In der neuen Future & Innovation Hall treffen Besucher:innen auf spannende Startups und branchenrelevante Themen.
Die Bundesregierung hat Änderungen des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) beschlossen. Damit will sie unter anderem Vorgaben der EU umsetzen. Sie reagiert damit einerseits auf den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien. Andererseits will sie die Bürger stärker am Stromsystem beteiligen und...
Sind die wilden Thesen über die Erneuerbaren überhaupt haltbar? Eine Analyse.
Nach dem Windenergie-an-Land-Gesetz müssen die Bundesländer Deutschlands zwei Prozent ihrer Fläche bis Ende 2032 für dieWindenergie ausweisen. Kommunen stellen sich daher die Frage: Wie schaffen sie es, die kommunalen Flächen und die Flächen ihrer Anwohner effektiv zur Verfügung zu stellen, damit...
Der Dachverband der österreichischen Ökoenergiebranchen Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) warnt vor unsachlichen und unbedachten Eingriffen in den Strommarkt durch das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz. Im Mittelpunkt der Kritik stehen Regelungen für die zusätzlichen Netzentgelte bei der...
Bundesweit einheitliche Geothermie-Karte soll Wärmewende beschleunigen.
Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung ohne Kosten für Hauseigentümer und Gesellschaften
Mit der im Juli von der Bundesregierung neu geschaffenen Sonderabschreibung werden Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher für Gewerbe und Industrie finanziell noch ein Stück attraktiver. Darauf weist der Bundesverband der Solarwirtschaft (BSW Solar) hin.
Die neu geschaffene Möglichkeit zur...
Stabilisierung der Netze mit H₂ und Batteriespeicher
Ein deutscher Onshore-Windpark nimmt am Regelenergiemarkt teil. Er stützt die Frequenz im Stromnetz durch „Sekundärregelleistung“. Betreiber MVV Energie aus Mannheim erklärt, dank auch Übertragungsnetzunternehmen Amprion sei damit ein „Durchbruch auf dem Regel-energiemarkt erzielt“. (tw)
Dem im Januar verabschiedeten Biomassepaket fehlt noch das „Go“ der Europäischen Union. Bleibt es noch aus, wird die Biomasseausschreibung am 1. Oktober viel weniger Kapazität und geringere Flexibilitätsboni ausloben. Der Fachverband Biogas will Überbrückungen für Kleinanlagen, die sonst aufgeben. ...
Mit 2,2 Gigawatt (GW) erfolgte in den ersten sechs Monaten des Jahres der stärkste Halbjahreszubau seit dem Rekordjahr 2017. So gingen 409 Windenergieanlagen ans Netz, die den bisherigen Halbjahreshöchstwert von 2,47 GW nur knapp verfehlen ließen. Die Inbetriebnahmen nahmen so im Vergleich zum...
Der Wasserkraft-Chef bei Voith, Tobias Keitel, hatte seinen Abschied aus Heidenheim Anfang 2025 angekündigt. Energiekonzern RWE stellt ihn Mitte September als Cheftechniker für Meereswindkraft ein. Mit der neu geschaffenen Position will RWE den Bereich technologisch stärken. (tw)
Kein geringerer als der Vorstandsvorsitzende des Windkraftgetriebe fertigenden Zulieferers ZF Wind Power ist seit 1. September neuer Cheftechniker der dänischen Windturbinenschmiede Vestas. Er löst Anders Nielsen als Chief Technology and Operations Officer ab. (tw)
Mit 15 Jahren Führungspraxis im Windparkprojektgewerbe wird Klaus Heckenberger im November Chef der Windkrafttochter Volkswind des Schweizer Stromriesen Axpo. Heckenberger ist noch bei der dänischen Projektentwicklerin Eurowind, war davor bei Energiequelle, dann bei UKA. (tw)
Ina Kamps vervollständigt den Vorstand der seit 2025 operierenden Übertragungsnetzorganisation bei Tennet für Deutschland. Neben Geschäftsführer Tim Meyerjürgens, Finanzchef Markus Binder, Technikchefin Kathrin Günther ist Kamps COO, Chefin fürs Operative. (tw)
Noch zu Jahresbeginn waren deutsche Offshore-Windkraft-Organisationen wegen Verspätungen der Netzanschlüsse für Meereswindparks von einer bis Ende 2030 erreichbaren Seewindkraft von nur 21,9 Gigawatt (GW) ausgegangen. Die bundespolitisch bis 2030 anvisierte Offshore-Windkraft von 30 GW werde sich...
Von Ulzburg bis Stockelsdorf hat Netzkonzern Tennet alle 115 Masten der 380-Kilovolt-Ostküstenleitung (Betrieb ab 2027) für Windstromimporte aus Ostholstein in die Metropole Hamburg errichtet. Im Bau ist noch die 50-Kilometer-Trasse nach Norden, die den Windstrom sammelt. (tw)
Revolutionierung der Windturbinen-Inspektion
Das Kabinett der Bundesregierung hat sich auf neue energiegesetzliche Regelungen zur Beschleunigung des Ausbaus von Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeichern sowie zur Vereinfachung von Genehmigungen für Windenergie auf See, deren Stromnetzanschluss und den Ausbau von Übertragungs- und...
Am 27. Juli gelang EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump ein Deal: Beide Seiten verkündeten eine Zolleinigung, die künftig für Klarheit beim transatlantischen Handel sorgen soll – vor allem darüber, wer wie viel bezahlt. So wird ein einheitlicher Zollsatz von...
Europäische Union (EU) und Bundesregierung ergänzen Energiewende durch „innovative“ Nutzung fossiler Quellen.
Berlin will in den kommenden Jahren verstärkt zur Versorgung von Stadtquartieren und Industrieanlagen klimaneutrale Wärmeenergie aus der Tiefe nutzen. Daher hat die Senatsverwaltung für Klimaschutz und Umwelt nun einen Auftrag zur Erkundung des geothermischen Potenzials an DMT, ein Unternehmen der...
Neu installiert wurde 2024 eine Solarwärmekapazität von 17,8 Gigawatt. Ein Autorenteam des österreichischen Instituts AEE Intec hat Marktdaten aus über 70 Ländern zusammengetragen und gibt einen sehr umfassenden Überblick über die Entwicklungen auf den globalen Märkten.
Das IEA Solar Heating &...
„Grüne Gase ins Netz“ - so das Motto des Bündnis Einspeiseinitiative Biogas Bayern unter der Leitung des Bayerischen Wirtschaftsministeriums und Beteiligung des Fachverbands Biogas, der Schwaben Netz GmbH, Energienetze Bayern und des Verbands der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft (VBEW)....