Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Tagebau

Alle Artikel zum Thema Tagebau

Über 300.000 Doppelglasmodule von Trinasolar wurden auf der ehemaligen Bergbaufläche in Polen installiert.

Trinasolar liefert Komponenten für Solarpark auf einer Konversionfläche in Polen

-

Satte 200 Megawatt erreicht der neue Solarpark, der gerade im Zentrum von Polen ans Netz gegangen ist. Damit wird eine ehemaligen Tagebaufläche für eine neue Nutzung aktiviert.

Die drei neuen Solarparks in Griechenland entstehen auf Flächen eines ehemaligen Braunkohletagebaus.

RWE und PCC bauen 280 Megawatt Solarparks in Griechenland

-

Auf dem Gelände eines ehemaligen Braunkohletagebaus bauen die beiden Unternehmen insgesamt drei neue Solarparks. Fünf weitere Projekte sind schon im Bau. Am Ende planen die Partner zwei Gigawatt Solarleistung in Hellas.

Die Anlage wird auf einem speziellen System errichtet, das Zimermann PV-Stahlbau für Floating-PV entwickelt hat.

Pfalzsolar baut die schwimmende Solaranlage auf dem Cottbuser Ostsee

-

Insgesamt 29,1 Megawatt baut der EPC-Dienstleister aus Ludwigshafen auf die geflutete Bergbaufläche vor den Toren von Cottbus. Die Anlage wird mit einem speziellen Montagesystem von Zimmermann PV-Stahlbau errichtet.

Auf dem ehemaligen Tagebaugelände haben EPNE und die LEAG mit dem Bau eines Solarparks begonnen. Er soll später auf dem Cottbuser Ostsee schimmen.

Bau der schwimmenden Solaranlage auf dem Cottbuser Ostsee hat begonnen

-

Die Anlage soll eine Leistung von 29 Megawatt erreichen und sich in das Gesamtbild des Sees, der noch gar nicht existiert, einfügen. Für den Bau nutzt Projektentwickler EPNE eine spezielle neue Technologie.

Polen

EuGH stoppt Tagebau Turów

-

Der innereuropäische internationale Konflikt um den polnischen Braunkohletagebau Turów spitzt sich zu. Nachdem der Europäische Gerichtshof (EuGH) bereits per einstweiliger Verfügung einen sofortigen Abbaustopp befohlen hatte, polnische Behörden und Regierung den Stopp aber danach nicht durchsetzten...

Auch für die LEAG hat die Energiewende begonnen. Der Solarparks Welzow steht schon. In den nächsten beiden Jahren kommen weitere Anlagen auf Bergbaufolgeflächen hinzu.

LEAG plant drei Solarparks in ehemaligen Tagebauen in der Lausitz

-

Auf ehemaligen Braunkohletagebaugeländen baut die LEAG mehrere Solarparks. Einer davon wird auf dem neuen Cottbuser Ostsee schwimmen, der gerade geflutet wird. Eine weitere Anlage entsteht auf einer Aschehalde eines Braunkohlekraftwerks.

Braunkohle

Gericht schaltet Ampel für Tagebau Jänschwalde auf Rot

-

Ist es ein richtungsweisendes Urteil, dass die Kohlekraft-Branche zum zügigen Ausstieg treibt? Ein Gericht hat einem Tagebau einen Stopp angedroht.

Studie 2030 kohlefrei | AUS "2030 kohlefrei": Emissionsbilanz bis 2030. Grafik gemäß Öko-Institut e. V. und Fraunhofer ISI 2018, UBA 2017 und gestützt auf "eigene Berechnungen"
Greenpeace-Studie zu Braunkohleausstieg

So wäre der Hambacher Forst noch zu retten!

-

Ein klug geordneter Komplettausstieg aus der Kohleenergie bis 2030 könnte alle deutschen Klimaschutzziele noch erreichen lassen - und würde sogar den Hambacher Forst vor dem Tagebau retten. Zu diesem Schluss kommen das Fraunhofer-Institut Fraunhofer IEE und die Umweltschutzorganisation Greenpeace in einer Studie.

Hambacher Tagebau 2 | Hambacher Tagebau und Protestaktion von 2017
Rodung Hambacher Forst

Grünenpolitiker: RWE will Kohlekommission spalten

-

Die geplante Rodung von wohl mehr als 100 Hektar Wald zur Fortsetzung des größten Braunkohle-Tagebaus in Nordrhein-Westfalen bis ins nächste Jahrzehnt hält der Grünen-Politiker Oliver Krischer für eine gezielte Provokation. Kohlestromkonzern RWE wolle durch die Baumfällarbeiten im Hambacher Forst ab Oktober ein Auseinanderbrechen der Kohlekommission der Bundesregierung herbeiführen, damit diese nicht mehr den von ihr geforderten Kohlekraft-Ausstiegsplan erarbeiten kann.

Trockenkohle-Zündtechnik für Braunkohle | Querschnitt durch die neue Zündtechnik: Mit ihr soll das Drei-Gigawatt-Braunkohlekraftwerk Jänschwalde flexibler werden und weniger CO2 ausstoßen.
AKTUALISIERT: Meiler in Jänschwalde

Vattenfall will regelbare Braunkohle

-

Vattenfall hat mit dem Anbau einer neuen Zündanlage an einem der Blöcke des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde begonnen. Die Pilotanlage soll Deutschlands drittgrößten Kohlemeiler flexibler auf die wechselhafte Einspeisung von Wind- und Sonnenstrom reagieren lassen. Mehr als ein Pilotprojekt ist es zunächst nicht.

Landtag Potsdam | Schlammpfütze vor dem Landtag in Potsdam. 8.000 Liter Braunkohle-Schlamm aus dem Spree-Zufluss Wudritz verteilten die Greenpeace-Aktivisten hier. Sie fordern den Planungs-Stopp neuer Tagebauwerke.
Braunkohleabbau Brandenburg

Wie braun bleibt die Spree?

-

Seit gestern ist Dietmar Woidke neuer Ministerpräsident des Landes Brandenburg. Greenpeace-Aktivisten haben ihn zum Einstand mit einem unliebsamen Begrüßungsgeschenk empfangen, das dunkel aus einem Feuerwehrschlauch sprudelt. Woidke soll den Braunkohleabbau stoppen – doch er gilt als Freund dieser fossilen Quelle.