die Windbranche trifft sich wieder im hohen Norden: Technologisch ist sie längst bereit, die Energiewende im großen Maßstab zu tragen. Was es jetzt braucht, sind innovative Geschäftsmodelle, starke Partnerschaften und tatkräftige Entscheidungen. Genau dafür steht die Husum Wind 2025… Ein Vorwort von Pascal Hofer, Projektleiter der Husum Wind.
„Women in Wind – Ladies only!“, so das Motto der Abendveranstaltung ausschließlich für Frauen der Windenergiebranche, an dem ein Raum für Austausch, Inspiration und Vernetzung geschaffen wird.
Mit dem feierlichen Rathausempfang startet am Dienstagabend, 16. September, die Traditionsmesse Husum Wind.
Vom 17. bis 19. September 2025 haben Interessierte die Gelegenheit, direkt vor Ort spannende Projekte aus den Bereichen Windkraft, Wasserstoff, Stromspeicherung und nachhaltige Unternehmensführung kennenzulernen.
Der Film „35 Jahre Husum Wind“ läuft in der Future & Innovation Hall als in Dauerschleife mit ca. 10 Min. Länge täglich von 10 bis 17 Uhr.
Die traditionsreiche Windenergie-Messe feiert ihr Jubiläum von „35 + 1 Jahre Husum Wind" mit einer Eröffnungsveranstaltung, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Branche verbindet.
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) veranstaltet drei Expertenpanels zu aktuellen Themen der Windindustrie auf der Husum Wind. Die Diskussionsrunden befassen sich mit Lieferketten, Hybridkraftwerken und der strategischen Ausrichtung der Branche.
In der neuen Future & Innovation Hall treffen Besucher:innen auf spannende Startups und branchenrelevante Themen.
Es soll die umfangreichste Offshore-Windpark-Ausfahrt Europas werden. Wer sich früh anmeldet, kann am Messevortag durch 25 Windfelder schippern.
Untersuchung der Weiterentwicklung und Anwendung einer belastbaren Berechnungsmethode zur Ermittlung jährlicher Ertragsverluste beim Einsatz des Antikollisionssystems Identiflight.
Vier Tage Fachmesse, Zukunftstrends und Networking, abends Festival, Drohnenshow und Keynotes: Das Rahmenprogramm der Husum Wind 2025 verbindet Windkraft, Wissen und Kommunikation in spezieller Umgebung.
Mit der Future & Innovation Hall vergrößert sich die Fachmesse um 3.000 m² / Digital+ Area bietet eigene Ausstellungsplattform für Cybersicherheit, Digitalisierung und KI / Weiteres Schwerpunktthema ist Wasserstoff
Die Wind Energy Hamburg bringt vom 24. bis 27. September 2024 die Top-Akteure der internationalen Windenergiebranche zusammen. Das ist auch für Nachwuchskräfte interessant.
Künstliche Intelligenz ist wichtiges Thema auf der Windenergy in Hamburg. Vorträge und Messestände widmen sich Fragen zu Digitalisierung, Big Data und intelligenten Sensoren.
Über 12.000 Fachbesucher aus 51 Ländern kamen an den vier Messetagen durch die fünf Messehallen, in denen auf 25.000 Quadratmetern Produktinnovationen und Spitzentechnologie gezeigt wurden.
Jetzt downloaden: Messezeitung, Tag 2 mit Deutschland und die USA, Politikerstatements, Eindrücke von Tag 2 und vieles mehr…
Obwohl die Bundesnetzagentur das Auschreibungsvolumen drastisch reduziert hatte, bleibt die August-Auktion Wind am Land noch hinter den Erwartungen zurück.
Die sozialdemokratische Energieexpertin im Bundestag, Nina Scheer, lobt die Reformen ihrer Koalition, will aber mehr.
Die gleichen Ziele: Wie soll die Kooperation zwischen den USA und Europa für die Offshore-Windindustrie aussehen?
Von Motorrädern und Postsendungen: Manfred Lührs über den Beginn vom Wind.
Innerhalb des umfangreichen Programms von Watt 2.0 behandeln die Referenten und Gäste aktuelle Themen rund um die sektorenübergreifende Energieversorgung auf Basis der Erneuerbaren.
Jetzt downloaden: Messezeitung, Tag 2 mit Eröffnung, Rundgang, Politikerstatements etc.
Lesen Sie Neuigkeiten von der Traditionsmesse der Windbranche: Interview Robert Habeck / Interview Daniel Günther / Reportagen / Fachaufsätze / Programmtipps
Gute Stimmung herrschte bei der Eröffnungsfeier, doch sorgenvolle Blicke gehen in Richtung China: Wie kann Europa die Wertschöpfung der Windenergie sichern?
Bundeswirtschaftsminister und Messeschirmherr Robert Habeck erklärt im Interview die Dynamik des Windkraftzubaus.