Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Offshore-Markt

Alle Artikel zum Thema Offshore-Markt

Ausgabe 7 steht zum Download bereit.

Neue Ausgabe von ERNEUERBARE ENERGIEN jetzt online!

-

Die aktuelle Ausgabe von ERNEUERBARE ENERGIEN ist ab sofort online verfügbar – mit zahlreichen spannenden Analysen, Interviews und Hintergründen zur Energiewende.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen

Kommentar: Aus für Revolution Wind nach schlechtem Deal, aber kein Ende

-

Der unverschämte Stopp des zu 80 Prozent gebauten Ørsted-Meereswindparks ist eine Trump-Untat. Doch welche Akteure haben sich in sie verstrickt?

Offshore-Windparks: Länger am Netz lassen?

Offshore-Windparks: Warum längere Laufzeiten im Fokus stehen

-

Neue Studien von BDEW und EnBW zeigen Wege für mehr Effizienz, weniger Kosten und geringere Belastung von Ressourcen.

Symbolbild von Arbeiten im Windpark Anholt.

Revolution Wind: Ørsted-Joint-Venture leitet juristische Schritte gegen Offshore-Baustopp ein

-

Der Projektstopp in den USA beschäftigt jetzt die Juristen: Das Joint Venture hinter dem Projekt bezweifeln die rechtliche Befugnis und die Begründung für Einstellung der Arbeiten.

Hochgeschwindigkeits-Katamaran Halunder Jet der FRS Helgoline durchquert Nordsee-Windpark.
Husum Wind

Schiffstour durch 15 Jahre Meereswindkraft

-

Es soll die umfangreichste Offshore-Windpark-Ausfahrt Europas werden. Wer sich früh anmeldet, kann am Messevortag durch 25 Windfelder schippern.

Symbolbild: Hochgeschwindigkeits-Katamaran Halunder Jet der FRS Helgoline durchquert Nordsee-Windpark.

Planungen für neue europäische Offshore-Windparks mit 411 Gigawatt

-

Der europäische Meereswindkraftbau stagniert, mehrere jüngste Ausschreibungen für neue Projekte scheiterten. Doch die Projektepipeline ist riesig.

Windturbine von Mingyang: Pilotanlage mit 16 Megawatt und 260 Meter Rotordurchmesser, MySE16-260, Prototyp, 2023 errichtet

Offshore-Projekt Waterkant: Doch keine Mingyang-Turbinen in der Nordsee

-

Die Bundesregierung hat sich durchgesetzt: Projektierer Luxcara stoppt Offshore-Windpark-Pläne mit chinesischen Anlagen und wechselt zu Siemens Energy.

Energiewende: Deutschland braucht bis 2030 rund 160.000 zusätzliche Arbeitskräfte

-

Neue Modellrechnungen des IAB zeigen einen massiven Fachkräftebedarf. Helfen frühere Berufsorientierung und schnellere Anerkennung ausländischer Abschlüsse?

Trump-Regierung stoppt US-Offshore-Park mitten im Bau

-

Obwohl bereits 45 der 65 geplanten Windenergieanlagen stehen, muss das Projekt Revolution Wind alle Bauarbeiten einstellen. Betreiber Ørsted erwägt auch rechtliche Schritte.

Schwimmplattform für Floating Offshore-Windparks - BW-Ideol-Modell

Konsortium mit Baywa RE bringt nordbritischen Schwimmwindpark voran

-

Floating-Offshore-Windparks in Gigawatt-Dimension sind noch visionär. Ein Genehmigungsantrag zielt nun auf einen Betrieb ab 2033 in Schottland.

Offshore-Windpark Sofia in Großbritannien.

Offshore-Premiere für recycelbare Rotorblätter

-

RWE und der Turbinenhersteller Siemens Gamesa treiben nachhaltige Innovation im Offshore-Bereich voran: Erstmals wird ein britischer Windpark in großem Umfang mit recycelbaren Rotorblättern ausgestattet.

Podcast: Welche Rolle Hybridkraftwerke für Energieunternehmen spielen

-

In der neuen Folge unseres Podcasts „Was jetzt passieren muss“ zeigt Marco Harwardt, Projektmanager bei Vattenfall, bei unserem Expertentalk auf der Smarter E die Vorteile und Herausforderungen von hybriden Energieerzeugungskonzepten.

Online-Pressekonferenz des BWO. Stefan Thimm zeigt die nicht bezuschlagte Fläche N-10.1

Warum es keine Gebote auf die jüngste Offshore-Ausschreibung gab

-

Stefan Thimm, Geschäftsführer des Bundesverbands Windenergie Offshore, analysiert die gescheiterte Auktion für die Meereswindflächen N-10.1 und N-10.2. Viele Hürden müssen jetzt aus dem Weg geräumt werden. 

Interview bei Starkwind in Sankt Peter-Ording: Pascal Hofer (l.) und Nicole Weinhold im Gespräch.
Husum Wind

Highlights der Windmesse: Rathaus-Comeback und neue Start-up-Halle

-

Die Kultmesse der Windbranche, die Husum Wind, repowert in diesem Jahr traditionelle Events und erweitert das Programm um Exkursionen und wichtige Themen.

