Auf der EnergyDecentral, die vom 15. bis 18. November in Hannover stattfindet, zeigen Anbieter und Entwickler, welche Möglichkeiten für den Weiterbetrieb von älteren Biogasanlagen bestehen. Hier sind vor allem einfache Nachrüstkonzepte gefragt.
LEE NRW widmet Teilstück der Autobahn A31 in eine Energieallee um. 135 Windenergieanlagen und mindestens zwölf größere Solar- und Biogasanlagen liefern dort grünen Strom und Wärme.
Versorger und Energieagenturen sehen in unserem Trendreport die Wärme als eines der zentralen Themen für das laufende Jahr.
Der Betrieb von Biogasanlagen ist wirtschaftlicher, wenn der Generator Regelenergie liefert und nur dann läuft, wenn die Preise am Markt hoch sind. Die Nutzung der Flexibilität steigert die Erlöse erheblich.
Forscher der TU Graz erproben selbst entwickeltes Verfahren zur Produktion von Wasserstoff aus Biogas an einer bestehenden Anlage.
Die Universität Hohenheim erkundet mit einem nationalen Messprogramm die Effizienz und die Betriebsweise bestehender Biogasanlagen. Dabei untersucht sie mit Projektpartnern die Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit in 60 Fällen. Als Ergebnis wollen die Forscher noch in diesem Jahr Verbesserungsvorschläge für die Praxis und für neue politische Maßnahmen präsentieren, die eine effizientere Biogas-Nutzung fördern.
Biogas flexibel fahren statt im Grundlast-Betrieb – das wird immer wichtig werden, wenn es darum geht, die fossilen Energien zu ersetzen und trotzdem die Stromversorgung zu sichern. Umgekehrt ist die Umstellung wichtig für Betreiber, Biogas-Industrie und Landwirtschaft.
Die Bundesnetzagentur hat den Startschuss für die dritte und letzte Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land in diesem Jahr gegeben. Auch diesmal sind Bürgerenergiegesellschaften noch privilegiert. Fast zeitgleich veröffentlichte die Behörde die Ergebnisse der erste Ausschreibungsrunde Biogas: Das ausgeschriebene Volumen von gut 122 Megawatt konnte bei weitem nicht ausgeschöpft werden, nur rund 27,5 Megawatt und damit 24 Gebote erhielten einen Zuschlag.
Der Diesel als Gesundheits- und Pflanzenschädling in Verruf geraten, der Benzinpreis wieder ansteigend: Für eine Energieversorgung im Straßenverkehr aus regenerativen Quellen wie Biogas, Ökostrom oder grünem Wasserstoff wäre die Situation sehr günstig. Welche Rolle spielt da eine aktuelle Kampagne für konventionelles Flüssig-Autogas?
Ökologisch ist im friesischen Westhof auch die Biogaserzeugung. Zu Besuch bei einem der größten Biobauern Deutschlands. Dieser Artikel ist eine Kostprobe aus unserem Print-Magazin, Ausgabe 4/2017.
In Nicaragua steigern kleine Biogasanlagen die Lebensqualität von Landwirten. Dieser Artikel ist eine Kostprobe aus unserem Print-Magazin, Ausgabe 3/2017.
Der Biogasanlagenhersteller Weltec Biopower aus Vechta arbeitet an der Entwicklung neuer Schnelltests für Biogas-Substrate. Diese sollen Hemmstoffe identifizieren, die den Gärprozess bremsen – um nach deren Beseitigung eine effizientere Biogasproduktion zu ermöglichen.
Der Projektierer Ökobit GmbH hat mit einer Anlagenerweiterung die Biogasanlage Genthin in Sachsen-Anhalt zu einem hochflexiblen Kraftwerk umgerüstet. Es kann wahlweise und fein dosiert Erdgas, Strom und Wärme liefern.
Eine dauerhafte Steuerbefreiung für landwirtschaftliche Biogasanlagen ist in Frankreich in Kraft getreten. Jährliche Steuerentlastungen in fünfstelliger Größenordnung locken.
Projektentwickler Abo Wind beschleunigt den Ausbau seines 2014 ausgegründeten Bioenergiegeschäfts. Mit einer Ausgabe von bis zu vier Millionen neuen Aktien will das ausgegründete Unternehmen Abo Kraft & Wärme AG eine Kapitalerhöhung um 4,2 Millionen Euro erreichen, um 2016 die schon vierte Anlage ins Betriebsportfolio zu übernehmen. Die Gesellschaft lebt auch von dem Trend, unwirtschaftliche Biogasanlagen aufzukaufen und einer Effizienzkur zu unterziehen.
Drei Spezialunternehmen aus der Seefahrtsbranche entwickeln in einem zweijährigen Pilotprojekt einen Biokraftstoff zur Beimischung in die Schiffstanks. Sie wollen die industrielle Herstellung von Biotreibstoff für große grüne Schiffsflotten ermöglichen.
Durch kluge Vermarktung von Biogas am Spotmarkt und am Regelmarkt lässt sich eine Gewinnmarge erzielen, die zum Teil über der EEG-Vergütung liegt. Die Leuphana Universität in Lüneburg hat dazu eine Studie veröffentlicht.
Dass auch die Biogasbranche ihre erneuerbaren Energierohstoffe immer effizienter ausbeuten kann, das belegt ihr nun ein neues Gütesiegel. Erstmals hat ein sogenanntes Siliermittel das offizielle Gütesiegel der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft dafür erhalten, den Methanerzeugungswert der Silage in Biogasanlagen durch einen Stopp des Nacherwärmungseffektes zu verbessern.
Die Biogasbranche hofft auf bessere Marktchancen durch steigende Börsenpreise. Langfristig könnte dabei das neue Strommarktdesign der Bundesregierung eine Rolle spielen, dahingehen, dass Kapazitätsmärkte die Preise weiter im Keller halten würden.
Vertreter der Biogasbranche ziehen jetzt vor das Bundesverfassungsgericht, weil die wirtschaftlichen Bedingungen für ihre bereits installierten Anlagen nachträglich verschlechtert wurden.
Felix Hess,Vorstand der Nawaro Bioenergie AG, wurde auf der Mitgliederversammlung des Biogasrats einstimmig zum Vorsitzenden gewählt. Michael Rolland folgt als neuer Geschäftsführer auf den ehemaligen Bundestagsabgeordneten Reinhard Schultz, der die Geschäftsführerposition fünf Jahre innehatte.
Neun Millionen Tonnen Bioabfälle werden in Deutschland pro Jahr kompostiert – ihr Energiepotenzial bleibt meist ungenutzt. Ein neues Verfahren ändert das.
Die Bundesregierung hat beim Klimaschutz für die Industrie gebremst. Jetzt paddelt sie hoffnungslos hinterher - mit einem Aktionsprogramm aus dem Aktenschrank. Gleichzeitig gibt es in der Biogas-Branche neue Insolvenzen wegen der harten EEG-Vorgaben.
41 Megawatt Zubau. Das hat die Biogasbranche 2014 dank Endspurt vor Inkrafttreten der EEG-Novelle gerade noch geschafft. 2015 wird es einstellig.
Dank einer finanziellen Notlage baden die Freibadgäste im schleswig-holsteinischen Trittau im warmen Wasser. Mit gutem Energiegewissen.