Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Neuer Bericht vom Club of Rome und Studie zu Lebensmitteln

Um die Welternährung zu sichern, ist eine Wende hin zu mehr pflanzlichen und weniger tierischen Lebensmitteln nötig. Das erklären Forschende in einem gerade veröffentlichten 'Policy Brief'. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine Verknappung mancher Agrarprodukte sowie von mit Gas hergestelltem Mineraldünger ausgelöst. Die Folge ist ein Preisanstieg bei Lebensmitteln. Gleichzeitig bedrohen mit der zunehmenden Klimakrise Dürren und Sturzfluten die Ernten weltweit. Die Forschenden zeigen die Zusammenhänge auf – und machen konkrete Empfehlungen, wie eine Ernährungswende eingeleitet werden könnte.

Während weltweit rund 80% der landwirtschaftlichen Nutzfläche für die Produktion tierischer Lebensmittel genutzt wird, tragen diese nur zu 18% der globalen Kalorienversorgung bei, so die Forschenden. Wenn ein größerer Teil der Ackerflächen für die Erzeugung von Essen für Menschen statt von Futter für Tiere genutzt würde, ließe sich das Angebot von Lebensmitteln rasch und nachhaltig ausweiten und Preisanstiege und Hunger vermindern. Weniger Flächenverbrauch für die Landwirtschaft könnte zugleich das Artensterben reduzieren. Zudem ist klar: Die Erzeugung tierischer Lebensmittel führt zu einem erheblichen Ausstoß von Treibhausgasen und damit der globalen Erwärmung mit ihren Wetterextremen. Auch hier würde eine Wende hin zu mehr pflanzlicher Ernährung helfen.

Die Forschenden schlagen drei Maßnahmen vor:

1. Einen Transformationsfonds zur Umstellung der Außer-Haus-Verpflegung, etwa in Kantinen, und zur Förderung von Landwirten und Landwirtinnen beim Ausbau der Produktion von Hülsenfrüchten, Obst und Gemüse.
2. Die Einführung bestimmter wirkungsvoller Entlastungspakete und Lenkungsabgaben für Verbraucherinnen und Verbraucher.
3. Eine Zukunftskommission Ernährung und Landwirtschaft sowie die Kompetenzerweiterung des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz zum Monitoring des Transformationsprozesses.

Hier geht es zum Artikel der Wissenschaftler:innen.

Club of Rome veröffentlicht neuen Bericht "Earth4all"

Gerade hat der Club of Rome seinen neuen Bericht "Earth4all" veröffentlicht, 50 Jahre nach den berühmten "Grenzen des Wachstums". Der Earth4all-Bericht zeige, dass nichts Geringeres als eine rasche globale Wende in den Bereichen Energie, Ernährung und Gerechtigkeit erforderlich ist, um eine Chance auf eine sichere und wohlhabende Zukunft für die Menschen auf einem stabilen Planeten innerhalb der planetarischen Grenzen zu haben, sagt dazu Johan Rockström, Mitverfasser des Berichts und Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung PIK:  „In der Tat ist vieles möglich - nur eines nicht: business as usual. In der Klimakrise würde die Behauptung, dass ein "Business as usual" möglich ist, letztlich das Ende des "Business as usual" bedeuten, da es auf Mauern aus ökologischen Schäden, sozialen Störungen und Ressourcenknappheit trifft. Was wir brauchen, ist ein rascher Übergang zu Gesellschaften und Unternehmen, die innerhalb eines nachhaltigen Budgets für Kohlenstoff, Wasser, Land, Nährstoffe, Schadstoffe und biologische Vielfalt arbeiten.“ Die Treibhausgasemissionen müssten bis 2030 halbiert und bis 2050 auf Null reduziert werden, um eine Chance zu haben, die Klimarisiken in Schach zu halten.
Der Klimawandel ist laut Rockström ein starkes Merkmal der Ungerechtigkeit: „Diejenigen, die am wenigsten zur globalen Erwärmung beigetragen haben - die armen Menschen der Welt - sind am stärksten betroffen.“ Durch Extremereignisse, die durch die vom Menschen verursachte globale Erwärmung noch verstärkt würden, würden ganze Lebensgrundlagen zerstört, wie man gerade in Pakistan sehe. „Der Klima- und Umweltwandel vertieft die Ungleichheit noch weiter, indem er empfindliche Lebensgrundlagen wie ein Stück Ackerland, Fischgründe und verlässliche Süßwasserressourcen untergräbt. Wir laufen Gefahr, die Ungleichheit in der Welt noch weiter zu verschärfen, wenn wir uns weiterhin auf einem nicht nachhaltigen Weg bewegen.“ Ein wichtiger Weg zu einer gerechten Welt sei ein rascher Übergang zu einer nachhaltigen Welt. Weitere Informationen über den Bericht des Club of Rome.

