Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Offshore Report 2024 verzeichnet Zuwachs von 11 Gigawatt weltweit

Ein dynamisches Jahr für die Offshore-Industrie sei 2024 gewesen, resümiert der World Forum Offshore Wind (WFO). Und tatsächlich: Neben Rekordzuschlägen für die kommenden Jahre und einem stabilen Zuwachs von 11 Gigawatt (GW) Offshore-Leistung weltweit, verzeichnete die Branche auch Rückschläge wie den Rückzug von 3 GW in Dänemark nach einer Ausschreibungsrunde, in der kein einziges Gebot abgegeben wurde.

Kein Gebot in Dänemarks 3-GW-Offshore-Auktion

China baut fast 7 GW zu

Im Einzelnen: 2024 wuchs die weltweite Offshore-Leistung um 31 Windparks auf 78,5 GW. Damit übertrifft der Zuwachs 2922 (9,5 GW) und 2023 (9,8 GW) leicht, reicht aber bei weitem nicht an das Rekordjahr 2021 mit 15,7 GW heran. Weltweit sind nun 313 Windparks am Netz, davon 181 in Asien, 129 in Europa und 3 in den USA.

Im Windpark „He Dreiht“ steht die erste 15-MW-Anlage

Den größten Anteil am Zuwachs hatte China mit fast 7 GW. Damit baut das asiatische Land seine Position auf dem Weltmarkt weiter aus. Mehr als 38 GW haben die Chinesen offshore installiert, das ist fast so viel Leistung wie alle anderen zusammen. Weit abgeschlagen liegen auf den Plätzen 2 und 3 Großbritannien mit 15,6 GW Gesamtleistung und Deutschland mit 9 GW. Erst auf Platz 7 findet sich der nächste nicht-europäische Markt: Taiwan hat seine Offshore-Kapazität auf 2,1 GW ausgebaut und damit mehr als verdoppelt.

2025 werden Zuschläge von knapp 80 GW erwartet

Die weiteren Aussichten sind laut Zahlen des Reports positiv. 2024 war das Jahr mit der bisher höchsten vergebenen Leistung. Insgesamt wurden 69 GW an Kapazität vergeben, darunter mehr als 25 GW in der Gippsland Bay-Auktion in Australien.

Vertragsabschlüsse für erste zwei Gigawatt Meereswindkraft in Australien schon 2026

Der Report geht zudem unter Berufung auf Zahlen von Westwood Wind Logix geht davon aus, dass in diesem Jahr knapp 80 GW Leistung vergeben werden, ein Anstieg von 16 Prozent verglichen mit 2024. Eine Mischung aus etablierten und neuen Märkten teilt sich voraussichtlich diese Leistung auf: wie Australien spielt mit bis zu 34,3 GW eine große Rolle, Deutschland will 3,5 GW ausschreiben, Finnland liefert 3,0 GW und Kolumbien vergibt 1,5 GW. Großbritannien wird voraussichtlich 4,5 GW schwimmende Windkraftkapazitäten in der Keltischen See vergeben.

Stabile 117 Gigawatt, kein Marktwachstum: China und die 17 anderen Windkraft-Leitmärkte

Der Marktführer kommt aus Europa

Marktführer 2024 unter den Anlagenherstellern war laut Global Offshore Wind OutlookSiemens Gamesa mit einem Marktanteil von fast 23 GW. Es folgen Vestas (4,6 GW) und Ming Yang Smart Energy mit 2,2 GW.

Abonnieren Sie jetzt unseren Youtube-Channel und sehe Sie viele andere spannende Videos mit Hintergrundinformationen zur Branche.