Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema CO2-Preis

Alle Artikel zum Thema CO2-Preis

Energiekosten steigen, aber eine Abkehr vom Emissionshandel ist keine Lösung.

Warum ein Aufweichen des Emissionshandels brandgefährlich ist

-

Die EU-Kommission überlegt, den geplanten Emissionshandel für Verkehr und Gebäude ab 2027 abzumildern, um Preissteigerungen abzufedern. Doch Fachleute warnen: Eine politische Kurskorrektur könnte den Klimaschutz um Jahre zurückwerfen – und wäre auch wirtschaftlich kurzsichtig.

Weniger CO₂ in der Schifffahrt? Globales Abkommen scheitert

-

Lang verhandelte internationale Klimaschutzregelungen wurden offenbar aufgrund massiven Drucks der USA im letzten Moment verschoben. Befürworter fürchten nun ein Aus für den Klimaschutz in der Schifffahrt – und warnen vor Sabotage der kommenden COP30.

Nationaler Emissionshandel: 2026 beginnen erste CO₂-Versteigerungen

-

CO₂-Zertifikate für Treibstoff und Heizmitteln werden im kommenden Jahr an der EEX in einer Auktion mit fixem Preiskorridor angeboten. Doch das ist nur ein Zwischenschritt.

Kommentar

Die neuen klimaschädlichen Subventionen sind ein Zeichen für Feigheit vor dem Wahlvolk

-

Bis zu 15 Milliarden Euro will die Regierung für Wählergeschenke und Lieblingsprojekte ausgeben, die den Klimaschutz sabotieren. Das zusätzliche Geld für den Klima- und Transformationsfonds verpufft. Doch Verantwortung tragen nicht nur Politiker.

Wird Heizen erneut zum Politikum?

CO₂-Preis: Deutsche sind auf steigende Kosten nicht vorbereitet

-

Eine aktuelle Umfrage sollte in der Politik schnelles Handeln auslösen: Nur fünf Prozent der Befragten schätzen die finanzielle Belastung durch den steigenden CO₂-Preis korrekt ein. Ein zweites Ergebnis ist noch alarmierender.

Braunkohletagebau in der Lausitz mit Kraftwerk Schwarze Pumpe

Deutschland auf dem Klimapfad?

-

Wie schon abzusehen war, hielt Deutschland 2024 sein Klimaziel ein. Experten lehnen aber das positive Fazit ab und warnen vor verfehltem 2030-Ziel.

Förderung in zwei Stufen: Bringen wir so mehr E-Autos in den Markt?

-

Der Absatz von Elektroautos hängt den Zielen deutlich hinterher. Von Fördermaßnahmen profitierten zudem meist wohlhabende Haushalte. Zwei Thinktanks haben nun Vorschläge vorgelegt, wie E-Autos für alle bezahlbar werden sollen.

Deutschland verfehlt die Klimaneutralität 2045 – aber nur knapp

-

Zum ersten Mal präsentiert DNV einen Energy Transition Outlook für Deutschland. Die Experten rechnen mit einem Rückgang der Emissionen um 95 Prozent bis 2050. Dafür muss allerdings einiges passen.

Bernhard Lorentz, Vorsitzender des Beirats der Stiftung Klimaneutralität, spricht über notwendige Maßnahmen.

9 Tipps für einen sozial gerechten Klimaschutz 

-

Die Stiftung Klimaneutralität hat 55 Empfehlungen für die künftige Klimapolitik veröffentlicht. Fest steht, Klimaschutz darf für Menschen mit geringem Einkommen nicht zur Armutsfalle werden. 

Johannes Overbeck von Qualitas Energy erklärt, warum Deutschland für sein Unternehmen so spannend ist, wenn es um grünes Investment geht. 

Neues Video: 1,2 Milliarden Euro für Wind und Solar in Deutschland

-

Johannes Overbeck von Qualitas Energy erklärt, warum Deutschland für sein Unternehmen so spannend ist, wenn es um grünes Investment geht. 

Bewegung beim Klimageld: Auszahlungsmechanismus steht

-

Die Bundesregierung beschließt Eckpunkte zur Auszahlung direkter Leistungen. Doch was am Ende an wen ausgezahlt wird, kann erst die neue Regierung entscheiden.

Erstmals stufen Unternehmen die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben als den positivsten Einflussfaktor auf den Stellenwert von Energieeffizienz ein.

Neuer Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie: Die Hälfte der Unternehmen will 2035 klimaneutral sein

-

Die Erfüllung von gesetzlichen Vorgaben sind für mehr als zwei Drittel der Betriebe der Haupttreiber. Gut die Hälfte setzt dabei auf eigenen Strom aus erneuerbaren Energien.

