Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Vattenfall

Alle Artikel zum Thema Vattenfall

Windenergie in Schweden: Der Bau des 140-Megawatt-Windparks bei Bruzaholm hat begonnen.

21-Großanlagen-Windstromfeld in Småland gibt Autobauer Volvo frische Kraft

-

Schwedens Strommarktsystem erfuhr 2024 beim Windparkbau nach jahrelanger Zunahme einen Dämpfer. Doch nun führt es zu diesem Vattenfall-Großprojekt.

Eva Julius-Philipp, Head of Environment and Sustainability bei Vattenfall.

Neues Video: Expertinnen sprechen über Nachhaltigkeit

-

Nachhaltigkeit steht für viele Unternehmen im Fokus. Besonders wenn man im Bereich der erneuerbaren Energien tätig ist, gehört das Thema ganz oben auf die Agenda. Vattenfall verfolgt hier eine Reihe von Ansätzen. 

Genehmigte und abgelehnte Offshore-Windparks in Schweden nach der Ankündigung der schwedischen Regierung am 4. November, 13 Meereswindkraftvorhaben zu streichen. Dies diene der Verteidigungsfähigkeit des Landes auf See.

Schweden weist 13 Offshore-Windparks mit 32-Gigawatt-Potenzial zurück

-

Das Land verschleppt wohl erneut den Start seiner Meereswindkraft. Um dem Militär mehr Raum zu verschaffen streicht es fast alle Ostküstenprojekte.

Tiny House von Vattenfall bei der Dutch Design Week in Eindhoven in den Niederlanden im Oktober 2024: ausgediente Windturbinen-Gondel aus dem repowerten Windpark Gols in Österreich von einer V80-Vestasturbine mit 2,0 Megawatt.

Wohnliche Windkraft: My home is my Nacelle

-

Wo Tiny-Häuser stehen dürfen, bleibt zu klären. Energiekonzern Vattenfall hat aus einer ausgedienten Windradgondel einstweilen aber schonmal ein geniales Miniheim recycelt.

Die Kund:innen von Famila in Oldenburg können jetzt ihre Autos auf dem Parkplatz vor dem Center laden.

Vattenfall und Bünting eröffnen öffentlichen Ladepark in Oldenburg

-

Der Ladepark steht auf dem Parkplatz eines Famila Einkaufszentrums von Bünting. Die Anlage umfasst Ladestationen mit mehreren unterschiedlichen Ladeleistungen. Die Zahlung ist möglichst einfach gehalten.

In Silberstedt baut Vattenfall seinen ersten Solarpark mit Bürgerbeteiligung. Damit will das Unternehmen unter anderem die Akzeptanz weiter förder.

Vattenfall baut seinen ersten Solarpark mit Bürgerbeteiligung

-

Die Anlage in Silberstedt in Schleswig-Holsteinwird über ein Nachrangdarlehen finanziert. Aber auch die Gemeinde profitiert vom Sonnenstrom aus der Anlage.

Die Ladestationen entstehen in zwei Provinzen im Südholland.

Vattenfall baut 22.000 Ladepunkte in den Niederlanden

-

Die Ladestationen sind öffentlich zugänglich und entstehen im Süden der Niederlande. Die Systeme laden netzdienlich. Bei der Ausschreibung wurde viel Wert auf Cybersicherheit gelegt.

 Der Batteriespeicher wird dei Integration von mehr Ökostrom ermöglichen.

Polar Structure baut Großspeicher im Norden Schwedens

-

Mit 50 Megawatt Leistung und einer Kapazität von 100 Megawattstunden wird das Batteriekraftwerk das Stromnetz rund um Boden in Nordschweden stabilisieren. Das ist wichtig. Schließlich soll die dortigen Industriebetriebe mehr Ökostrom bekommen.

 Vattenfall hat noch mehr Solarprojekte in der Planung, die mit PPA refinanziert werden sollen.

Vattenfall liefert Sonnenstrom für die Kupferproduktion von Wieland

-

Der Energiekonzern baut eine großen Solarpark in der Nähe von Berlin. Den Strom nimmt Wieland ab und nutzt ihn in seinen Produktionsstätten. Beide Unternehmen planen weitere PPA-Projekte.

Algenaussaat im Windpark Kriegers Flak.

Erste Ernte in Kriegers Flak: Frische Algenrohkost aus dem Windpark

-

Der Ausbau der Offshore-Windenergie braucht Platz. Kann durch Co-Nutzung Flächenfraß vermieden werden? Im Forschungsprojekt win@sea wird der Frage nachgegangen und die Forschenden interessieren sich nicht nur für Algen.

RWE übernimmt drei Projekte von Vattenfall in Großbritannien.

RWE kauft von Vattenfall geplante UK-Offshore-Projekte für 963 Millionen Pfund 

-

RWE übernimmt von Vattenfall drei Offshore-Windprojekte mit 1,4 Gigawatt vor der Ostküste Englands – Norfolk Vanguard West, Norfolk Vanguard East und Norfolk Boreas.

Viele Hauseigentümer haben schon in die Dämmung ihrer Gebäude und die Solarenergie investiert.

Umfrage: Hauseigentümer setzen auf die eigene Energiewende

-

Schon mehr als die Hälfte der Hauseigentümer hat in eine Dämmung investiert. Über ein Drittel betreiben auch schon eigene Solaranlagen. Jetzt sind einfache, klare und stabile Regelungen notwendig, um die Energiewende weiter voranzutreiben, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.

