Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Energieversorger

Alle Artikel zum Thema Energieversorger

Optimales Fernwärmesystem in Bietigheim-Bissingen

Optimierung des Fernwärmesystems bringt sechsstellige Zusatzerlöse

-

Trianel und Stadtwerke Bietigheim-Bissingen ziehen Bilanz nach 18 Monaten Fernwärme-Optimierung.

Klimaschutz: Kommunen oft ambitionierter als der Bund 

-

Eine neue Studie wertet die Erfolge beim Kampf gegen die Folgen der Erderhitzung aus, zeigt abre auch, dass der Handlungsbearf weiterhin groß ist.

Talkrunde: Stadtwerke und Kommunen als Meister der Energiewende

-

Stuttgart und Tübingen gehören zu den Vorzeigestädten, wenn es um die Transformation des Energiesystems geht. Wie das gelingt und wie schwierig es oft ist, erzählen zwei Experten in unserem Talk.   

Flächenpooling: Wie die Flächen in einer Kommune gemeinsam für Windenergieprojekte verwendet werden 

-

In diesem Podcast erfahren Sie wie das kommunale Flächenpooling funktioniert und warum das zu mehr Zustimmung in der Bevölkerung führt.

Oben: Prognostizierter Preis und tatsächlicher Preis im Vergleich. Die Kurven liegen sehr nahe beieinander. Allerdings wird der tatsächliche Preis oft überboten, weshalb der Verkäufer leer ausgehen würde. Unten: Der prognostizierte Preis wird mit dem Offset-Verfahren nach unten korrigiert. Folglich wird der tatsächliche Preis in allen Fällen leicht unterboten, weshalb der Verkäufer seinen gebotenen Preis erhält.

Regelenergie: KI-gestützte Preisprognose steigert Erlöse um bis zu 37 Prozent

-

Mit dem Gebot knapp unter dem Strompreis liegen und so mit Flexibilität mehr Geld verdienen - das verspricht ein Prognoseverfahren des Fraunhofer IPA.

Neue Videos zur Energiewende – schnell und gut informiert!

-

Abonnieren Sie jetzt den Youtube-Kanal von ERNEUERBARE ENERGIEN und Sie profitieren vom Fachwissen der Regenerativbranche.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Video: Stadtwerke Stuttgart investieren in grüne Wasserstoff-Produktion

-

Stuttgart demonstriert die kommunale Energiewende mit Konzepten für eine Versorgung der Industrie mit grünem Wasserstoff. So funktioniert`s.

Batteriespeicher fürs Netz.

Verbund X Ventures investiert in spanisches Energiespeicher-Startup Hess Tec

-

Die Investition erfolgt zu einem Zeitpunkt, in dem das europäische Stromnetz vor Herausforderungen wie Lastspitzen, Versorgungsschwankungen und einer zunehmenden Einspeisung erneuerbarer Energien steht. 

Klimaschutz Plus in BaWü: Anträge sind wieder möglich

-

Sieben Fördermöglichkeiten sind trotz Überarbeitung des Programms erneut geöffnet. Kommunen sollten diese Möglichkeit nutzen, rät die Klimaschutz- und Energieagentur des Landes.

So können Kommunen das neue System nutzen.

Das spart CO2 ein: Optimierte Fahrgastströme und Müllabfuhr-Routen

-

RWTH-Ausgründung bringt das vielleicht weltweit erste Betriebssystem für Smart Cities heraus – Innovation, Datenschutz und Zukunftsperspektiven sollen hier vereint werden.

Hamburger Energiewerke nehmen 11-MW-Freiflächenanlage in Betrieb

-

Mit dem Solarpark Northeim an der A7 steigert der Energieversorger seinen Anteil von Freiflächen-PV um mehr als 25 Prozent.

Eislaufbahn über dem Oberflächenkaltwasserspeicher des Bremer Überseeinsel-Quartiers vor dem zum Hotel umgebauten ehemaligen Kellogg-Speichersilo

WPD-Gründer stellt futuristische Heiz- und Kühlenergie-Anlage für 600 Wohnungen vor

-

Eine vielschichtig grüne und sozialverträgliche Wärme- und Kälteversorgung für dicht bewohnte Siedlungen verspricht diese Großwärmeanlage in Bremen.

Hybridparks bieten viele Vorteile.

