Mit einem „Perowskit-Kompetenzcluster Baden-Württemberg“ wollen das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW), das Karlsruher Institut für Technologie und das Institut für Photovoltaik der Universität Stuttgart die Perowskit-Technologie schneller in die industrielle Anwendung bringen. Im Fokus stehen die Skalierung der Produktion, der Aufbau einer Pilotlinie und der Technologietransfer in die Industrie. Perowskit-Solarzellen gelten als hocheffiziente, kostengünstige Alternative zur Siliziumtechnik. Die Dünnschichtverfahren erlauben flexible Substrate, geringere Abhängigkeiten von globalen Lieferketten und neue Anwendungen – etwa an Fassaden, auf Fahrzeugen oder Agrarflächen. „Die Skalierung von der Forschung in die Produktion ist entscheidend, um Solarzellen ‚Made in Germany‘ zu ermöglichen“, sagt ZSW-Vorstand Michael Powalla. (Nw)
Solarzellen „Made in Germany“
Neues Cluster soll Perowskit-Solarzellen zur Marktreife führen
Keine Zeit? Kein Problem mit dem ERE Newsletter!
Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig von uns ausgewählte Informationen und Neuigkeiten, gebündelt und kostenlos direkt ins Postfach.
Bei Anmeldung zu diesem Newsletter bin ich damit einverstanden, über interessante Verlags- und Online-Angebote der Marken der Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG informiert zu werden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen und eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen zum Umgang mit Daten finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung.