Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Offshore-Technik

Alle Artikel zum Thema Offshore-Technik

Ausgabe 7 steht zum Download bereit.

Neue Ausgabe von ERNEUERBARE ENERGIEN jetzt online!

-

Die aktuelle Ausgabe von ERNEUERBARE ENERGIEN ist ab sofort online verfügbar – mit zahlreichen spannenden Analysen, Interviews und Hintergründen zur Energiewende.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen

Kommentar: Aus für Revolution Wind nach schlechtem Deal, aber kein Ende

-

Der unverschämte Stopp des zu 80 Prozent gebauten Ørsted-Meereswindparks ist eine Trump-Untat. Doch welche Akteure haben sich in sie verstrickt?

Offshore-Windparks: Länger am Netz lassen?

Offshore-Windparks: Warum längere Laufzeiten im Fokus stehen

-

Neue Studien von BDEW und EnBW zeigen Wege für mehr Effizienz, weniger Kosten und geringere Belastung von Ressourcen.

Dänemarks Ministerpräsidentin Mette Frederiksen (l.) im Europäischen Rat mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sowie (v.l.) Mario Draghi, Janez Jansa, Alexander de Croo, Magdalena Anderssson.
Husum Wind

Die Schau der Innovationen startet mit Dänemark, Energiedialog, Drohnenflug und Live-Musik

-

Cyber-Security, KI, kritische Infrastruktur, Partnerland Dänemark, Feste und Exkursionen prägen Windmesse 2025. Das Programm im Schnelldurchgang.

Windturbine von Mingyang: Pilotanlage mit 16 Megawatt und 260 Meter Rotordurchmesser, MySE16-260, Prototyp, 2023 errichtet

Offshore-Projekt Waterkant: Doch keine Mingyang-Turbinen in der Nordsee

-

Die Bundesregierung hat sich durchgesetzt: Projektierer Luxcara stoppt Offshore-Windpark-Pläne mit chinesischen Anlagen und wechselt zu Siemens Energy.

Offshore-Windpark Sofia in Großbritannien.

Offshore-Premiere für recycelbare Rotorblätter

-

RWE und der Turbinenhersteller Siemens Gamesa treiben nachhaltige Innovation im Offshore-Bereich voran: Erstmals wird ein britischer Windpark in großem Umfang mit recycelbaren Rotorblättern ausgestattet.

Lauschangriff aufs Rotorblatt: So können künftig Schäden aus der Ferne erkannt werden

-

Ein neues Verfahren von zwei Fraunhofer-Instituten ermittelt nicht nur mögliche Probleme per Körperschallmessung, sondern überträgt auch nur die auffälligen Daten.

Die schwimmende Plattform mit modularer Containeranlage zur Offshore-Produktion von synthetischen Kraftstoffen aus Windenergie, Meerwasser und Umgebungsluft.

Grüner synthetischer Kraftstoff aus dem Offshore-Windpark

-

Das Forschungsprojekt H2Mare nimmt eine schwimmende Versuchsplattform in Betrieb, um eine komplette und autarke Power-to-X-Prozesskette zu testen.

„Drohnenballett“ im Forschungspark Wivaldi: DLR erforscht Nachlauf von Windturbinen

-

Eine neue Messmethode erlaubt die Datenerhebung direkt vor und hinter dem Rotor. Ergebnisse sollen Erkenntnisse für Planung und Betrieb von Windparks liefern.

400-Millionen-Geldspritze aus Offshore-Erlösen für Meeresschutz

-

Ein neuer DBU-Fonds soll nicht nur den Naturschutz in Nord- und Ostsee unterstützen, sondern auch Innovationen zum umweltverträglichen Ausbau der Offshore-Windenergie fördern.

Online-Pressekonferenz des BWO. Stefan Thimm zeigt die nicht bezuschlagte Fläche N-10.1

Warum es keine Gebote auf die jüngste Offshore-Ausschreibung gab

-

Stefan Thimm, Geschäftsführer des Bundesverbands Windenergie Offshore, analysiert die gescheiterte Auktion für die Meereswindflächen N-10.1 und N-10.2. Viele Hürden müssen jetzt aus dem Weg geräumt werden. 

Windforce 2025 in Bremerhaven: Jens Assheuer, Vorstandsvorsitzender WAB, Hester Somsen, Botschafterin der Niederlande in Deutschland im Publikum, auf der Bühne spricht der Staatsrat bei der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation in Bremen, Kai Stührenberg.

Windforce hakt 2024-Tief als Jahr falscher Auktionsregeln ab und erwartet Wende

-

Hohe Ansprüche der Meereswindkraft Europas und Marktfehler widersprachen sich selten mehr. Beim Jahrestreff in Bremerhaven sah die Branche hin.

Anfang Juni 2025 - Umspannstation Dolwin Epsilon ist am Platz am Windpark Borkum Riffgrund 3 von Ørsted mit 915 Megawatt. Die gesamte Anbindung des Windparks an Land, Dolwin 5, über ein 130 Kilometer langes Unterwasserkabel benötigt keine zusätzliche zweite parkinterne Umspannplattform mehr.

Umspannstation für Meereswindpark Borkum Riffgrund 3 endlich da

-

Gut vier Monate nach Abschluss der Montage aller Anlagen in dem 913-Megawatt-Windpark kann der Netzanschluss beginnen. Trafostation nun errichtet.

Erste Piles für die Basis des Offshore-Windparks Thor. Offshore-Wind ist das Thema der Konferenz Windforce in Bremerhaven. 

Offshore-Wind: Sicherung der europäischen Energiesicherheit!