Total und VSB gemeinsam für den Ausbau der Erneuerbaren

-

Mit gebündelten Kräften wollen Total Energies und VSB die Energiewende in Europa maßgeblich vorantreiben und dabei Wind und Solar ausbauen. 

So soll das Quartiersprojekt in Berlin-Pankow 2030 aussehen.

Ein Fall für die Sonden

-

Erdwärme eignet sich für eine verlässliche Wärmeversorgung. Wie das funktioniert, zeigt ein Quartiersprojekt in Berlin.

„Wandel als Chance“

-

Vielfältige Wasserstoffprojekte transformieren einen Landkreis.

Die Fernwärme-Pumpstation wurde von der Bewag 1986/87 errichtet, vieles wirkt nostalgisch.

Warme Rohre unter der Stadt

-

Die Energieeinsparinitiative Berlin kämpft für Klimaschutz und Effizienz im Gebäudesektor. Dafür hat sie eine Reihe von Empfehlungen erarbeitet.

1978 begann die Braunkohleförderung im Tagebau Hambach.

Aus brauner Kohle wird grüner Wasserstoff

-

Eine Region im Wandel: Der Landkreis Düren begegnet dem Strukturwandel der Energiewende mit grünem Wasserstoff.

Energieversorger

Grüne kommunale Mobilität

-

Wie sieht ein ganzheitlich gedachtes Verkehrssystem aus, das alle Transportmittel berücksichtigt?

Viele Gemeindevertreter und kommunale Mitarbeiter brauchen Unterstützung, um Energiewendeprojekte anzustoßen und zu realisieren. Hier die Heizzentrale einer Schule in Baden-Württemberg.

Energieagentur veröffentlicht praktische Tipps für die Energiewende in Gemeinden

-

Um Gemeindevertreter:innen mehr Expertise zur Umsetzung von Klimaschutzprojekten zu geben, hat die Klima- und Energieagentur Baden-Württemberg eine Webseite mit hilfreichen Tipps und Informationen erstellt. Hier finden Sie auch Antworten auf gängige Falschinformationen.

Kommentar

„Neustart der Energiewende“: Das Schreddern der Ausbauziele ist keine gute Option

-

BDI, RWE und Eon wollen die Energiewende „auf Kurs bringen“: 300 Milliarden Euro könnten eingespart werden, wenn man die Ausbauziele bei den Erneuerbaren und den Netzen absenkt. Doch das könnte fatale Folgen haben.

Block Fortuna im Kraftwerk Lausward, Gas-und-Dampfturbinenkraftwerk

Green Planet Energy kritisiert fossile Subventionen

-

Die energiepolitischen Weichenstellungen von Union und SPD stoßen auf scharfe Kritik.

VKU-Verbandstagung 2025 in Berlin: VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing erklärt die Stadtwerkeforderung nach einem „Neustart der Energiewende“. VKU-Präsident Ulf Kämpfer (hinten), Kieler Oberbürgermeister, verweist darauf, dass der „Kanzler in spe“ zur selben Zeit gerade das „Grünen verstehen“ übe.    

VKU-Tagung: Kanzler in spe übt Grünen verstehen, Kommunalversorger verlangen Neustart der Energiewende

-

Angesichts Neubildung der Bundesregierung, öffentlicher neuer Schulden und Infrastruktur-Rekordausgaben sondieren Stadtwerke ihre Positionen.

Energieversorger

Energie aus dem und für das Klärwerk

-

Emschergenossenschaft und Lippeverband nutzen Synergien und erzeugen demnächst reichlich grünen Strom.

Wegen Rauch- und Schmutzentwicklung während der Industrialisierung erhielt Chemnitz den Beinamen Sächsisches Manchester. Jetzt ist die Stadt eine vorbildliche Klimaschutzkommune.

Städte im Wärmewandel

-

Städte emittieren sehr viel CO2. Ludwigshafen und Chemnitz nehmen die Herausforderung an – und haben Forderungen an die Politik.

Klaus Horstick (links), Verantwortlicher für Flexibilisierung bei Trianel und Geschäftsführer des Wasserstoffzentrums Hamm, Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung bei Trianel (Mitte), und Bastian Wurm, Bereichsleiter Dezentrale Energiesysteme bei Trianel

Gezielte Investitionen sind jetzt fällig

-

Geschäftsideen für Kommunen und Stadtwerke: Flexibilität als Schlüssel zur Energiewende.