Diesen Eisenschwamm hat SSAB mit grünem Wasserstoff hergestellt.

Speicher senkt Kosten für Wasserstoffproduktion um bis zu 40 Prozent

-

In Nordschweden hat Vattenfall eine große Elektrolyseanlage in den Spotmarkt eingebunden. Ein Speicher sorgt für zuverlässige Versorgung der angebundenen Industrieprozesse und hat noch weitere Vorteile.

Prominenz bei der Einweihung: Helene Biström, Martijn Hagens (beide Vattenfall), der niederländische König Willem-Alexander, Martin Brudermüller (CEO BASF) and Oliver Bäte (CEO Allianz).

139 Turbinen errichtet: Derzeit größter Offshore-Windpark offiziell eingeweiht

-

Noch sind nicht alle Anlagen am Netz, doch gefeiert wird schon mal. König Willem eröffnet niederländischen Windpark Hollandes Kust Zuid.

Durch die Nutzung von Solartrackern ist die Fläche weiterhin landwirtschaftlich nutzbar.

Vattenfall baut 79 Megawatt Agri-PV in Meck-Pomm

-

Die Anlage in Tützpatz, nördlich von Neubrandenburg, ist das bisher größte Agri-PV-Projekt, das Vattenfall umsetzt. Mit dem Strom werden Mobilfunkmasten betrieben, während unter den Module Hühner leben.

Riesenwindpark mit Riesenturbinen: 1.500 Megawatt

-

Der niederländische Windpark Hollandse Kust Zuid aus 139 Elf-MW-Turbinen, der ohne Subventionen auskommen will, ist fertig installiert.

Vattenfall hat sich Deutschland als Kernmarkt für den eigenen Solarausbau auserkoren.

Vattenfall kauft sich einen Solarprojektentwickler

-

Mit dem Projektentwickler Solizer übernimmt Vattenfall auch eine üppige Pipeline an Solarparks, die noch zu bauen sind. Deutschland wird der Kernmarkt für den Solarausbau des schwedischen Energiekonzerns.

Ulrich Aschenbroich vonABB (links) und Alfred Hoffmann von Vattenfall nehmen den Ladepark in Marzahn in Betrieb

Vattenfall nimmt ersten Ladepark in Berlin in Betrieb

-

Auf dem Betriebsgelände in Marzahn im Nordosten von Berlin hat Vattenfall 15 Ladestationen mit verschiedenen Leistungen in Betrieb genommen. Weitere Ladeparks sollen in den nächsten Monaten dazukommen.

Noch liefert Vattenfall die Fernwärme aus fossilen Brennstoffen. Das soll sich demnächst ändern.

Vattenfall präsentiert Fahrplan zur Wärmewende in Berlin

-

Vattenfall will bis 2040 die Fernwärmeversorgung klimaneutral gestalten. Dazu sollen Schrittweise neue Technologien eingeführt werden und der Anteil der Fossilen sukzessive sinken.

Herstellung von Stahlzylinder-Unterwasserfundamenten, Monopiles, für Vattenfall-Offshore-Windpark

Bilanzen: Wo Stromversorger jetzt Geld verdienen

-

Den in der Windkraft starken Energieriesen RWE und Vattenfall gelingt ein guter Start ins Geschäftsjahr. Doch das kommt von unerwarteter Seite.

Neue Offshore-Studie: Kein einziger Vogel getötet

-

Eine Untersuchung im Windpark Aberdeen zeigt: Seevögel weichen Rotorblättern von Windturbinen aus. Das Forschungsteam nutzte für die Beobachtung einen neuen technischen Ansatz.

Clevere Ladelösungen in Verbindung mit selbst produziertem Solarstrom erleichtern den Unternehmen den Umstieg aufs E-Auto.

Neue Studie: Welche Hindernisse gibt es beim Umstieg auf E-Mobilität in Unternehmen?

-

Kostengünstige Ladelösungen für Fuhrparks und intelligente Abrechnungstools sind zwei der Lösungen, die Unternehmen den Umstieg auf Elektroautos einfacher machen. Das Interesse und der Wille zum Wechsel zumindest ist groß.

Die erste Agriphotovoltaikanlage von Vattenfall steht in den Niederlanden. Jetzt will der Versorger im größeren Maßstab in das Segment einsteigen.

Vattenfall baut 76 Megawatt Agriphotovoltaik in Meck-Pomm

-

Der Energiekonzern steigt damit in das Segment der Kombination von Landwirtschaft und Solarstromerzeugung in Deutschland ein. Geplant ist der Bau von verschiedenen Unterkonstruktionen.

Wie der Wärmespeicher im Westen Berlins wird auch die Anlage in Amsterdam mit überschüssigem Ökostrom betrieben.

Vattenfall baut Power-to-Heat Anlage in Amsterdam

-

Ein großer Elektroboiler wird in Zukunft einen Großteil der Versorgung des Fernwärmenetzes im Süden Amsterdams übernehmen. Die Anlage wird komplett mit überschüssigem Ökostrom aus der Region betrieben.

Vattenfall nutzt Eintrittsrecht für Nordseefläche „N-7.2“

-

RWE muss den Zuschlag für den geplanten 980-MW-Windpark vor Borkum trotz Null-Cent-Gebot abtreten.