Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Hamburger Energiewerke nehmen 11-MW-Freiflächenanlage in Betrieb

Die Hamburger Energiewerke bauen Photovoltaik massiv aus. Wie der Energieversorger mitteilte, steigert der jetzt in Betrieb genommene Solarpark Northeim mit 11 Megawatt Leistung die Freiflächen-PV-Kapazität der Hamburger um mehr als 25 Prozent. Die Anlage liefert laut Hamburger Energiewerke rechnerisch Strom für als 4.600 Haushalte und spart so pro Jahr über 3.750 Tonnen CO₂.

Bislang größte Freifläche für die Hanseaten

Für die Hamburger ist der Solarpark nördlich von Göttingen die bislang größte Freiflächenanlage. Auf einer Fläche von rund 20 Fußballfeldern hatte ein Generalunternehmer seit November 2024 insgesamt 18.576 Solarmodule auf zwei Flächen links und rechts der Autobahn A7 installiert. Für die Grünpflege sollen Schafe künftig sorgen, die dort ein- bis zweimal pro Jahr grasen.

Mieterstrom mit Wärmepumpe versorgt Sozialwohnungen in Hamburg

Die spannendsten Artikel, Grafiken und Dossiers erhalten unsere Magazin-Abonnent:innen. Sie haben noch kein Abo? Jetzt über alle Abo-Angebote informieren und Wissensvorsprung sichern.

Bis 2030 soll die eigene Ökostromerzeugung auf 800 Gigawattstunden wachsen

Michael Prinz, Geschäftsführer der Hamburger Energiewerke GmbH, nannte das Projekt einen wichtigen Beitrag zu den Ausbauzielen der Hamburger Energiewerke: „Bis 2030 wollen wir mehr als ein Drittel unseres Bedarfs an grünem Strom für die Wärmewende und unsere Ökostromkunden aus eigenen Anlagen erzeugen.“ Bis dahin soll die eigene Ökostromerzeugung auf 800 Gigawattstunden ausgeweitet werden, hieß es weiter. Spätestens im selben Jahr wollen die Hamburger die Kohleverbrennung einstellen.

Solarpark auf ehemaligem Militärgelände: Kommunale Stadtwerke treiben Energiewende voran