Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Photovoltaik

Alle Artikel zum Thema Photovoltaik

Aktuelle Umfrage: Auch Unionswähler wollen mehr erneuerbare Energien

-

Eine große Mehrheit der Befragten erwartet unabhängig von der neuen Bundesregierung mehr Engagement für den Ausbau der Erneuerbaren Energien – auch 61 Prozent der CDU/CSU-Anhänger.

Vor allem der Markt für private Anlagen auf Wohnhäusern ist unter Druck – das Segment, das von Politikern oft bevorzugt wird.

Europäischer Solarmarkt geht zurück – erstmals seit zehn Jahren

-

Die Analyst:innen von Solarpower Europe gehen für dieses Jahr von 1,4 Prozent weniger neu installierter Photovoltaikleistung aus. Das ist zwar nicht viel, doch es ist kein gutes Signal für den Markt, waren die europäischen Branchenvertreter. Die Gründe sind vielfältig.

Wie hier auf dem Dach des BVG-Betriebshofes im Westen Berlins entstehen weitere Solaranlagen auf Gebäuden des ÖPNV-Anbieters.

Mehr Sonne in Berlins U-Bahnen

-

Mit zwölf neuen Photovoltaikanlagen steigt der Anteil des selbst produzierten Solarstroms der Berliner Verkehrsbetriebe. Damit bauen die Berliner Stadtwerke und der ÖPNV-Anbieter ihre Kooperation aus.

Kosten der Energiewende: Wind und PV bleiben weltweit günstigste Stromerzeuger

-

Laut eines aktuellen Irena-Berichts sind 91 Prozent der neuen EE-Projekte günstiger als fossile Alternativen. Doch geopolitische Spannungen könnten die Dynamik bremsen.

Für künftige Aufgaben gewappnet: Montagesysteme für Flachdächer müssen sich schnell aufbauen lassen. Aerocompact hat zudem noch die Logistik mitgedacht.

Photovoltaikmontage: Schnelle Systeme senken die Kosten für Solarenergie

-

Die Montage von Solaranlagen muss schnell gehen und flexibel bleiben. Die Anbieter von Unterkonstruktionen haben unter anderem dies bei der Entwicklung der neuen Systeme berücksichtigt.

Strommasten und Windräder
Kommentar

Die Diskussion um die Netzausbaukosten ist ein Symbol für das Ausbremsen der Energiewende

-

Wirtschaftsministerin Reiche fordert Systemverantwortung von den Erneuerbaren – und meint damit vor allem die Abwälzung von Kosten. Das dürfte nicht die letzte Hürde sein, die die Regierung der Energiewende in den Weg legt.

Die österreichische Solar- und Speicherbranche trifft sich Anfang November 2025 in Wien.

PV Austria und TPPV organisieren Photovoltaik- und Speichertagung in Wien

-

Am 4. und 5. November 2025 trifft sich die österreichische Solar- und Speicherbranche zum herbstlichen Fachaustausch in Wien. Das Programm steht schon fest und verspricht eine Fülle an neuen Informationen.

Landwirte können mit eigenem Sonnenstrom nicht nur die Energiekosten in den Keller schicken, sondern sich auch ein zweites Standbein aufbauen.

Sonnenstrom von Acker und Scheune: Unser Spezial für die doppelte Ernte in Agrarbetrieben

-

Die Ausgabe des Spezials beschäftigt sich unter anderem mit den Möglichkeiten, die Landwirte haben, um Flächen mehrfach zu nutzen. Hier finden Sie auch Hinweise zur Technologie, Versicherung und zum Umstieg auf die Elektromobilität.

Die aktuellen Marktprämien für Dachanlagen reichen bis an den zulässigen Höchstwert heran.

Verhaltenes Interesse an Ausschreibungen für Dachanlagen

-

Bei der jüngsten Auktion von Marktprämien für Dachanlagen wurde das ausgeschriebene Volumen nicht erreicht. Immerhin ist die regionale Verteilung sehr gleichmäßig.

Wärmewende: Private Hausbesitzer sind engagiert – aber zweifeln am Erfolg

-

Eine aktuelle Umfrage zeigt, wie stark politische Unsicherheit und unklare Förderbedingungen die Energiewende im Privaten ausbremsen.

Auf dem diesjährigen PV-Symposium wurde der Adolf Goetzberger-Preis zum ersten Mal vergeben. Im nächsten Jahr wird es eine Neuauflage geben.

Adolf Goetzberger-Preis prämiert solare Innovationen – jetzt bewerben

-

Innovative Köpfe der Solarenergie würdigen: Das ist das Ziel, das die Adolf Goetzberger-Stiftung mit ihrem Preis erreichen will. Für die nächste Prämierung wurde das Themenspektrum erweitert.

Viel Eigenverbrauch macht unabhängig von politischen Begehrlichkeiten. Doch wird auch für den eingespeisten Überschussstrom vom Dach der Eisfabrik in Wien in Zukunft ein Netzentgelt fällig – auch nachträglich?

Wien will Einspeisen von Solarstrom bestrafen

-

Mit dem Entwurf des neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetzes stößt die österreichische Regierung die Solarbranche abermals vor den Kopf. Denn Betreiber von Anlagen sollen für den eingespeisten Strom Netzentgelte bezahlen.

Ziel 2025 erreicht: München versorgt sich mit Ökostrom

-

Die Stadtwerke München erzeugen in eigenen Anlagen genug Strom, um den Bedarf der Stadt zu decken. Dass sie bei weitem nicht alle in München und Umgebung stehen, liegt auch an der bayerischen Politik.

Das Ziel ist ambitioniert, aber zu schaffen. Voraussetzung ist, dass die Regeln verbessert werden.

