Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Stromkosten

Alle Artikel zum Thema Stromkosten

Wie die Energiewende auch bei hohem Stromverbrauch geht, zeigt der Autohersteller Stellantis. Im Motorenwerk im polnischen Tychy ist das alte Kohlekraftwerk einem Solarpark gewichen, der jetzt die Produktion bestromt.
Kommentar

Die Industrie benötigt mehr Anreize für die eigene Energiewende

-

Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Entwicklung wollen die großen deutschen Industrieunternehmen ihre Ziele der Emissionsminderungen zurückstellen. Gleichzeitig ist der Wille zur Investition in erneuerbare Energien groß. Hier muss die Politik der Bundesregierung ansetzen.

Die größte der Anlagen entstand auf dem Dach des Kindergartens Nesthäkchen in Waghäusel.

Wirsol hat in Waghäusel dezentrale Dachkraftwerke für die Kommune installiert

-

Die Anlagen wurden im Pachtmodell umgesetzt. Einen großen Teil des Sonnenstroms nutzt die badische Kreisstadt direkt von Ort in den Gebäuden. Der Rest wird eingespeist. Speicher erhöhen den Eigenverbrauchsanteil.

Nicht nur Speicher, sondern auch flexible Lasten wie Elektroautos können die Stromkosten für alle Verbraucher drastisch senken.

Solarstrom und Flexibilisierung im Netz senken die Strompreise bis 2030 um ein Viertel

-

Eine neue Studie von Solarpower Europe zeigt, wie viel Einsparungen durch schnellere Investitionen in die Energiewende möglich wären. Die neue EU-Kommission muss jetzt die Rahmenbedingungen dafür schaffen.

Aluminium Walzkoerper | Eine der energieintensiven Branchen ist die Aluminiumherstellung. Gerade in solchen Branchen ist in den vergangenen Jahren der Energiekostenindex am stärksten gesunken.
Energiewende und Wirtschaft – ein Kommentar

Energiekosten für die deutsche Industrie sinken

-

Die Energiekosten für die gesamte Industrie in Deutschland sind im Verhältnis zur Produktion in den vergangenen Jahren drastisch gesunken. Immer weniger Stromkosten müssen die Unternehmen für die Herstellung ihrer Produkte bezahlen.

Günstige Aussichten: An sonnigen Tagen ist mehr Energie im Netz verfügbar – der Strompreis sinkt. Doch die Netze können oft Sonnen- und Windstrom nicht mehr aufnehmen, nicht zuletzt weil Kohlekraftwerke ihre Produktion nicht schnell genug abregeln können beziehungsweise deren Betreiber es nicht wollen. Damit Kohlestrom das Netz nicht mehr verstopft, könnten flexible effiziente Gas- und Dampfkraftwerke (GUD) die Kohlekraftwerke ersetzen. Weil GUD aber unter den Rahmenbedingungen des Strommarkts derzeit unwirtschaftlich sind, wollen die Netzbetreiber offenbar selbst solche Kraftwerke in Betrieb nehmen und sich die Kosten über die Netzentgelte finanzieren lassen.
Firmen für Studie gesucht

Produktion auf schwankende Stromkosten umstellen

-

Je nach Wind- und Sonnenangebot ist Strom heute billig oder teuer. Entsprechend wäre es für Unternehmen günstig, dann Strom einzukaufen, wenn er gerade billig ist, und ihn dann zu lagern. Wissenschaftler aus Hannover und Duisburg entwickeln derzeit eine Methode der Energiespeicherung, die Lagerbestände nutzt.

PV Anlage auf Einfamilienhaus | Solar is sexy in Germany, but how do you show your neighbors that you have switched to a provider of 100 percent green power? If the Germans really wanted to switch to renewables, why haven't they already done so by switching providers?
Photovoltaikmarkt Deutschland

Stromkosten mit Solaranlage senken

-

Ein Fünftel der deutschen Hausbesitzer würde mit einer Photovoltaikanlage steigende Stromkosten kompensieren. Der potenzielle Kunde hat ein Haus im Südwesten Deutschlands, ein mittleres Einkommen und eine relativ große Familie.

Gute Aussichten für Solarmarkt | Gute Aussichten für Solaranlagenbetreiber: Wegen steigender Strompreise können sie hohe Renditen auch ohne Förderung erwarten.
Photovoltaik / Markt

Hohe Stromkosten lassen Renditen steigen

-

Eine aktuelle Studie des amerikanischen Marktforschungsunternehmens Lux Research sagt den Betreibern von Photovoltaikanlagen hohe Renditen voraus. Im Jahr 2016 können sich die Investoren in 55 Regionen der Welt über eine Rendite von mehr als zehn Prozent freuen. Mit der Förderung von Solarstrom steigt zwar die Rendite, doch ist sie keine notwendige Voraussetzung.

Meinungsmache

Lobby: Der "teure" Ökostrom

-

Seit einiger Zeit wird den großen Energieversorgern klar, dass die dezentrale Stromversorgung mittels Photovoltaik ein bis zwei größere Probleme aufwirft. Und dann passieren seltsame Koinzidenzen - auch im Rahmen einer viel zitierten Studie des Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI).