Die neue solare Freiflächenanlage im Kreis Würzburg spült Geld in die Gemeindekasse von Ochsenfurt und in die der beteiligten Bürger:innen. Außerdem haben die Projektpartner den Naturschutz in den Blick genommen.
Der neue Solargenerator westlich von Heilbronn wird auf einer Fläche von 47 Hektar errichtet. Ein Teil der Fläche wird weiter landwirtschaftlich genutzt. Bürger:innen können sich über eine Mitgliedschaft bei der Energiegenossenschaft beteiligen.
In Bundorf hat der riesige Solarpark mit der Stromproduktion gestartet. Die Anlage ist aber nicht einfach nur eine Sonnenstromgenerator, sondern ein Teil eines Gesamtkonzepts.
Die Finanzierung des neuen Solarparks in Kraiburg am Inn läuft über eine Bürgerbeteiligung. Doch den Strom vermarktet Maxsolar nicht an der Börse, sondern an den Schweizer Energieversorger BKW.
Der Solarpark in Lehe in Schleswig-Holstein steht an einer Bahntrasse. Ein Teil des Stroms wird im Speicher zwischengelagert und bei Bedarf ins Netz eingespeist. Die Erweiterung ist schon geplant.
Verschiedene institutionelle Investoren stellen insgesamt 410 Millionen Euro für die Finanzierung der Projekte des Projektierers aus Traunstein zur Verfügung. Es ist Teil einer noch größeren Projektpipeline.
Mit einer Entwicklungspipeline von über 6,5 Gigawatt wird Maxsolar durch Integration von 3,1 GW an PV-Projekten einer der größten Projektentwickler im deutschen Markt.
Im Rahmen der Innovationsausschreibungen haben Maxsolar und Intilion zwei Hybridanlagen in Bayern gebaut. Die Speicher müssen dabei unterschiedlichen Anforderungen genügen.