In letzter Zeit lief es nicht so gut für den Energiekonzern Ørsted, doch es gibt auch positive Nachrichten: Das Unternehmen erhält den deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Produkte. Wie die Jury mitteilte, wird die von Ørsted neu entwickelte Jetting-Technologie ausgezeichnet, die den beim Einbringen der Fundamente entstehenden Unterwasserlärm um über 99 Prozent auf ein Niveau knapp oberhalb des natürlichen Umgebungsgeräuschs reduziere, heißt es in der Begründung. So würden besonders lärmempfindliche Arten wie Schweinswale geschützt und die Regeneration belasteter Lebensräume gefördert.
Trump-Regierung stoppt US-Offshore-Park mitten im Bau
Zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen entfallen
Auszeichnungswürdig erschien der Jury auch die Kombination aus ökologischem Fortschritt und technischer Effizienz: Die Methode ermögliche nicht nur eine erheblich leisere, sondern auch potenziell schnellere und kostengünstigere Installation von Offshore-Windfundamenten, da zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen entfallen könnten. Zudem eröffne sie durch die Möglichkeit leichterer Fundamentkonstruktionen weitere Potenziale für Ressourcenschonung und CO₂-Reduktion.
Ørsted hat die Methode bereits eingesetzt: Im Windpark Godewind 3 wurden erstmals große Monopile-Fundamente mit der Jetting-Technologie in den Boden eingebracht. Bei diesem Verfahren kommen Hochdruck-Wasserstrahlen zum Einsatz, die den Widerstand des sandigen Bodens verringern, heißt es von Ørsted. Dadurch sinke das Fundament effektiv in den Meeresboden und die Lärmemissionen unter Wasser würden um 34 Dezibel im Vergleich zur herkömmlichen Installationsmethode deutlich gesenkt. Das herkömmliche Rammen und der Einsatz von Systemen zur Geräuschminderung, wie Blasenschleier oder andere Lärmschutzwände, werde vollständig überflüssig.
Europas größte Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement
„Mich macht es sehr stolz, dass der Fleiß und die Arbeit, die unsere Kolleginnen und Kollegen über Jahre in die Entwicklung der Technologie gesteckt haben, nun auch auf diese Weise über unsere Branche hinaus gewürdigt wird“, sagte Martin Méchali, Chief Technology Officer von Ørsted.
BDEW will Atempause für kriselnden Windparkbau in deutscher See
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist Europas größte Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement. In der Kategorie Produkte wird sowohl die technologische Innovation als auch die nachweisliche Wirkung bewertet. Darüber hinaus wird bei der Vergabe des Preises berücksichtigt, wie es um die Skalierbarkeit und Vorbildfunktion sowie langfristige Wirkung über den gesamten Lebenszyklus des Produkts hinweg aussieht.