Meter-Rotor.