Skip to main content
Home
  • Politik
    • Energiepolitik
    • Klimapolitik
    • Gesetze
    • Netzausbau
  • Markt
    • Windmarkt
    • Photovoltaikmarkt
    • Finanzierung
  • Technik
    • Windtechnik
    • Solartechnik
    • Techniktrends
  • Energiewende 2.0
    • Mobilität
    • Wärmewende
    • Speicher
    • Smart Digital
  • Service
    • Termine
    • Firmen
    • Adressbuch der Windenergie
  • Magazin
    • Heft bestellen
    • Magazin-Archiv
Image
beschleunigung.jpeg
Foto: oneinchpunch - stock.adobe.com

Erneuerbare-Energien-Gesetz

90 GW Wind, 150 GW PV, das geht!

Das Umweltministerium zeigt sich zuversichtlich, dass ein noch viel stärkerer Ausbau der Erneuerbaren als jetzt geplant bald Gesetz werden kann.

  • Ausbau-Ziele
Image
AdobeStock_180879770.jpeg
Foto: MoiraM - stock.adobe.com

Meereswindkraft in Europa

Warschau schickt Windkraft in die See

Polens Parlament hat die Finanzierungsregeln des Offshore-Windkraft-Ausbaus verabschiedet. Bis 2025 sollen nun erste Projekte in Betrieb gehen.

  • Ausbau-Ziele
  • Windkraft
  • Windpolitik
  • Windmarkt
  • Windenergie
  • Offshore-Markt
  • Klimapolitik
Image
57b7039839b3f9eae1e42cf64ca618aa.jpeg
Foto: Rosatom

Ausbau-Ziele

Startsignal für russischen Windstrom   

In Russland ist der gemäß Betreiber nun größte Windpark des Landes mit 210 Megawatt (MW) am Netz. Ein zaghafter Windkraftausbau beginnt.

  • Ausbau-Ziele
  • Windkraft
  • Windmarkt
  • Windenergie
  • Ausschreibungen
Image
tennet-wilster-Bd2-web.jpeg
Foto: TenneT

Ausbauflächen für Windparks

Kiel startet den neuen Windparkboom  

Schleswig-Holstein hat Regionalpläne für Windparks be- sowie ein mehrjähriges Ausbaumoratorium abgeschlossen – und das Repowering abgesichert.

  • Ausbau-Ziele
  • Windkraft
  • Windpolitik
  • Windenergie
  • Erneuerbare in Kommunen
Foto: Zacharias - stock.adobe.com

Offshore-Ausbau weltweit

1.400 Gigawatt Offshore weltweit und 450 Gigawatt für Europa

Eine Initiative der globalen Offshore-Windenergie zeigt, wie sich 1.400 Gigawatt bis 2050 im Meer umsetzen lassen. 450 Gigawatt könnte Europa schaffen.

  • Ausbau-Ziele
  • Offshore-Markt
Foto: Reiner Zesen

Reiner Lemoine Stiftung

Kemfert: Stromverbrauch verdoppelt sich mit regenerativer Vollversorgung

Parteienvertreter diskutieren über Energiesystemwende und Vernetzung von Strom, Verkehr und Wärme auf Basis erneuerbarer Energien.

  • Ausbau-Ziele
  • E-Mobilität
  • Klimapolitik
  • Erneuerbare in Kommunen
Foto: NOW

Nationale Wasserstoff-Strategie

Sieben Maßnahmen für eine erfolgreiche Energiewende mit Wasserstoff

Die in der nationalen Wasserstoffstrategie geplante H2-Produktion erhöht den Strombedarf, doch die Erneuerbaren-Ausbauziele halten bis 2030 nicht Schritt.

  • Ausbau-Ziele
  • Energiepolitik
  • Mobilität
Foto: Kara - Fotolia.com

Windkraft

Abstände: Bundesländer können die Energiewende nun in Schwung bringen

Die Regelung der Abstände für die Windkraft ist innerhalb eines Rahmens von 1.000 Metern nun Ländersache. Sie sind in der Pflicht.

  • Ausbau-Ziele
  • Windpolitik
Foto: screenshot-BWE-webfail.de

Soziale Medien

Was es mit dem Facebook-Dialog um Klima erwärmende Windräder auf sich hat

Der Bundesverband Windenergie hat einen Facebook-Dialog aufgespürt, in dem ein Windkraftgegner wirrste Verschwörungstheorien äußert. Ist das noch echt?

  • Ausbau-Ziele
  • Windkraft
  • Windenergie
  • Klimasünder
  • Klimapolitik
Foto: vencav - Fotolia.com

Neue Studie

Ökostromlücke 2030? So kann sie geschlossen werden!

