Die Bundesnetzagentur (BNetzA) macht Stromspeicher fit für den Markt – und öffnet die Tür fürs Auto als Mini-Kraftwerk. So hat die BNetzA nun Entwürfe zur „Marktintegration Speicher und Ladepunkte“ veröffentlicht. Die Festlegung soll neue Optionen für eine marktaktive Nutzung von beiden eröffnen. Dieser flexiblere Ansatz betrifft große Batteriespeicher, kleine Hausspeicher und sogar Elektroautos.
Bislang mussten sich Betreiber entscheiden, ob ihre Speicher primär für die Optimierung des Eigenverbrauchs genutzt werden, oder sie am Strommarkt teilnehmen. Künftig soll beides möglich sein. Auch bidirektionales Laden von E-Autos werde praxistauglich, sagte BNetzA-Präsident Klaus Müller. Ein Ladepunkt im Energiemanagement zu Hause soll wie ein normaler Speicher gelten – inklusive aller Vorteile in Sachen Förderung. (Nw)