Studie, in der die Umweltauswirkungen von 57 000 Lebensmitteln im Vereinigten Königreich und in Irland abgeschätzt wurden

In dem Zusammenhang ist eine aktuelle Studie interessant, in der die Umweltauswirkungen von 57.000 Lebensmitteln im Vereinigten Königreich und in Irland von einem Forscherteam unter Leitung von Oxford untersucht wurden.  

Das Papier vergleicht die Umweltauswirkungen von Fleisch und Fleischalternativen, wie z. B. Würstchen oder Burger auf pflanzlicher Basis, und stellt fest, dass viele Fleischalternativen nur ein Fünftel bis weniger als ein Zehntel der Umweltauswirkungen von Fleischalternativen aufweisen.

Dies ist das erste Mal, dass eine transparente und reproduzierbare Methode zur Bewertung der Umweltauswirkungen von Produkten mit mehreren Inhaltsstoffen entwickelt wurde. Sie ist ein erster Schritt, um Verbrauchern, Einzelhändlern und politischen Entscheidungsträgern zu ermöglichen, fundierte Entscheidungen über die Umweltauswirkungen von Lebensmitteln und Getränken zu treffen.

Hauptautor Michael Clark sagt, durch die standardisierte Abschätzung der Umweltauswirkungen von Lebensmitteln und Getränken habe sein Team einen wichtigen ersten Schritt getan, um Informationen bereitzustellen, die eine fundierte Entscheidungsfindung ermöglichen könnten. „Wir müssen noch herausfinden, wie wir diese Informationen am besten vermitteln können, um das Verhalten in Richtung nachhaltigerer Ergebnisse zu verändern, aber die Bewertung der Auswirkungen von Produkten ist ein wichtiger Schritt nach vorn.“

Die Studie unter der Leitung von Forschern des Oxforder Programms Livestock, Environment and People (LEAP) und Oxford Population Health nutzte öffentlich zugängliche Informationen, um Schätzungen der Umweltauswirkungen von 57 000 Lebensmitteln abzuleiten, die den Großteil der in britischen Supermärkten erhältlichen Lebensmittel und Getränke ausmachen.

Treibhausgasemissionen, Landnutzung, Wasserstress und das Eutrophierungspotenzial, d. h. die Anreicherung von Gewässern mit Nährstoffen

Untersucht wurden Treibhausgasemissionen, Landnutzung, Wasserverbrauch und das Eutrophierungspotenzial, d. h. die Anreicherung von Gewässern mit Nährstoffen, die häufig zu schädlichen Algenblüten führt und letztlich andere Lebewesen abtötet. Zu Analyse-, Visualisierungs- und Kommunikationszwecken kombinierte das Team diese vier Werte zu einem einzigen geschätzten zusammengesetzten Umweltauswirkungswert pro 100 g des Produkts.

Peter Scarborough, Oxford-Professor für Bevölkerungsgesundheit, sagt, die Arbeit sei sehr spannend. Zum ersten Mal habe man eine transparente und vergleichbare Methode zur Bewertung des ökologischen Fußabdrucks von verarbeiteten Lebensmitteln mit mehreren Zutaten. Diese Arten von Lebensmitteln machen den größten Teil unserer Supermarkteinkäufe aus, aber bis jetzt gab es keine Möglichkeit, ihre Auswirkungen auf die Umwelt direkt zu vergleichen.

Diese Arbeit könnte Instrumente unterstützen, die den Verbrauchern helfen, umweltverträglichere Kaufentscheidungen für Lebensmittel zu treffen. Noch wichtiger ist, dass sie Einzelhändler und Lebensmittelhersteller dazu veranlassen könnte, die Umweltauswirkungen des Lebensmittelangebots zu verringern und uns allen damit eine gesündere, nachhaltigere Ernährung zu ermöglichen.

Die Forscher quantifizieren die Unterschiede in den Umweltauswirkungen von Produkten mit mehreren Zutaten und stellen fest, dass Produkte, die aus Obst, Gemüse, Zucker und Mehl hergestellt werden, wie Suppen, Salate, Brot und viele Frühstückscerealien, niedrige Umweltauswirkungen haben, während Produkte mit Fleisch, Fisch und Käse am oberen Ende der Skala liegen. Dörrfleisch, Biltong und andere getrocknete Rindfleischprodukte, die in der Regel mehr als 100 g Frischfleisch pro 100 g des Endprodukts enthalten, haben oft die höchsten Umweltauswirkungen.