-

Die 24. Windforce Offshore-Wind- und Wasserstoff-Konferenz findet vom 16. bis 18. Juni in Bremerhaven statt. Was erwartet die Teilnehmer:innen?

Werden die Anlagen gut überwacht, lassen sich erhebliche Kosten vermeiden.

Offshore-Windparks: Wie KI und Predixxion die Betriebsführung revolutionieren

-

Die Offshore-Windenergie gilt als Schlüssel zur Energiewende. Doch wie gelingt es, die enormen Herausforderungen auf hoher See zu meistern und Windparks effizient, sicher und wirtschaftlich zu betreiben? Im Interview spricht Christian Müller, Geschäftsführer der Wind Service Offshore GmbH, über die Rolle von Künstlicher Intelligenz, die Innovation Predixxion und die Zukunft der Betriebsführung.

Der konventionelle Ringflansch ist bei den meisten WEA das Mittel der Wahl. Deshalb hat Hytorc untersucht, wie diese Verschraubungen optimiert und so Konstruktionen generell verbessert werden können.

Offshore-Windenergieanlagen neu denken: Mit neuen Schraubkonzepten zu mehr Stabilität und Betriebssicherheit

-

Bezahlbare Windenergieanlagen on- und offshore werden ermöglicht durch Verbesserungen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und durch innovative Verschraubungskonzepte.

Baustelle auf dem Meer: Der Offshore-Windpark Thor entsteht.

RWE und Norges Bank Investment Management: Partnerschaft für die Offshore-Windkraft der Zukunft

-

Mit der Beteiligung von Norges Bank Investment Management (NBIM) an den Offshore-Windprojekten Nordseecluster und Thor setzen RWE und NBIM  ein deutliches Zeichen für die nachhaltige Stromversorgung in Deutschland und Dänemark.

Der südliche Teil der Baltic Map zeigt mögliche Verbindungen für Strom und Wasserstoff. Die türkisfarbenen sind bereits im Bau.

Ostsee-Anrainer planen internationales Netz für Strom und Wasserstoff

-

Netzbetreiber aus acht EU-Ländern präsentieren eine Roadmap für ein effizientes und resilientes Offshore-Stromnetz

Die Konferenz Zukunft Offshore veranstaltet der Bundesverband Windenergie Offshore.

Zukunft Offshore: Konferenz am 21. und 22. Mai blickt auf Herausforderungen der Meereswindkraft

-

70 Gigawatt bis 2045 erzeugen jährlich über 220 Terawattstunden Strom: Das zeigt der aktuelle Flächenentwicklungsplan für Offshore-Wind. Wie dieses Ziel erreicht werden kann und welche Herausforderungen es noch gibt, diskutieren Expertinnen und Experten auf der Konferenz Zukunft Offshore in Berlin.

Im Windpark „He Dreiht“ steht die erste 15-MW-Anlage

-

Im derzeit größten Offshore-Projekt Deutschlands werden die derzeit größten Windenergielagen am Markt errichtet: Eine Umdrehung reicht, um vier Haushalte einen Tag mit Strom zu versorgen.

Simulation des riesigen Teststands mit Triebstrang zwischen den beiden 30-MW-Motoren.

ZF Wind Power nimmt 30-MW-Prüfstand in Betrieb

-

Der nach Unternehmensangaben weltweit leistungsstärkste Validierungsprüfstand für komplette Antriebsstränge von Windenergieanlagen wurde im neuen Test-&-Prototype-Center in Lommel, Belgien, errichtet.

Das BAM-Tool soll Betreibern von Windparks helfen, die optimale Entscheidung für ihre Anlagen zu treffen.

Weiterbetrieb oder Rückbau? Digitales Tool soll bei der Entscheidung helfen

-

Über einen Digitalen Zwilling fließen sämtliche relevanten Anlagendaten in das Tool ein und berücksichtigt dabei auch wirtschaftliche Fragen.

Adrian Timbus (rechts), Head of Portfolio & Market Strategy, Hitachi Energy, stellte im Rahmen der Wind Europe in Kopenhagen eine neue Studie zu Forschung und Entwicklung in der europäischen Windkraft vor. Neben ihm auf dem Podium: Antonio Ugarte Olarreaga (Director of the Wind Energy Department, Cener), Iben Møller Søndergård (Deputy Director, Danish Energy Agency) und Beatrice Coda (Head of Unit, European   Commission). 

Forschung garantiert Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Windindustrie

-

Die Europäische Technologie- und Innovationsplattform für Windenergie (Etip Wind) hat eine branchenweite Strategie veröffentlicht, um die Wirkung der europäischen Mittel für Forschung und Innovation (F&I) im Bereich der Windenergie zu maximieren.

Anlandung der ersten acht Monopiles für den RWE-Windpark Nordseecluster A im März 2025 in Eemshaven. Der deutsche Nordseewindpark soll 2027 mit 660 Megawatt in Betrieb gehen. RWE projektiert als zweiten Bauabschnitt außerdem Nodseecluster B mit 900 Megawatt, dessen Inbetriebnahme für 2029 geplant ist. Beide Windparks werden aus Vestas-Anlagen vom Typ V236-15.0 MW entstehen.

Offshore-Wind: Wie drei Nordseeriesen entstehen 

-

Errichtungen der deutschen Offshore-Windparks in zeitgemäßer Gigawattgröße werden jetzt in ihren ersten großen Baustellenszenen sichtbar.

Video: Wie optimiere ich die Inspektion on- und offshore und reduziere gleichzeitig Kosten?

-

Betreiber sind für einen sicheren Betrieb von Windenergieanlagen verantwortlich und investieren viel Zeit in die Koordination von Instandhaltungsaufgaben insbesondere in die Prüfung der Windenergieanlagen.