Die zwölfstündige Schiffstour mit dem Highspeed-Katamaran Halunder Jet wird nur wenige der errichteten deutschen Nordsee-Meereswindparks im Wortsinn links liegen lassen und sowohl einige vorerst nur in den Ausschreibungen bezuschlagten Windparkentwicklungsfelder, als auch die beiden aktuell im Bau befindlichen Riesenwindparks streifen. Wie die Messe Husum & Congress GmbH als Veranstalterin der Husum Wind und ihre Organisationseinheit für die deutsche Windenergiemesse nun informierten, wird die Bootstour am Montag, 15. September, damit am Vortag der Messe, durch 25 Jahre deutsche Meereswindkraftgeschichte führen und zu Offshore-Anlagenparks aller wichtigen Ausbaustufen führen. Zwar werden die ersten zwölf deutschen Offshore-Windturbinen des 2010 eröffneten Forschungswindparks Alpha Ventus nur mit einigen Kilometern Entfernung passiert und umrundet. Doch vom ersten kommerziellen deutschen Nordsee-Windpark Bard Offshore 1 mit 400 Megawatt (MW) Erzeugungskapazität bis zu den zwei in Bau befindlichen, mehr als 900 MW großen Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 3 und He Dreiht werden die Exkursionsteilnehmenden die gesamte Nordsee-Offshore-Windparkgeschichte bereisen.

WAB
Sogar die noch jungen Entwicklungsfelder Nordlicht 1 und 2 sowie Waterekke mit geplanten Inbetriebnahmejahren 2028 und 2029 sowie das erst gerade ausgeschriebene und noch nicht bezuschlagte, also auch noch keinem Investoren zugeordnete Potenzialfeld N-10.2 werden im unmittelbaren Blickfeld von Bord aus leicht auszumachen sein.
25 Windparks oder Windparkentwicklungsflächen, davon je nach Zählweise rund ein Dutzend schon vollständig mit Turbinen bestückte Offshore-Windkraftfelder werden Frühbucher dieser Tour zu Gesicht bekommen. Vermutlich werden nämlich tatsächlich nun schnell Handelnde, nämlich vier Monate vor Messestart Buchende zum Zuge kommen. Denn die Zahl der Plätze ist begrenzt. Die Messegesellschaft rät zu einem raschen Buchen ab sofort, wobei Fachbesuchende der Messe für die Tour 349 Euro zahlen – inklusive für Catering auf dem Schiff und für ein Messetagesticket zu einem Tag der Wahl während der Husum Wind. Die Messe dauert vom Dienstag, 16. September, bis Freitag, 19. September. Ausstellende und Unternehmen bekommen das besondere Bordticket dagegen ohne Messetagesticket für 279 Euro sowie ab Bestellungen von mindestens zehn Bordkarten für 259 Euro.
Modernste Technologie bekommen die Schifffahrts-Teilnehmenden insbesondere zwei Mal zu sehen: Während sie im EnBW-Windfeld He Dreiht wohl bereits die neueste 15-MW-Anlagentechnologie in Gestalt der dann dort schon errichteten Vestas-Windturbinen vom Typ V236 zu Gesicht bekommen werden, werden sie im Ørsted-Windpark Borkum Riffgrund 3 eine zukunftsweisende Netztechnik vorfinden: außer den schon seit Jahresanfang 2025 fertig installierten 83 Siemens-Gamesa-Anlagen mit je elf Megawatt vom Typ SG 11.0-200 entsteht dort nun die um ein Jahr verspätet angelieferte Umspannstation Dolwin Epsilon. Die moderne innovative Plattform von Übertragungsnetzbetreiber Tennet wird ohne eine vorab geschaltete zusätzliche windparkinterne Umspannplattform auskommen. Erstmals in Deutschland werden hier die Windturbinen direkt ihren Drehstrom einspeisen, die die Umspannstation auf 66 Kilovolt Gleichstrom für den Transport an Land über ein 130 Kilometer langes Kabel umspannt.
Die Tour bindet auch mehrere der wichtigen Akteure inhaltlich ein: Zu besichtigen sein werden Projekte und Windparks von führenden Windparkentwicklern wie EnBW, EWE, Ørsted, RWE, Vattenfall und Ocean Breeze Energy.
Die Tickets für die Schifffahrt sind ab sofort über die Homepage der Messe husumwind.com/de/tickets erhältlich. Mehr Informationen finden Sie auf husumwind.com/de/entecken/highlights/offshore-exkursion