Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Husum Wind

Windmesse im Norden: Zukunftsthemen und Innovationen vereint

Neu auf der Husum Wind ist in diesem Jahr die Future & Innovation Hall. Wenn die Windmesse am 16. September die Pforten öffnet, gibt es 3.000 m² zusätzliche Ausstellungsfläche zu erkunden. Dort steht das Messemotto „Vorsprung durch Innovation“ im Fokus. Die Halle bietet Raum für zukunftsweisende Technologien, Forschungsprojekte und aufstrebende Start-ups.

Ein Highlight der neuen Halle ist die Digital+ Area, die sich über 1.000 m² erstreckt und rund 40 Unternehmen beherbergt. Hier dreht sich alles um die Digitalisierung der Windbranche, von Cybersicherheit bis hin zu künstlicher Intelligenz. Digitalisierung und IT-Transformationstechnologie für die Energiewende wie Künstliche Intelligenz, Cyber Security und Digitalisierung sind tatsächlich das Sonderthema der diesjährigen Husum Wind.

Digitale Technologien haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Sie sind der Schlüssel für ein intelligentes, erneuerbares Energiesystem und ermöglichen die Entwicklung zukunftsträchtiger Produkte, Services und Geschäftsmodelle. Besucher:innen können an Fachforen, Themen-Stammtischen, Workshops und Guided Tours teilnehmen, die von Cybersicherheitsexperte Mohamed Harrou moderiert werden.

Zu den Highlights der neuen Halle gehört eine eigene Plattform für branchenrelevante Digitalisierungsthemen wie Cybersicherheit oder KI, auf der neueste technologische IT-Entwicklungen für die Windbranche gezeigt werden. Fachforen und Networking-Angebote wie Themen-Stammtische und Workshops flankieren die Ausstellung. Für jede Menge Traffic und Kontaktmöglichkeiten ist entsprechend gesorgt.

Young Innovators

Die Energiewende gehört zu den dringlichsten Aufgaben dieser Zeit. Entsprechend sind erneuerbare Energien ein Wachstumsmarkt, dessen Ausbau nicht zuletzt von neuen Impulsen, Ideen und Technologien lebt. Genau dieses Potenzial wollen das BMWK und die Messe Husum erschließen helfen und junge Unternehmen aus diesen Bereichen fördern. Erklärtes Ziel ist es dabei, die Vermarktung innovativer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen bestmöglich zu unterstützen, um Exportmärkte zu erschließen.

Interessierte können sich im Rahmen des Förderprogramms Young Innovators des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWK) anmelden. Gefördert wird ein Gemeinschaftsstand in der Future & Innovation Hall. Sie bietet Platz für etablierte innovative Unternehmen, Projekte aus Forschung und Entwicklung, praxisnahe Best-Practice-Beispiele und nicht zuletzt junge Start-ups.

Besuchen Sie ERNEUERBARE ENERGIEN am Messestand in Husum und sprechen Sie mit dem Redaktionsteam in Halle 1: Stand 1C/18

Welche Aussteller können Besucher in der Future & Innovation Hall finden? Zum Beispiel Digifors, ein spezialisiertes Cyber-Security und IT- Forensik Unternehmen. Die Firma unterstützt Behörden, Justiz und Unternehmen bei der digitalen Spurensicherung, IT-Forensik und umfangreichen Cyberabwehr, wie SOC, Incident Response und Penetrationstests. (Stand FIS41)

Die Firma Fisens entwickelt FBG-Messsysteme für die Industrie von morgen. Ihre Interrogatoren erfassen bis zu 360 Sensoren simultan bis zu 2 kHz. Dank offener Schnittstellen wie u. a. Ether CAT & CANopen, lassen sie sich nahtlos in übergeordnete Peripherien implementieren. (Stand FIJIU20)
Die Insensiv GmbH vereint Experten für intelligente Kameratechnologie. Insensiv ist ein mittelständisches Unternehmen mit gut 90 Mitarbeiter:innen und Sitz in Bielefeld. Seit 2006 entwickelt Insensiv Bildverarbeitungssysteme und jetzt auch zum Schutz von kollisionsgefährdeten Brutvogelarten. (Stand FIS00)

Die Pc Vue GmbH ist ein Scada-Experte, der zeigt, wie moderne Energiesysteme mit offener, skalierbarer Scada-Technologie effizient gesteuert werden. Angeboten werden Lösungen für Power Automation, Ladeinfrastruktur und Smart Grids. (Stand FIS48)

Neue Hydrogen Area

Grüner Wasserstoff wird eine Schlüsselrolle in der globalen Energiewende spielen und ist bereits heute von zentraler Bedeutung für den Industriestandort Deutschland. Windenergie ist dabei die wichtigste erneuerbare Stromquelle, mithilfe derer besonders in Norddeutschland zahlreiche Pilotprojekte rund um den grünen Wasserstoff realisiert werden konnten. Mit der Wasserstoff Area räumt die Husum Wind diesem wichtigen Thema einen besonderen Platz ein. Hier bündeln sich die zentralen Themen Infrastruktur, Logistik und Transport, Recht, Forschung, Entwicklung, Finanzierung, Technik und Sicherheit. In Halle 2 erwartet die Besucher auf 650 m² etwa 20 Aussteller, die ihre Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette des grünen Wasserstoffs präsentieren.

Zu den Ausstellern gehört Quest One, ein weltweit führender Anbieter von PEM-Elektrolyse-Technologie. Mit innovativen Elektrolyseuren und Stacks ermöglicht das Unternehmen die effiziente Produktion von grünem Wasserstoff (Stand 2D31).

Die Firma LRQA bietet weltweit Zertifizierungen, Inspektionen und Beratung für Qualität, Sicherheit, ESG und Cybersecurity – mit besonderem Fokus auf erneuerbare Energien wie Wind und Wasserstoff. LRQA arbeitet an nachhaltigen Lösungen. (Stand 2C12).

Auch die Grenzland Bürgerenergie ist in Halle 2 zu finden. Sie realisiert und betreibt regionale Energieprojekte auf Basis erneuerbarer Energien – mit dem Fokus auf grünem Wasserstoff und Solar (Stand 2D37).