Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Module

Alle Artikel zum Thema Module

© Lars Maurer/Fraunhofer ISE

Fraunhofer ISE entwickelt leichte Module für Agri-PV-Anlagen

-

Landwirt:innen können die Module direkt auf den vorhandenen Witterungsschutz montieren. Die Folien und Hagelnetze bleiben erhalten. Wenn sie nicht gebraucht werden, verschwinden sie einfach unter den Modulen.

© Aiko

Revamping auf dem Gewerbedach: Volle Leistung auf weniger Fläche

-

Ein Gewerbebetrieb in Italien hat durch den Tausch der installierten Solarmodule zwar nur geringfügig mehr Leistung auf dem Dach. Doch es bleibt viel Fläche übrig für einen neuen Solargenerator.

© Fraunhofer ISE

Fraunhofer ISE bewertet UV-Tests an Topcon-Modulen

-

Nach Erkenntnissen der Freiburger Forscher scheinen die Leistungsverluste von Topcon-Modulen durch UV-Strahlung nach der Inbetriebnahme weniger drastisch als bisher angenommen. Die Wissenschaftler haben festgestellt, dass sich die Module regenerieren können.

© Fraunhofer ISE

Fraunhofer ISE hat Leistungsabweichungen an Solarmodulen gemessen

-

Seit 2017 geben die Modulhersteller immer öfter Leistungen auf den Typenschildern ihrer Produkte an, die die Paneele aber nicht erreichen. Doch eine Trendwende ist in Sicht.

© Secondsol

Secondsol erweitert Testcenter für Photovoltaikmodule

-

Das Unternehmen im thüringischen Meiningen bietet jetzt auch Wareneingangsprüfungen und Schadensprüfung für alle gängigen Modulgrößen und Modultypen an. Weiterführende Tests sind über eine Kooperation mit dem Fraunhofer CSP möglich.

© PV Xchange

Modulpreise stabilisieren sich

-

Die Talfahrt hat ein Ende. Die Preise für Standardmodule ziehen derzeit sogar wieder etwas an. Ob das so bleibt, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

© Velka Botička

VDE hat neue Qualitätsstandard für Solarmodule entwickelt

-

Der neue Standard macht die Solarmodule nicht nur vergleichbar, sondern schreibt auch vor, wie die Hersteller die Qualität der Module langfristig sichern müssen. Selbst eine Einordnung hinsichtlich ökologischer und sozialer Standards bei der Produktion ist vorgeschrieben.

© Foto: Oxford PV

Zehn Jahre Vorlauf: Oxford PV liefert erste Perowskit-Module aus

-

Die Fertigung hocheffizienter Module in Brandenburg an der Havel wird nun skaliert und in die Serienfertigung überführt.

© Foto: K2 Systems

Raus aus der Nische

-

Solarfassaden waren bisher selten. Doch neue Lösungen ­ermöglichen eine einfache und schnelle Integration.

© Fraunhofer CSP

Fraunhofer Institute entwickeln Bio-Solarmodule aus nachhaltigen Rohstoffen

-

Recycelte Materialien und nachwachsende Rohstoffe: Damit haben Forscher:innen ein Solarmodul hergestellt, dessen ökologischer Fußabdruck geringer ist, als der herkömmlicher Paneele. Das neue Modul hat alle Standardtests bestanden.

© Aiko

Tibra Pacific baut großen Solarpark in Bosnien-Herzegowina mit Modulen von Aiko

-

Tibra Pacific hat sich entschieden, den zweiten Bauabschnitt des 140-Megawatt-Projekts mit den ABC-Modulen von Aiko fertigzustellen. Die Erträge des ersten Bauabschnitts haben überzeugt.

© Solar Promotion

The Smarter E Europe: Finalisten für die Intersolar Awards stehen fest

-

Die Leitmesse für die Photovoltaikbranche in München präsentiert jede Menge neuer Lösungen. Doch nur zehn von ihnen haben es ins Finale der Intersolar Awards geschafft.

