Am 4. und 5. November 2025 trifft sich die österreichische Solar- und Speicherbranche zum herbstlichen Fachaustausch in Wien. Das Programm steht schon fest und verspricht eine Fülle an neuen Informationen.
Vom 26. bis 27. November 2024 veranstaltet PV Austria und die TPPV in Wien die diesjährige Herbsttagung. Das Programm hält viele spannende Vorträge und Workshops rund um die neusten Entwicklungen bei Photovoltaik und Speichern bereit.
Vier Projekte wurden mit jeweils einem Preis bedacht. Neben herausragenden Projekten der Bauwerkintegration der Photovoltaik haben gleich mehrere Projekte der Integration in die Infrastruktur gewonnen. Einen Sonderpreis gab es für ein Gesamtkonzept von Sonnenkraft.
Die Bewerbungsphase für den nächsten österreichischen Innovationsaward PV hat begonnen. In dieser Runde wird es einen Kreativitätspreis für clevere Lösungsansätze sowie erstmals ein Preisgeld geben.
Österreich braucht im Jahr 2040 Kapazitäten, die 41 Terawattstunden Strom erzeugen. Dazu ist eine umfassende Strategie notwendig, die auch die Produktion von Komponenten und den Netzausbau umfassen muss.
Im Mittelpunkt stehen innovative Photovoltaikanwendungen und Neuentwicklungen bei Speichern. Auch der Netzanschluss wird ein zentrales Thema der Veranstaltung sein.
Die TPPV hat mit einer Handreichung jede Menge Fakten rund um die Nutzung von Lärmschutzwänden für die Installation einer Solaranlage zusammengetragen. Damit will die Plattform die Nutzung solcher Flächen weiter anstoßen.
Eine solare Bahnhofsüberdachung, ein Mehrfamilienhaus, das auch im Winter mehr Energie produziert, sind nur zwei der Gewinner der diesjährigen österreichischen Innovationsawards für die Integration von Photovoltaik. Im Mittelpunkt steht das Gesamtkonzept und die Multiplizierbarkeit.