Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wasserstoff-Tankstelle

Alle Artikel zum Thema Wasserstoff-Tankstelle

Wasserstoff im Fokus: Die neue Ausgabe ist da! 

-

ERNEUERBARE ENERGIEN 6/2025 ist gerade erschienen. Diesmal steht Wasserstoff im Fokus. Weitere Inhalte finden Sie hier. 

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Video: Stadtwerke Stuttgart investieren in grüne Wasserstoff-Produktion

-

Stuttgart demonstriert die kommunale Energiewende mit Konzepten für eine Versorgung der Industrie mit grünem Wasserstoff. So funktioniert`s.

Pilotprojekt in Betrieb: Grüne Wasserstofftankstelle an der A7 eröffnet

-

Das erste Wind-Wasserstoff-Projekt der Abo Energy soll künftig 450 Tonnen grünes Gas im Jahr liefern und LKW mit klimaneutralem Treibstoff versorgen.

Die Kosten zur Umstellung einer bestehenden Leitung liegen im Vergleich zu einem Neubau bei rund einem Fünftel.

Worauf es bei der Umstellung von Gasleitungen auf Wasserstoff ankommt 

-

Rund 60 Prozent des Wasserstoff-Kernnetzes besteht aus umgerüsteten Erdgasleitungen. Welche Leitungen sind das und wie funktioniert die Umstellung? 

Industrial clusters coincide with the most promising locations for hydrogen production.

Wasserstoff-Potenzialatlas des Fraunhofer ISE zeigt beste Standorte für Elektrolyseure in Deutschland

-

Ein Forschungskonsortium unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) hat einen Atlas für die Erzeugung von grünem Wasserstoff in Deutschland vorgestellt. Das Online-Tool zeigt geeignete Standorte für Elektrolyseure und berücksichtigt dabei Faktoren wie Industriebedarf, Verfügbarkeit erneuerbarer Energien und Nutzung von Koppelprodukten.

Auch in Schleswig-Holstein soll in Zukunft grüner Wasserstoff fließen. 

Schleswig-Holstein fördert regionale Wasserstoffprojekte mit 60 Millionen Euro

-

Das Bundesland unterstützt Elektrolyseure ab einem Megawatt und Speichervorhaben für erneuerbaren Wasserstoff. Ab Mai 2025 ist es Unternehmen möglich, sich für die Neuauflage der Förderrichtlinie für Wasserstoff zu bewerben.

Ein vorläufiges Konzeptbild, wie eine mögliche Wasserstoffproduktionsanlage und eine Wasserstofftankstelle aussehen könnten.

Energiequelle plant erstes Wasserstoffprojekt in Finnland

-

Grüner Aufbruch im Norden: Oulu Green Hydrogen Park soll Wegbereiter für klimafreundliche Energiepartnerschaften zwischen Finnland und Deutschland werden.

Die Raffinerie in Leuna.

Raffinerie Leuna: RWE liefert 30.000 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr 

-

In einem Abnahmevertrag einigen sich RWE und Total Energies auf die Abnahme von grünen Wasserstoff über 15 Jahre. Dieser stammt aus der 300-Megawatt-Elektrolyse in Lingen. 

Umfrage: 70 Prozent schätzen Marktpotenzial von Wasserstoff als hoch ein 

-

Der Wasserstoff-Sentiment-Index befragt Expertinnen und Experten über das Marktpotenzial von Wasserstoff-Technologien. Die Möglichkeiten für die Industrie seien groß, doch die Rahmenbedingungen mangelhaft. 

Kanzler Scholz und Energiequelle nehmen Wasserstoff-Tankstelle in Betrieb

-

Bremerhaven nimmt Kurs auf die Wasserstoff-Zukunft: Erste H2-Tankstelle feierlich eröffnet.

Stationäre und Mobile Speicher spielen eine wichtige Rolle in der Wasserstoff-Infrastruktur. 

Marktabfrage: Welchen Bedarf gibt es für die Speicherung von Wasserstoff?

-

Eine Abfrage der Initiative Energien Speichern e.V. untersucht, wie viel Wasserstoff-Speicherkapazität Deutschland in Zukunft braucht. Eine Erkenntnis: Der spätere Bedarf an Wasserstoffspeichern ist stark abhängig von der Stromeinspeisung erneuerbarer Energien. 

Die Herkunft von Wasserstoff kann mithilfe von Zertifikaten belegt werden. 

Lhyfe: Digitaler Herkunftsnachweis für grünen Wasserstoff eingeführt 

-

Welcher Strom wird für die Herstellung von Wasserstoff verwendet und wo kommt dieser her? Um diese Frage sicher beantworten zu können, nutzt der französische Produzent Lhyfe künftig die digitale Zertifizierungsplattform Atmen. 

Von 9.666 Kilometern Wasserstoffleitung werden die ersten Bereiche bereits 2025 in Betrieb genommen.

Wasserstoff-Kernnetz: Aufbruchssignal für den Markthochlauf

-

Der Antrag für das Wasserstoff-Kernnetz steht. 9.666 Kilometer H2-Leitungen sollen so bis 2032 entstehen. Doch welches Ziel verfolgt der Ausbau, und was sind die zentralen Merkmale?

Netzentwicklungspläne und Marktabfragen identifizierten Leitungen zur Umstellung von Erdgas auf Wasserstoff.