Erste V235-15.0 MW  für den Windpark Baltic Power in Polen, erste Offshore-Windturbine des Landes

260 Meter hohe Pommersche Offshore-Premiere im Windfeld Baltic Power

-

Polens Meereswindkraftnutzung beginnt. Die erste Windturbine mit 15 Megawatt Nennleistung in der See des osteuropäischen Staats ist errichtet.

Die Einnahmen aus Offshore-Ausschreibungen dürfen kein Geldgeschenk für die Regierung sein, das beliebig verteilt wird.
Kommentar

Regierung vergreift sich an Offshore-Auktionseinnahmen

-

Zum Umgang mit Offshore-Wind-Auktionseinnahmen und deren Zweckbindung: Statt einfach bei den Erneuerbaren zuzugrabschen gäbe es bessere Möglichkeiten für die Bundesregierung, ihre Einnahmeseite zu optimieren.  

Windforce 2025 in Bremerhaven: Jens Assheuer, Vorstandsvorsitzender WAB, Hester Somsen, Botschafterin der Niederlande in Deutschland im Publikum, auf der Bühne spricht der Staatsrat bei der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation in Bremen, Kai Stührenberg.

Windforce hakt 2024-Tief als Jahr falscher Auktionsregeln ab und erwartet Wende

-

Hohe Ansprüche der Meereswindkraft Europas und Marktfehler widersprachen sich selten mehr. Beim Jahrestreff in Bremerhaven sah die Branche hin.

Fläche N-9.2 erzielte einen 90 Prozent geringeren Preis als Ausschreibungsflächen in den vergangenen Jahren.  

Total gewinnt Auktion für Offshore-Fläche zum Schnäppchenpreis – kein Wunder!

-

Der Offshore-Verband BWO warnt vor zunehmend unattraktiven Bedingungen für Investoren im Bereich Meereswindkraft – vor allem wegen steigender Risiken und hoher Investitionskosten, die reduzierten Einnahmen gegenüberstehen würden. Eine Anpassung der Regularien erscheint notwendig.  

Bundesländer wollen für mehr Sicherheit im Offshore-Windpark sorgen

-

Niedersachsen und Schleswig-Holstein starten eine Bundesratsinitiative, um den Rettungsdienst auf hoher See zu reformieren: Ein neuer Betreiber-Verband soll die Rettungskette verantworten. Der Bundesverband Offshore sieht dieses Punkt kritisch und drängt auf Änderungen.

1,5-Gigawatt-Windpark Hollandse Kust Zuid, Juli 2021: Transport der ersten Unterwasserfundamente ins Baufeld des niederländischen Windparks beginnt.

EU-Trend: Mindestpreise und abgeschöpfte Übergewinne für Offshore-Wind-Strom

-

Mehrere Länder Europas wollen ihre unattraktiv gewordene Meereswindpark-Rechtevergabe und zu teure Vergütungen durch Differenzverträge ablösen.

Erste Piles für die Basis des Offshore-Windparks Thor. Offshore-Wind ist das Thema der Konferenz Windforce in Bremerhaven. 

Offshore-Wind: Sicherung der europäischen Energiesicherheit!

-

Die 24. Windforce Offshore-Wind- und Wasserstoff-Konferenz findet vom 16. bis 18. Juni in Bremerhaven statt. Was erwartet die Teilnehmer:innen?

Werden die Anlagen gut überwacht, lassen sich erhebliche Kosten vermeiden.

Offshore-Windparks: Wie KI und Predixxion die Betriebsführung revolutionieren

-

Die Offshore-Windenergie gilt als Schlüssel zur Energiewende. Doch wie gelingt es, die enormen Herausforderungen auf hoher See zu meistern und Windparks effizient, sicher und wirtschaftlich zu betreiben? Im Interview spricht Christian Müller, Geschäftsführer der Wind Service Offshore GmbH, über die Rolle von Künstlicher Intelligenz, die Innovation Predixxion und die Zukunft der Betriebsführung.

Baustelle auf dem Meer: Der Offshore-Windpark Thor entsteht.

RWE und Norges Bank Investment Management: Partnerschaft für die Offshore-Windkraft der Zukunft

-

Mit der Beteiligung von Norges Bank Investment Management (NBIM) an den Offshore-Windprojekten Nordseecluster und Thor setzen RWE und NBIM  ein deutliches Zeichen für die nachhaltige Stromversorgung in Deutschland und Dänemark.

Erste Windenergieanlage im Nordsee-Windpark He Dreiht von EnBW, errrichtet im April 2025, der noch 2025 mit 960 Megawatt ans Netz gehen soll.
Kommentar

Deutsche Offshore-Windkraft: Guter Standort, gute Ziele – aber plötzlich seekrank?

-

Die Sprecher der deutschen Offshore-Windkraft warnen, dass der zweitgrößte nichtchinesische Zubaumarkt besonders unsicher ist. Das ist kompliziert.

Nachhaltige Power für die digitale Zukunft: Grüne Lösungen für Datencenter

-

The Blue Beach, das europäische Sommerevent für treibende Kräfte der globalen Energiewende, findet am 26. Juni in Hamburg statt. Das Open-Air-Erlebnis bietet ein umfangreiches Line-up.