© sun-x

Bis zu 40 Prozent Leistungsverlust durch Verschmutzung

-

Bei PV-Anlagen ist laut Bundesnetzagentur von etwa drei bis fünf Prozent Ertragsminderung pro Jahr durch Verschmutzungen auszugehen. Pascal Liebold, Gründer und Geschäftsführer von Sun-X, sagt im Interview worauf zu achten ist. 

© Velka Botička/Daten: PV Xchange

Solarmodule: Preisspirale dreht sich weiter nach unten

-

Solarmodule werden immer preiswerter. Das gilt sowohl für Standard- als auch für effiziente Module. Die erwartete Stabilisierung ist ausgeblieben oder lässt zumindest auf sich warten.

© Foto: Velka Botička

Ausbau mit Hürden

-

Der Aufbau einer europäischen Solarindustrie steckt fest. Die Hersteller brauchen politische Unterstützung.

© Solarwatt

Peter Bachmann von Solarwatt: „Der Preisverfall macht der Branche in Europa zu schaffen“

-

Die Modulpreise sind im vergangenen Jahr in den Keller gerast. Wie sich die europäischen Hersteller im Wettbewerb dennoch behaupten können, weiß Peter Bachmann, der bei Solarwatt für die Endkundenlösungen und die Geschäftsentwicklung verantwortlich ist.

© Fraunhofer ISE

Fraunhofer: Sechs Prozent mehr Moduleffizienz durch Designoptimierung möglich

-

Allein aufgrund der Optimierung des Designs konnten Fraunhofer-Forscher:innen mehr aus Solarmodulen herausholen. Heckert Solar hat die Ergebnisse schon in die Massenfertigung umgesetzt.

© Velka Botička (Daten: PV Xchange)

Solarmodule: Die Preisspirale dreht sich weiter abwärts

-

Die Module werden nochmals preiswerter. Immer neue Rekordtiefpreise werden erreicht. Inzwischen kosten sie in manchen Segmenten fast nur noch die Hälfte im Vergleich zum Jahresanfang.

© Hörmann

Hörmann hat in Rottlweil solare Parktplatzüberdachung mit Agri-PV-Anlage kombiniert

-

Auf dem Betriebsgelände von Gebr. Schwarz in Rottweil hat Hörmann einen Parkplatz solar überdacht und daneben noch eine vertikal aufgeständerte Solaranlage gebaut. Für das Projekt mussten sogar individuelle Unterkonstruktionen entwickelt werden.

© Velka Botička

Solarmodule sind so preiswert wie noch nie

-

Die Modulpreise sind weiter gesunken. Denn die Lager sind voll. Doch die niedrigen Komponentenkosten kommen beim Endkunden nicht an, was die Nachfrage nicht steigen lässt.

© Foto: Bernd Schumacher

Flächen doppelt nutzen

-

Mehr Landwirte wollen auf ihren Flächen zusätzlich Solarstrom ernten. Die Technologie ist vorhanden, doch der Markt tut sich noch schwer.

© Foto: JUWI

Mehr Ertrag durch Revamping

-

Seit 1. Januar 2023 eröffnet das EEG den Betreibern von Freiflächenparks die Möglichkeit, ältere Module durch leistungsstärkere zu ersetzen.

Technologie

Revamping: Abschied von alten Modulen

-

Für Solarparkbetreiber lohnt es sich jetzt, ihre alten, schwachen Module durch neue Paneele zu ersetzen.

© Meyer Burger

PV-Symposium: Europäische Solarproduktion ist notwendig und möglich

-

Wie kann eine Solarproduktion über die gesamte Wertschöpfungskette in Europa aufgebaut werden? Die Referenten im Kloster Banz haben die Voraussetzungen zusammengetragen.

© Hasslacher Gruppe

Umfrage: Wissensplattform rund um Erneuerbare 

-

Ob Wind, Solar, Batteriespeicher, saubere Mobilität, Wärmepumpe – die Themen im Bereich der erneuerbaren Energien werden immer vielfältiger. Eine Wissensplattform des Gentner Verlags soll Licht ins Dunkel bringen.