Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Windrad

Alle Artikel zum Thema Windrad

Analyse zum Erneuerbare-Energien-Gesetz

Zweite Luft für alte Windräder

-

Der Worst Case, die Stilllegung vieler ausgeförderter Windenergieanlagen, ist abgewendet. Aber nicht überall, meint Naturstrom-Chef Oliver Hummels.

Haliade X

Tagesrekord: Windrad erzeugt 312 Megawattstunden

-

Kurz nach der angekündigten Umstellung auf höheren Nennleistungsbetrieb schafft die GE-Seewindturbine Haliade X erneut 24 Stunden Volllast.

Dürfen Windräder nahe Erdbeben-Messstationen installiert werden?

-

Seismologische Messungen werden von Windkraft gestört. Bürgerinitiativen nutzen das als Argument gegen Windkraft. Forschung soll Abhilfe schaffen.

Soziale Medien

Was es mit dem Facebook-Dialog um Klima erwärmende Windräder auf sich hat

-

Der Bundesverband Windenergie hat einen Facebook-Dialog aufgespürt, in dem ein Windkraftgegner wirrste Verschwörungstheorien äußert. Ist das noch echt?

Direktvermarktung

Erfolgreiche Ernte, wenn die anderen Windräder stillstehen

-

Welche Windturbinen und Standorte eignen sich, um den besten Börsenstrompreis zu erwirtschaften?

Turbinentechnik

Sind die neuen Binnenlandturbinen austauschbar oder gibt es noch Unterschiede?

-

Spielen die Marken neuer Windräder für Investoren noch bei Effizienz und Ertrag eine Rolle? Oder gleicht technologischer Fortschritt das meiste aus?

Illustration einer Höhenwindanlage.
Windinnovation

Horst Bendix: Neue Binnenwindanlage erschließt den Höhenwind

-

Windenergie an Land braucht dringend Innovationen, die den Jahresenergieertrag pro Anlage und Standort vervielfachen. Ein Beitrag von Horst Bendix.

ARD-Doku Windkraft | Die Doku im Ersten: Der Kampf um die Windräder
Nachlese zur TV-Doku gegen Windkraft

Miserables Handwerk

-

Am 4. August hatten wir einen kritischen Beitrag über die TV-Dokumentation "Der Kampf um die Windräder" gebracht und enormes Feedback bekommen. Ganz klar: Das Thema Windkraft-Bashing ist von allgemeinem Interesse. Daher bringen wir hier einen Gast-Kommentar und ein Reihe weiterer Reaktionen.

Die 7-MW-Anlage bei der Installation.
Sieben Megawatt / Hoffnung nach Fukushima

Weltgrößtes schwimmendes Windrad installiert

-

Eine schwimmende Windkraftturbine wird zum Zeichen der Hoffnung vor der Region Fukushima. Jetzt wurde das größte schwimmende Windrad der Welt mit sieben Megawatt Kapazität installiert.

Senvion-Anlagen stehen auch im neuen Bürgerwindpark.
Größter reiner Bürgerwindpark in Schleswig-Holstein

27 Windräder für Bürger

-

127 Millionen Euro Investitionssumme, 27 Turbinen und 83 Megawatt Leistung - das sind die beeindruckenden Zahlen des größten Bürgerwindparks von Schleswig-Holstein, der am Wochenende eingeweiht wurde.

EWICON: Der Wirkungsgrad liegt bei fünf Prozent.Die Anlage kann dafür auf Rotorblätter verzichten.
Anlagentechnik in den Kinderschuhen

Elektrostatisch: Windrad ohne Rotor

-

Ein neues Turbinendesign hatte gestern die Ehre zur besten Nachrichtenzeit im Ersten Deutschen Fernsehen erklärt zu werden. Der Electrostatic Wind Energy Converter, kurz EWICON.

Vertikalachser auf dem Eiffelturm.
Schicken Sie uns Fotos: Verrückte Orte

Windräder auf dem Eiffelturm

-

Wir suchen die ungewöhnlichsten Orte für Windkraftanlagen. Schreiben Sie uns, schicken Sie uns Fotos. Gerade wurde der Eiffelturm um eine Windkraftanlage bereichert. Lesen Sie mehr dazu.