Bundesnetzagentur genehmigt deutschlandweites Wasserstoff-Kernnetz

-

Im Juli reichten die Fernleitungsnetzbetreiber den Plan für das Wasserstoff-Kernnetz ein. Jetzt hat die Bundesnetzagentur das System über 9.040 Kilometer Leitungen genehmigt. 

Ziel ist es, den steigenden Bedarf an nachhaltiger Energie in der Region Rhein-Ruhr zu decken.

Eon: 20-Megawatt-Elektrolyseur in Essen geplant

-

2.300 Tonnen grünen Wasserstoff produziert der Energieversorger ab 2027 im Stadthafen von Essen. Eine geförderte Wasserstofftankstelle versorgt damit  alle Arten von Brennstoffzellenfahrzeugen. 

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck verbindet symbolisch eine Wasserstoff-Leitung. 

Wasserstoff aus Hamburg: Startschuss für 100-MW-Großprojekt 

-

250 Millionen Euro Förderung erhält der Wirtschaftsstandort Hamburg für den Bau eines 100-Megawatt-Elektrolyseurs und Wasserstoff-Infrastruktur. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck übergibt Förderbescheid.

Florian Brahms

H2: Viele Rechtsfragen noch nicht abschließend geklärt

-

Der Jurist Florian Brahms, Geschäftsführer der Kanzlei Brahms & Nebel Kollegen mit dem Fokus auf erneuerbare Energien und dezentrale Strom- & Wärmekonzepte, erklärt, was juristisch beachtet werden muss, wenn man einen Elektrolyseur plant. 

Rund 60 Prozent der 9.666 Kilometer werden aus umgestellte Erdgasleitungen bestehen. 

9.666 Kilometer: Fernleitungsnetzbetreiber reichen Antrag für Wasserstoff-Kernnetz ein

-

Schrittweise soll bis 2032 ein deutschlandweites Netz für Wasserstoff entstehen. Mit einer Investitionssummer von 19,7 Milliarden Euro werden zentrale Verbrauchs- und Erzeugungspunkte sowie Speicher- und Importzentren verbunden. 

Der Weg durch eine enge Schneise: Für die Entwicklung der Mobilität mit Wasserstoff (H2) müssen noch viele Variablen geklärt werden.

Wie werden Wasserstoff-Fahrzeuge günstiger? 

-

Zu teuer und zu energieintensiv: Brennstoffzellen-Fahrzeuge haben noch mit Problemen zu kämpfen. Doch was brauch es, damit die Skalierung gelingt?

 Elektrolyseur von Westgass Hydrogen. 

Besuchen Sie unser Netzwerk-Event und erfahren Sie, wie H2 zu Ihrem Geschäftsmodell wird!

-

Ohne grünen Wasserstoff wird die Industrie keine Chance auf CO2-Neutralität bis 2040 haben. Wind- und Solarstrom liefern den sauberen Strom dafür. Welche Marktchancen tun sich für die Regenerativbranche im wirtschaftlich schwierigen Umfeld von sauberem H2 auf?   

 Die H2-Busse nutzen sowohl die Batterie als auch die Brennstoffzelle als Antrieb, was eine größere Reichweite und damit emissionsfreien Busverkehr auch auf längeren und hügeligen Streckenabschnitten ermöglicht. 

Öffentliche Wasserstofftankstelle in Heidelberg nimmt ihren Betrieb auf 

-

Mit 1000 Kilogramm Wasserstoff pro Tag versorgt H2 Mobility Brennstoffzellen-Busse, sowie Pkw und Lkw. 

 Der HyGuide 2030 betrachtet die gesamte Wertschöpfungskette.

HyGuide 2030: DWV veröffentlicht Deutschlands Weg zur Wasserstoff-Marktwirtschaft

-

Zukunftsfond über 100 Milliarden Euro: Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) schlägt politischen Akteuren in 85 Thesen vor, wie der Hochlauf der deutschen Wasserstoff-Wirtschaft gelingen kann. 

 Das vom Architekturbüro Hanßen aus Geldern entworfene Gebäude i enthält es eine Photovoltaikanlage zur Versorgung einer Luftwärmepumpe und Klimageräten für den Bürotrakt sowie die Gemeinschaftsräume. Während der Produktion sollen die Betondecken und -wände als Energiespeicher mit Betonkernaktivierung genutzt werden. 

Hexagon Purus erweitert Produktionsstätte über 12,5 Millionen Euro 

-

Mobile Wasserstoff-Tankstellen, Wasserstoffantriebe für Schienenfahrzeuge und Wasserstoffspeicher produziert das Wasserstoffinfrastruktur-Unternehmen Hexagon Purus künftig auf 16.000 Quadratmetern in Weeze. Es ist bereits die vierte Produktionsstätten-Eröffnung in den vergangenen zwölf Monaten.

Tom Lange, bei Enertrag Abteilungsleiter Wind- und PV-Entwicklung in Deutschland

„Tatsächlich haben wir vor gut 13 Jahren das erste Hybridkraftwerk in Betrieb genommen“

-

Interview mit Tom Lange, Abteilungsleiter Wind- und PV-Entwicklung Deutschland bei Enertrag, dem Pionier-Unternehmen mit Wasserstoff-Projekten im deutschsprachigen Raum.

Neuer Thriller rund um die Zukunft der Mobilität

E-Mobilität versus Wasserstoff im Pkw – ein Thriller 

-

Das Thema treibt nicht nur die Automobilindustrie um: Werden Brennstoffzellen-Pkw irgendwann im Wettlauf mit E-Autos aufholen können? Ein Krimi widmet sich dem Thema.