Dass Deutschland seine Klimaschutzziele verfehlt und auf eine Ökostromlücke zuschlingert, hat sogar die Regierung eingestanden. Doch Umsteuern ist möglich.

  • Ausbau-Ziele
  • Energiepolitik
  • Klimapolitik
Foto: Amaro – Fotolia.com

Energiewende-Gegner im Interview

Dieter Hundt will Kernkraft - Überlegungen eines Gestrigen

Ex-Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt im Interview mit Roland Tichy: Da wird die Renaissance der Atomkraft heraufbeschworen.

  • Ausbau-Ziele
  • Energiepolitik
  • Mobilität
Foto: E3/DC

Speichermarkt

„Unser Geschäftsmodell heißt Unabhängigkeit.“

Der Markt für Heimspeicher wächst weiter. Andreas Piepenbrink, Geschäftsführer von E3/DC erklärt, mit welchen Ansätzen der Speicherausbau schneller gehen kann und welche technologischen Weiterentwicklungen anstehen.

  • Ausbau-Ziele
  • Speicher
Foto: metamorworks - stock.adobe.com

Neue Stromlücke?

Neue Studie: Stromverbrauch steigt massiv durch 5G

Die Digitalisierung treibt den Stromverbrauch hoch, während die Bundesregierung bis 2050 deutliche Einsparungen einplant.

  • Ausbau-Ziele
  • Digitalisierung
  • Energiewelt
Foto: Thaut Images - Fotolia.com

Energiesystemwende

10 Jahre Abschaffung der physikalischen Wälzung im EEG

2009 wurde die Abschaffung der physikalischen Wälzung der EEG-Strommengen und -kosten beschlossen. Was hat sich dadurch verändert?

  • Ausbau-Ziele
  • Energiepolitik
  • Netzausbau
Foto: Daniele Pietrobelli - stock.adobe.com

Neue Studie

Über 50 Hindernisse für die Photovoltaik in Deutschland

Der Solarausbau wird durch elementare Hemmnisse ausgebremst, wie die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin festgestellt hat.

  • Ausbau-Ziele
  • Photovoltaikmarkt
  • Ausschreibungen
Foto: WavebreakMediaMicro - stock.adobe.com

Kommentar Groko und Erneuerbarenausbau

Genialer Deal: Deutschland rettet endlich Klima – und stoppt Energiewende!

Plötzlich hat es die Bundesregierung eilig mit dem Klimaschutz. Doch die Vorbereitungen auf CO2-Steuer und Co. geraten zum trickreichen Manöver.

  • Ausbau-Ziele
  • Ausschreibungen
  • Energiepolitik
Foto: Oersted

Offshore-Windenergie

Während Onshore schwächelt, liegt Offshore im Plan

In Europa wurden im ersten Halbjahr 1,9 Gigawatt neue Offshore-Windkraftleistung installiert. In Deutschland gingen 42 neue Anlagen mit zusammen 252 Megawatt ans Netz.

  • Ausbau-Ziele
  • Offshore-Markt
Foto: Woche der Sonne

Aktuelle Marktanalyse

Europa stemmt Energiewende am schnellsten

Auch wenn es derzeit nicht so aussieht: Europa wird bis 2050 im weltweiten Vergleich mit der Energiewende am weitesten sein. Selbst China wird mit dem riesigen Zubau an Anlagen den Anteil der Erneuerbaren nicht so schnell erhöhen können wie Europa.

  • Ausbau-Ziele
  • Energiepolitik
Foto: dilynn - Fotolia.com

Bundesnetzagentur

Monitoring: Cleveres Netzmanagement entlastet Freileitungen

Der Bedarf an Netzreservekapazität sinkt 2019 wegen effizienter Netzauslastung und steigt 2022 wegen neuer europäischer Verordnung.

  • Ausbau-Ziele
  • Netzausbau
Foto: Julia Nowak/Deutscher Bundestag

AG Akzeptanz

Abstände: "Zone von 1.000 bis 2.000 Metern ums Gemeindegebiet"

Der Abgeordnete Jens Koeppen (CDU) ist Mitglied der AG Akzeptanz, die für die Akzeptanz der Windkraft bisher keine Einigung erzielt hat. Ein Interview.

  • Ausbau-Ziele
  • Windpolitik
  • Mehr Artikel
 

News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!

Hier kostenlos
anmelden
×
Kontakt & Services
  • Abonnement
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Adressbuch der Windenergie
  • Kontakt zur Medienberatung
  • Mediadaten
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Verlagsgesellschaft
Ein Angebot von Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG