Trianel und Stadtwerke Bietigheim-Bissingen ziehen Bilanz nach 18 Monaten Fernwärme-Optimierung.
Eine neue Studie wertet die Erfolge beim Kampf gegen die Folgen der Erderhitzung aus, zeigt abre auch, dass der Handlungsbearf weiterhin groß ist.
Stuttgart und Tübingen gehören zu den Vorzeigestädten, wenn es um die Transformation des Energiesystems geht. Wie das gelingt und wie schwierig es oft ist, erzählen zwei Experten in unserem Talk.
In diesem Podcast erfahren Sie wie das kommunale Flächenpooling funktioniert und warum das zu mehr Zustimmung in der Bevölkerung führt.
Mit dem Gebot knapp unter dem Strompreis liegen und so mit Flexibilität mehr Geld verdienen - das verspricht ein Prognoseverfahren des Fraunhofer IPA.
Abonnieren Sie jetzt den Youtube-Kanal von ERNEUERBARE ENERGIEN und Sie profitieren vom Fachwissen der Regenerativbranche.
Stuttgart demonstriert die kommunale Energiewende mit Konzepten für eine Versorgung der Industrie mit grünem Wasserstoff. So funktioniert`s.
Die Investition erfolgt zu einem Zeitpunkt, in dem das europäische Stromnetz vor Herausforderungen wie Lastspitzen, Versorgungsschwankungen und einer zunehmenden Einspeisung erneuerbarer Energien steht.
Sieben Fördermöglichkeiten sind trotz Überarbeitung des Programms erneut geöffnet. Kommunen sollten diese Möglichkeit nutzen, rät die Klimaschutz- und Energieagentur des Landes.
RWTH-Ausgründung bringt das vielleicht weltweit erste Betriebssystem für Smart Cities heraus – Innovation, Datenschutz und Zukunftsperspektiven sollen hier vereint werden.
Mit dem Solarpark Northeim an der A7 steigert der Energieversorger seinen Anteil von Freiflächen-PV um mehr als 25 Prozent.
Eine vielschichtig grüne und sozialverträgliche Wärme- und Kälteversorgung für dicht bewohnte Siedlungen verspricht diese Großwärmeanlage in Bremen.
Mit gebündelten Kräften wollen Total Energies und VSB die Energiewende in Europa maßgeblich vorantreiben und dabei Wind und Solar ausbauen.
Erdwärme eignet sich für eine verlässliche Wärmeversorgung. Wie das funktioniert, zeigt ein Quartiersprojekt in Berlin.
Vielfältige Wasserstoffprojekte transformieren einen Landkreis.
Die Energieeinsparinitiative Berlin kämpft für Klimaschutz und Effizienz im Gebäudesektor. Dafür hat sie eine Reihe von Empfehlungen erarbeitet.
Eine Region im Wandel: Der Landkreis Düren begegnet dem Strukturwandel der Energiewende mit grünem Wasserstoff.
Wie sieht ein ganzheitlich gedachtes Verkehrssystem aus, das alle Transportmittel berücksichtigt?
Um Gemeindevertreter:innen mehr Expertise zur Umsetzung von Klimaschutzprojekten zu geben, hat die Klima- und Energieagentur Baden-Württemberg eine Webseite mit hilfreichen Tipps und Informationen erstellt. Hier finden Sie auch Antworten auf gängige Falschinformationen.
BDI, RWE und Eon wollen die Energiewende „auf Kurs bringen“: 300 Milliarden Euro könnten eingespart werden, wenn man die Ausbauziele bei den Erneuerbaren und den Netzen absenkt. Doch das könnte fatale Folgen haben.
Die energiepolitischen Weichenstellungen von Union und SPD stoßen auf scharfe Kritik.
Angesichts Neubildung der Bundesregierung, öffentlicher neuer Schulden und Infrastruktur-Rekordausgaben sondieren Stadtwerke ihre Positionen.
Emschergenossenschaft und Lippeverband nutzen Synergien und erzeugen demnächst reichlich grünen Strom.
Städte emittieren sehr viel CO2. Ludwigshafen und Chemnitz nehmen die Herausforderung an – und haben Forderungen an die Politik.
Geschäftsideen für Kommunen und Stadtwerke: Flexibilität als Schlüssel zur Energiewende.