BSW-Solar: Ziel des Photovoltaikzubaus für 2030 zur Hälfte geschafft

-

In Deutschland sind derzeit Solarstromanlagen mit einer Gesamtleistung von gut 107 Gigawatt installiert. Damit der Ausbau ungehindert weitergehen kann, müssen die Regelungen weiter vereinfacht und der Speicherausbau beschleunigt werden.

Stephan Schindele hat am Fraunhofer ISE die Pilotanlage auf dem Gelände der Demeter-Hofgemeinschaft in Heggelbach technisch und wissenschaftlich betreut.

Agri-PV-Konferenz zeigt aktuelle Entwicklungen zur Doppelnutzung von Flächen

-

Mit welchen Ertragsgewinnen können Landwirte rechnen, wenn sie zusätzlich eine Solaranlage auf ihrem Acker installieren. Unter anderem dies war ein zentrales Thema auf der diesjährigen Agrivoltaics World Conference in Freiburg.

Im aktuellen Flachdach-Spezial finden Sie jede Menge neuer Informationen rund um die Nutzung der wertvollen Flächen.

Energiewende im Gewerbe: Wie nutzen Sie Flachdächer für die Photovoltaik richtig aus?

-

Im Spezial erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, wenn Sie eine Solaranlage auf dem Flachdach bauen. Außerdem finden Sie hier die neusten System für solare Gründächer. Das Spezial steht zum kostenlosen Download bereit.

Auktion Wind an Land: Viele Bieter drücken die Preise

-

Nach zwei Monaten gibt die Bundesnetzagentur die Ergebnisse für die Mai-Ausschreibung bekannt: Das Volumen von 3.443 Megawatt (MW) war um 44 Prozent überzeichnet. Die Innovationsausschreibung wartet mit einem Rekord auf.

Kommentar: Was uns der beste Windstrom-Juni im Flautehalbjahr lehrt

-

Es war eine nachträgliche erste echte „Ampel-Stromernte“ – und ein Weckruf: Für die unter Rot-Gelb-Grün errichteten Riesenturbinen reichte schon etwas Juni-Windfrische zum Rekord.

Mit dem Solarpark Pappelau baut Lichtblick seine zweite Freiflächenanlage innerhalb von wenigen Wochen.

Lichtblick baut eigenen Solarpark in Blaubeuren

-

In Blaubeuren hat der Ökoenergieversorger sein zweites Solarprojekt innerhalb von wenigen Wochen fertiggestellt. Die Anlage versorgt 3.000 Haushaltskunden von Lichtblick.

Allein auf den Dächern der Messegebäude am Funkturm haben die Berliner Stadtwerke 7,5 Megawatt Solarleistung aufgebaut.

Berliner Stadtwerke haben 2024 elf Megawatt Solarleistung gebaut

-

Die Berliner Stadtwerke haben im vergangenen Jahr den Ausbau von Solaranlagen beschleunigt. Der Versorger hat große Pläne für den weiteren Ausbau bis zum Jahr 2030.

Österreichs Installateure haben seit Beginn der neuen Legislaturperiode weniger zu tun. Denn die Regeln haben sich verschärft, was für Unsicherheit sorgt.

100 Tage Bundesregierung in Österreich: PV Austria fordert bessere Regelungen für Photovoltaik

-

Der österreichische Solarverband zieht eine verheerende Bilanz der ersten einhundert Tage Bundesregierung. Die Entwicklung der Gesetzgebung für den Ökostromausbau steht dem bisher entgegen.

Die Ergebnisse der Onlinerechner weichen teilweise erheblich voneinander ab.

HTW: Qualitätsstandards für Online-Solarstromrechner entwickelt

-

Immer mehr Solarstromrechner auf den Webseiten von Photovoltaikanbietern basieren auf falschen Daten und Annahmen. Die neu entwickelten Qualitätsstandards sollen den Investor:innen mehr Sicherheit für ihre Kaufentscheidung bieten.

Die PVT-Kollektoren (rechts) von TWL Technologie hat Solarstep mit normalen Photovoltaikmodulen kombiniert.

PVT-Anlage auf IKEA-Parkplatz liefert Energie für Erdwärme

-

Die Hybridkollektoren auf dem Parkplatz von IKEA in Berlin-Waltersdorf stellen die Wärme bereit, um das Erdsondenfeld zu regenerieren. Gemeinsam mit zusätzlichen Solarmodulen stellen sie auch Strom für Elektroautos bereit.

Auch auf dem Flachdach sollte die Sicherheit des Teams immer im Vordergrund stehen.

Expertentipp: Sicheres Arbeiten auf dem Dach – Wie schütze ich mich und das Team?

-

Vor allem bei Arbeiten auf dem Flachdach gerät die Sicherheit manchmal aus dem Blick. Unsere Spezialisten von Ernst Schweizer und Pro Safety erklären, welche Regeln für die Sicherheit auf dem Flachdach gelten und wie diese eingehalten werden. Die Aufzeichnung des Webinars steht jetzt kostenlos zur Verfügung!

Rund 80 Referent:innen können ihre Entwicklungen und Forschungsergebnisse im Kloster Banz präsentieren. Zusätzlich werden auf Podiumsdiskussionen die aktuellen politischen Entwicklungen beleuchtet.

PV-Symposium: Präsentationen vorschlagen und verbilligtes Ticket sichern

-

Der Veranstalter des PV-Symposiums, Conexio, hat den Call for Papers für das nächste Branchentreffen im Kloster Banz gestartet. Außerdem können sich früh Entschlossene einen Rabatt auf den Teilnehmerpreis sichern.