Cyber-Security, KI, kritische Infrastruktur, Partnerland Dänemark, Feste und Exkursionen prägen Windmesse 2025. Das Programm im Schnelldurchgang.
Branchenvertreter mahnen zu politischer Stabilität, ungebremstem Tempo und fairem Wettbewerb beim Windkraftausbau – und zu mehr Zusammenarbeit.
Weil maßgeschneiderte Schutzkonzepte für die Energiewirtschaft noch Mangelware sind, sollen im Austausch zwischen Cyber- und Stromwirtschaft praxisnahe Lösungen entwickelt werden.
Neue gesetzliche Vorgaben verlangen von Unternehmen Anpassungen in Sachen IT-Sicherheit und Kritische Infrastruktur. Bei Nicht-Beachtung drohen Strafen in Millionen-Höhe. Die Aufzeichnung unseres Webinars gibt Aufschluss.
Was Unternehmen aus Wind und Solar jetzt machen müssen, um die Vorgaben neuer Gesetze einzuhalten und besser auf Hackerangriffe vorbereitet zu sein. Jetzt noch schnell anmelden!
Am 27. Juni erfahren Sie, welche Änderungen im KRITIS-Dachgesetz und im IT-Sicherheitsgesetz 3.0 anstehen. Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Das Beratungsinstitut DNV hat Unternehmen der Energiebranche befragt, wie sie die Gefahr eines Cyberangriffs sehen. Einige Unternehmen sind inzwischen gut aufgestellt, doch in vielen ist das Thema noch nicht präsent.