Drei Forderungen: So sind 500.000 Wärmepumpen pro Jahr zu schaffen

-

Eigentlich sollten jährlich eine halbe Millionen Wärmepumpen neu verbaut werden, 2024 werden es aber wohl nur 200.000 sein. Welche Maßnahmen laut Branchenverband jetzt helfen können.

Kann ein Gebäudeklimageld die Wärmewende retten?

-

Der Gebäudesektor hinkt bei der Dekarbonisierung hinterher, die CO2-Preise steigen, das Pro-Kopf-Klimageld lässt auf sich warten. Vom MCC kommt nun ein neuer Vorschlag, der den Durchbruch bringen soll – und einen besseren sozialen Ausgleich schafft.

Das Lhoist-Kalkwerk Flandersbach, das größte Kalkwerk Europas, soll durch das Projekt „Everest“ dekarbonisiert werden.

Roadmap 2045: So will die Kalkindustrie zur CO₂-Senke werden

-

Noch emittiert die Kalkindustrie jedes Jahr Millionen Tonnen CO₂. Der Branchenverband BVK hat jetzt eine Roadmap vorgelegt, wie das Klimagas künftig eingespart oder gespeichert werden kann. Drei Technologien stehen im Mittelpunkt.

Ungeliebter Klimaschützer: Der CO2-Preis stößt in Deutschland auf Ablehnung

-

Eine repräsentative Studie zeigt: Nur gut ein Viertel findet aktuelle CO2-Bepreisung akzeptabel. Was kann die Zustimmung erhöhen? Die Studienautoren empfehlen zwei Maßnahmen.

Heizung aus? Laut Dena konnten 8,2 Prozent der deutschen Hauhalte 2023 aus Kostengründen nicht ausreichend heizen.

Wärmepumpe statt Strompreisbreme: So gelingt die Soziale Wärmewende

-

Zwei aktuelle Veröffentlichungen widmen sich den steigenden Heizkosten und kommen zu dem Schluss: Viel effektiver ist es, Modernisierung zu fördern statt weiter auf direkte Zahlungen zu setzen.

100 Prozent CO2 neutral fliegen. Die DUH bezweifelt dieses Versprechen der Lufthansa.

Greenwashing? Deutsche Umwelthilfe verklagt Lufthansa

-

Die Fluglinie nutze ungeeignete Kompensationsprojekte und rechne Umwelteinflüsse klein, kritisiert der Verband und will erreichen, dass Lufthansa ihre Flüge nicht mehr als CO2-neutral bewerben darf.

Dieselabgase sind klimaschädlich und gesundheitsgefährdend. Trotzdem werden Dieselfahrzeuge subventioniert.

690 Euro für eine Tonne CO2: Wie Verkehrssubventionen den Klimaschutz sabotieren

-

Wissenschaftler haben vier Steuerprivilegien in negative CO2-Preise umgerechnet. Das Ergebnis zeigt, dass Dienstwagenprivileg und Co nicht nur klimaschädlich sind, sondern vor allem Besserverdienende entlasten.

Montage von Achsen durch Thyssenkrupp Automotive Systems in Leipzig.

Globaler Wettbewerb: Bundesregierung verbilligt Stromversorgung für Industrie

-

Die Entlastung der Wirtschaft von den hohen Stromkosten kommt. Die weitgehende Befreiung von der Stromsteuer und den CO2-Kosten soll es richten.

Der einfacher Umstieg vom Auto in die bezahlbare S-Bahn verbindet Klimaschutz und Sozialpolitik.

Abkehr vom Auto hilft dem Klima und der sozialen Teilhabe

-

Agora Verkehrswende veröffentlicht Studie und Diskussionspapier zur Mobilitätsarmut: Steigende CO2-Preise ohne besseren ÖPNV bedrohen einkommensschwache Haushalte, die aufs Auto angewiesen sind.

4 Forderungen an ein verbindliches Klimaschutzgesetz

-

Klimaschutz nur, wenn es gerade in den politischen Kram passt? Eine aktuelle Studie hat das Problem untersucht und macht Vorschläge, um das zu verhindern.

Dreckige 30: Diese Industrieanlagen blasen jährlich 58 Millionen Tonnen CO2 in die Luft

-

WWF-Bericht zeigt, dass die „Dirty Thirty“ acht Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen Deutschlands verursachen.

Installation eines Balkonkraftwerks.

Kleinvieh macht Mist: Balkonkraftwerk und Energie sparen 

-

Wo heute in Haushalten Strom verbraucht wird, wieviel wir an bestimmten Stellen einsparen können und welche CO2-Relevanz ein Balkonkraftwerk dabei hat.

Erneuerbare-Entscheidungen und Auszeichnungen

Reform des Stromfördersystems unabdingbar

-

Erneuerbare sollen statt für eine bestimmt Zeit besser für eine bestimmte Menge gefördert werden, sagt der BEE.