Wie der schwedische Stromkonzern am Mittwoch informierte, hat die Errichtung der 21 Windturbinen des neuen Windstromfeldes unweit der kleinen Gemeinde Bruzaholm im Norden der Wald- und Sümpfe-Provinz Småland begonnen. Geplant war die Errichtung von Siemens-Gamesa-Anlagen vom Typ SG 6.6-170 mit 6,6 Megawatt (MW) Nennleistung und 170 Meter Rotordurchmesser. Die Gesamtnennleistung hatte Vattenfall demnach mit 138,6 MW, also knapp 140 MW ausgelegt. Die Schweden teilten in ihrer Pressemitteilung nun nicht mehr den Turbinentyp mit. Errichtet seien nun bereits die ersten drei unteren Turmsegmente für mehrere dieser Anlagen. Die Rotorblattlänge betrage 83 Meter, erklärte das Unternehmen, was der Blattlänge der vom Zulieferer LM angegebenen 83,3 Metern entspricht.
Der Windpark erhält eine Batterie mit einer Speicherleistung von 38 MW und einer Kapazität für 38 Megawattstunden (MWh). Damit will Vattenfall die Windstromlieferung verstetigen, die im Jahr 460 Gigawattstunden erreichen soll, also täglich 1.260 MWh und stündlich knapp 53 MWh. Damit ließe sich also beispielsweise bei Flaute eine Stunde lang Strom wie bei einer guten Erzeugung mit 70 Prozent Teillast liefern oder bei nur mäßiger halber Windpark-Auslastung wegen schwacher Winde dreieinhalb Stunden lang die Stromlieferung auf 70 Prozent erhöhen.
PPAs: Wertsache Wind und Sonne
Europäische Investitionsbank unterstützt Volvos Umstieg auf E-Mobilität
Solche Berechnungen mögen zeigen, worauf das schwedische Stromvermarktungssystem abzielt. Es regelt den Verkauf des Stroms an Industrieunternehmen über langfristige Stromabnahmeverträge, sogenannte PPA im internationalen Fachsprech. Allerdings endete 2022 der zusätzliche Verkauf von Grünstromzertifikaten an Unternehmen, die diese Zertifikate als Bestandteil der gesetzlich vorgesehenen Vermarktung der Erneuerbare-Energien-Anlagen und als Ausgleich für ihre Emissionen als Unternehmen benötigten.
50 Prozent der Erzeugung des neuen Vattenfall-Windparks in Nord- Småland nimmt der schwedische Autokonzern Volvo für eigene Bedarfe ab über einen Zeitraum von zehn Jahren. Dieses PPA hatten beide Seiten 2023 in einer Absichtserklärung bekannt gegeben.