Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Baden-Württemberg

1.550 Megawatt in drei Quartalen

Von Januar bis September 2025 wurden im Südwesten 104.000 neue Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 1.550 Megawatt errichtet. Der Anteil der Freiflächen-Photovoltaik in Baden-Württemberg steigt insgesamt deutlich.

Nach Daten des Marktstammdatenregisters und Berechnungen des ZSW entfallen 1.018 Megawatt auf Gebäudeanlagen und 532 Megawatt auf Solarparks. Der Anteil der Freiflächen-Photovoltaik stieg von 25 Prozent im Vorjahr auf aktuell 34 Prozent. Die Gesamtleistung im Bundesland beträgt nun rund 14 Gigawatt.

Zielmarke gefährdet

Ob der Vorjahresrekord von 2.120 Megawatt übertroffen wird, entscheidet sich im letzten Quartal. Solar-Cluster-Geschäftsführer Andreas Schlumberger warnt, die geplante Streichung der Einspeisevergütung für kleine PV-Anlagen könnte den Aufwärtstrend stoppen.

Um die Wirtschaft mit günstigem Grünstrom zu versorgen, seien laut Berechnungen künftig 4.000 Megawatt Zubau pro Jahr nötig. Diese Einschätzung teilen auch die Übertragungsnetzbetreiber, die von bis zu 3.500 Megawatt jährlich ausgehen. Vom Land wünscht sich der Branchenverband Solar-Cluster Baden-Württemberg eine Anpassung des Ausbauziels auf 4.000 Megawatt pro Jahr. Derzeit liegt das Ziel bei rund 1.850 Megawatt pro Jahr. Das Land solle zudem verstärkt für Photovoltaik werben. (NW)