Zur Eröffnung der diesjährigen Husum Wind vom 16. bis 19. September 2025, stehen aktuelle energiepolitische Impulse, Fragen der Infrastrukturresilienz, Cybersicherheit und künstlichen Intelligenz sowie die Rolle von Offshore-Windkraft und grünem, also mit Windstrom-Elektrolyse gewonnenem Wasserstoff als emissionsfreier Energieträger im Fokus. Das Branchentreffen startet mit der offiziellen Anfangsveranstaltung im Großen Saal des Nordsee-Congress-Centrums (NCC) am Messedienstag, 16. September, um 9.30 Uhr. Hier begrüßen zunächst die Geschäftsführerin der Veranstalterin Messe Husum & Congress, Meike Kern, sowie in Form von Eröffnungsreden der parlamentarische Staatssekretär der Bundeswirtschaftsministerin Stefan Rouenhoff, Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther und Thomas Østrup Møller, Dänemarks Botschafter. Das von Ministerin Katherina Reiche geführte Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat die Schirmherrschaft der Messe übernommen.
Ein Energiedialog schließt sich in der bis 10.45 Uhr dauernden Eröffnungsveranstaltung noch an: „Cybersicherheit und KI in kritischer Infrastruktur“ lautet dessen Thema. Darüber diskutieren in diesem Dialogformat Dirk Schrödter, Minister und Chef der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein, Bärbel Heidebroek, Präsidentin des Bundesverbands Windenergie, Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer von VDMA Power Systems, der Cyber-Security-Experte und Bremer Honorarprofessor Dennis-Kenji Kipker, Vestas-Nordeuropa-Chef Nils de Baar sowie Joris Peeters als Chef des Portfolio-Management beim Getriebezulieferer ZF Wind Power.
Speziell für die Presse folgt von 11 bis 11.50 Uhr die Pressekonferenz im Raum 6 des ersten Obergeschosses im NCC. Dem Pressegespräch stellen sich Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther, der dänische Botschafter in Deutschland Østrup Møller, Schleswig-Holsteins Staatskanzlei-Chef Schrödter und Messechefin Meike Kern sowie aus der Windkraft-Branche BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek sowie VDMA-Power-Systems-Chef Rendschmidt – außerdem Andreas Wenzel, der Geschäftsführer der Deutsch-Dänischen Handelskammer. Moderator ist Alexander Schwertner vom Hamburger Kommunikationsdienstleister Ifok. Von 11:55 bis 13:15 Uhr ziehen Politiker und Branchenvertreter bei Messerundgängen durch die Hallen während Journalisten die Gelegenheit nutzen, dabei Pressefotos zu produzieren.
Weitere Höhepunkte sind am Dienstagabend von 19:00 bis 21:00 Uhr der traditionelle Empfang im Rathaus Husum als gemeinsamer Abend mit dem Partnerland Dänemark. Hochrangige Gäste aus Politik und Wirtschaft verspricht die Messe ebenso wie ein unterhaltsames stimmungsvolles musikalisches Rahmenprogramm mit anschließender Drohnenshow und dem wiederum traditionellen Windwanderer-Festival: Als sogenannte Windwanderer können die Messeteilnehmenden beim Schlendern am Husumer Hafen den Abend zu Live-Musik ausklingen lassen.
Der frühe Abend am Mittwoch, 17. September, gehört Women in Wind. Das Netzwerktreffen für weibliche Windkraftakteure findet von 17:30 bis 19:30 Uhr im NCC-Auditorium statt. Empowerment und Networking sind der Zweck des traditionellen Branchentreffs. Begrüßungen beim Netzwerktreffen erfolgen durch die Veranstalter, in Form einer Rede der Schirmherrin Bärbel Heidebroek und einer weiteren inspirierenden Keynote aus der Branche. Bei Snacks und Getränken klingt das Ladies-only-Event aus!
Täglich finden an den Messetagen vom 17. bis 19. September immer ab 8:00 Uhr morgens geführte Onshore-Exkursionen zu Praxisprojekten am schleswig-holsteinischen Land statt: Die Ausflüge führen zu Wasserstoffinfrastruktur und Batteriespeichern bis hin zu Windtestfeldern. Nähere Informationen gibt es hier (HUSUM WIND | Onshore-Exkursionen)
Am Messedonnerstag und am Messefreitag, vom 18. bis 19. September also, findt auch die Wind-Career statt – die „Jobmesse der Windbranche“. Im NCC stellen hierzu rund 30 ausstellende Unternehmen ihre Karriereperspektiven für Nachwuchskräfte und Profis vor.
Neu ist zudem die an allen Messetagen geöffnete Sonderausstellung Future & Innovation in einer gesonderten Halle. Hier stellen innovative Firmen auf 3.000 Quadratmetern aus. Auch eine immersive Show für bis 1.400 Personen pro Tag gehört zum Konzept – sie soll das Bestehen der Husum Wind über die Dauer von gut 35 Jahren sinnlich nachvollziehbar machen.
Zu allen Sonderveranstaltungen und Exkursionen sind Anmeldungen und Akkreditierungen erforderlich. Wer dahin will, kann sich bis zum 12.09.2025, bis kurz vor der Messe also, hier noch für die Veranstaltungen anmelden. Für Pressevertreter insbesondere gilt: Geben Sie dabei an, ob Sie an der Eröffnungsfeier, der Pressekonferenz und/oder den Exkursionen teilnehmen möchten. Auch Ihre Akkreditierung erfolgt über diese Adresse. TV-Teams können sich noch kurzfristig am 15.09.2025 anmelden. Während der Messe steht Ihnen in Halle 5 die HUSUM WIND Presselounge mit Arbeitsplätzen und WLAN zur Verfügung. (Pressekontakt: Almuth Stammen – Pressebüro HU, husumwind@ifok.de)
Bei der Husum Wind werden rund 600 Ausstellende unter dem Motto „Vorsprung durch Innovation“ ihre Produktneuheiten und „On-/Offshore-Spitzentechnologien für das erneuerbare Energiesystem von morgen“ zeigen. Die Fachmesse lässt zudem mehr als 12.000 Fachbesuchende erwarten. Ihre Ausstellungsschwerpunkte liegen neben On- und Offshore-Technologie auf Themen wie Grüner Wasserstoff und KI, Cybersicherheit, Digitalisierung.