Die Anlagen Quinta20 und Quinta90 sind speziell für instabile Winde entwickelt worden.
Mut zu Innovationen

Neue Windräder: Verrückt oder visionär?

-

Vertikalachser für hügelige Landschaften, Windfänger für zugige Gebäudedächer... Die Wissenschaft sagt, es hat seinen Grund, warum sich der Dreiflügler durchgesetzt hat. Wirklich? Manchmal bekommen innovative Technologien einfach keine Chance, weil das Geld fehlt.

Bauvorbereitung Windpark | Juwi startet den Bau von fünf Enercon-Anlagen im thüringischen Wartburgkreis.
Thüringen baut auf erneuerbare Energien

Fünf Windräder für Wartburgkreis

-

Im Wartburgkreis, Thüringen, baut die Firma Juwi aus Rheinland-Pfalz bis Spätsommer dieses Jahres fünf Windenergieanlagen vom Typ Enercon E-101. Jährlich sollen sie knapp 35 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen – genug für 10.000 Haushalte. Damit leistet der Park einen Beitrag zu den Klimazielen der Landesregierung.

Gemeinsam stark wie der Fischschwarm, der sich als großer Fisch tarnt: Die vielen kleinen Regerativquellen setzen sich gegen die Energiekonzerne durch.
Tipp für Windturbinenbetreiber

So wird das Windrad fernsteuerbar und schützt das Netz

-

Windturbinenbetreiber müssen per Gesetz gewährleisten, dass der Netzbetreiber ihre Anlagen bei Netzengpässen abschalten kann. Wie sich das technisch relativ einfach machen lässten, erklärt Josef Werum von der Inpower GmbH in Mainz.

Kleinwindanlage | Mithilfe der Windkraft kann die Kleinwindanlage das Grundwasser an die Oberfläche pumpen
Entwicklungshilfe

Windräder für den guten Zweck

-

Green Desert, ein Verein aus Hannover, beschäftigt sich mit unterschiedlichen sozialen Projekten in Entwicklungsländern und bietet als Unterstützung der Projektleiter Workshops für die Umsetzung an. Letzte Woche fand eine von mehreren Veranstaltungen, zur Konstruktion von Windanlagen, die als Wasserpumpen in ländlichen Gebieten südlich der Sahara eingesetzt werden sollen, in Hannover statt.

Agile Windturm | Blick von oben in die Turbine
Windenergieentwicklung in der Schweiz

Windturm statt Windrad?

-

Zwei Schweizer Erfinder fordern jetzt die Windenergiebranche heraus: Ihre Windturbine, ein langsam drehender Windturm, soll deutlich mehr Strom erzeugen als herkömmliche Windräder und zudem kostengünstiger und leiser sein. Nach vielen Tests im Windkanal und Forschungen am Strömungsverhalten entsteht derzeit der erste Prototyp.

Präsident Nicolas Sarkozy gibt in Saint Nazaire den Startschuss für die ersten französischen Windanlagen auf See.
Windenergie in Frankreich

Frankreich plant 3000-MW-Offshore-Windparks

-

Präsident Sarkozy macht den Weg frei für die ersten französischen Windanlagen auf See. Ab 2015 sollen insgesamt rund 600 Turbinen im Atlantik und im Ärmelkanal Strom liefern.

Verwaltungsgericht Hannover

Windräder stören militärische Radaranlagen voraussichtlich nicht

-

Das Verwaltungsgericht Hannover hat einen Beschluss mit bundesweiter Bedeutung gefasst. Demnach sind die radartechnischen Bedenken der Bundeswehr gegenüber Windanlagen in der bisherigen Form nicht haltbar.

Zuverlässigkeit

Windrad ohne Getriebe vorgestellt

-

Windturbinen ohne Getriebe können Windenergieanlagen auf hoher See noch zuverlässiger machen. Siemens hat jetzt eine Drei-Megawatt-Turbine mit einem Rotordurchmesser von 101 Metern auf den Markt gebracht, die im Vergleich zu einer herkömmlichen Getriebe-Windturbine mit der Hälfte der Teile auskommt.