Bei der Betrachtung bestimmter Arten von Lebensmitteln, wie Fleisch und Fleischalternativen, Lasagne, Kekse und Kekse sowie Pestosaucen, stellten die Forscher große Unterschiede innerhalb dieser Lebensmittelarten fest. Bei diesen Lebensmitteln hatten Produkte mit geringeren Umweltauswirkungen oft nur die Hälfte bis ein Zehntel der Umweltauswirkungen von vergleichbaren Produkten. Diese Art von Information kann, wenn sie Verbrauchern und Einzelhändlern vermittelt wird, zu einer Verhaltensänderung hin zu nachhaltigeren Lebensmitteln beitragen, ohne dass große Änderungen im Ernährungsverhalten erforderlich sind, wie etwa der Austausch von Rindfleisch gegen Bohnen.

Wollen Sie über die Energiewende auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie einfach den kostenlosen Newsletter von ERNEUERBARE ENERGIEN – dem größten verbandsunabhängigen Magazin für erneuerbare Energien in Deutschland!

Vergleicht man die Umweltverträglichkeit mit dem Nährwert, wie er durch die Nutri-Score-Methode definiert wird, so sind die nachhaltigeren Produkte tendenziell auch nahrhafter, einschließlich Fleisch und Fleischalternativen. Es gibt Ausnahmen von diesem Trend, wie z. B. zuckerhaltige Getränke, die zwar eine geringe Umweltbelastung aufweisen, aber auch einen schlechten Nährwert haben.

Jennie Macdiarmid, Professorin für nachhaltige Ernährung und Gesundheit am Rowett Institute der Universität Aberdeen, sagt, ein wichtiger Aspekt der Studie sei die Verknüpfung der Umweltauswirkungen von zusammengesetzten Lebensmitteln mit der Ernährungsqualität gewesen, um einige der Synergien und Kompromisse zwischen verschiedenen Parametern aufzuzeigen. Mit dieser neuen Methode können die Hersteller die Umweltauswirkungen verringern und gleichzeitig eine hohe Nährwertqualität der Produkte gewährleisten.

Die Menge jeder Zutat in einem Lebensmittel oder Getränk mit mehreren Zutaten ist in der Regel nur dem Hersteller bekannt, aber im Vereinigten Königreich sind sie gesetzlich verpflichtet, für bestimmte Zutaten Prozentwerte anzugeben, und die Zutaten werden auf der Verpackung in der Reihenfolge ihrer Größe aufgeführt. Clark und seine Kollegen nutzten die bekannten Prozentsätze und die Reihenfolge der Inhaltsstoffe, um unbekannte Werte abzuleiten, indem sie Produkte und Inhaltsstoffe mit Hilfe einer großen Produktdatenbank miteinander verknüpften. Einzelne Inhaltsstoffe wurden Umweltdatenbanken zugeordnet, und die prozentualen Anteile aller Inhaltsstoffe in jedem Produkt wurden verwendet, um die Auswirkungen des gesamten Produkts zu schätzen.

Die Analyse stützt sich auf Food DB - eine Big-Data-Forschungsplattform in Oxford, die täglich Daten zu allen in zwölf Online-Supermärkten im Vereinigten Königreich und in Irland erhältlichen Lebensmitteln und Getränken sammelt und verarbeitet, sowie auf eine umfassende Überprüfung von 570 Studien über die Umweltauswirkungen der Lebensmittelproduktion, einschließlich Daten von 38 000 landwirtschaftlichen Betrieben in 119 Ländern.

Eine Einschränkung der Analyse besteht darin, dass in den Zutatenlisten keine Informationen über die Herkunft der Zutaten, wie z. B. das Herkunftsland oder die landwirtschaftliche Produktionsmethode, enthalten sind, was die Genauigkeit der Schätzungen der Umweltauswirkungen erhöhen würde. Da die Portionsgrößen der verschiedenen Produkte variieren, gibt es außerdem Unsicherheiten hinsichtlich der gesamten Umweltauswirkungen der Produkte.

Richie Harrington, Leiter von Food DB, sagt, seine Methode füllt eine Informationslücke über die Umweltauswirkungen von Lebensmitteln mit mehreren Inhaltsstoffen. „Die von uns entwickelten Algorithmen können den prozentualen Beitrag jeder einzelnen Zutat in einem Produkt abschätzen und diese Zutaten mit bestehenden Datenbanken zur Umweltbelastung abgleichen. Wir haben diese Methode angewandt, um Umweltverträglichkeitsbewertungen für eine große Anzahl von Produkten zu erstellen, und gezeigt, wie sich daraus quantifizierbare Erkenntnisse über die Nachhaltigkeit dieser Produkte und ihre Beziehung zu ihrer Ernährungsqualität ableiten lassen.“ Hier geht es zur Studie. (nw)