Für Unternehmen sind PPAs eine Chance, langfristig zu stabilen Preisen Strom zu beziehen. Der PPA-Experte Nils Beenen erklärt im Videointerview, was man beachten muss.
Philipp Barz, Experte für die Realisierung von Großspeichern, sagt, was zu beachten ist, wenn es um Batteriegroßspeicher geht.
Abonnieren Sie jetzt den Youtube-Kanal von ERNEUERBARE ENERGIEN und Sie profitieren vom Fachwissen der Regenerativbranche.
Der Markt für direkte Stromlieferverträge schwächelt in Deutschland noch. Denn es fehlen klare Regelungen. Die Deutsche Energie-Agentur schlägt in einem Impulspapier solche Regeln vor.
Dienstleister für elektronische Datenverarbeitung und künstliche Intelligenz beleben mit ihrer Nachfrage den Markt für Grünstrom – spannender Versorgungskonzepte sei Dank. Ein Interview mit dem leitenden Experten bei Engie für maßgeschneiderte Stromliefermodelle Tobias Heyen.
GP Joule hat den hybriden Energiepark Sande in Niedersachsen fertiggestellt. Jetzt ging auch der zweite Teil der Solaranlage in Betrieb, der mit Windrädern kombiniert ist. Beim Bau gab es einige Hürden zu nehmen.
Schwedens Strommarktsystem erfuhr 2024 beim Windparkbau nach jahrelanger Zunahme einen Dämpfer. Doch nun führt es zu diesem Vattenfall-Großprojekt.
Die Anlage auf dem Dach des Gebäudes in Kahl am Main wird knapp ein Megawatt leisten. Das Logistikunternehmen kann den Sonnenstrom ohne Anfangsinvestition nutzen.
Die direkte Stromlieferung wird immer beliebter bei Betreibern von Solaranlagen, um staatliche Förderungen zu umgehen. Worauf es dabei ankommt, weiß Florian Ferber, PPA-Manager bei Baywa RE.
Die Absicherung eines möglichen Zahlungsausfalls durch den Stromabnehmer erleichtert direkte Lieferverträge zwischen Anlagenbetreiber und Industriebetrieben. Wie diese aussehen können, zeigt die DENA in einer Studie.
Node Energy leitet seit Anfang 2025 etwa 400 Prozent mehr Strom direkt von Betreibern von Ökostromanlagen an mittelständische Unternehmen. Diese profitieren von den niedrigen Preisen.
Trianel hilft Wind- und Solarparkbetreibern, langfristige Stromlieferverträge ohne Vermarkter abzuschließen. So lässt sich Geld sparen.
Der Zubau von Solaranlagen auf Gewerbedächern wächst nur verhalten. Viel Potenzial bleibt derzeit noch ungenutzt. Melchior Schulze Brock, Geschäftsführer von Enviria, kennt die Gründe und weiß Lösungen.
Insgesamt 165 Gigawattstunden Sonnenstrom können die Stadtwerke Wunsiedel im lokalen Strommix ab kommendem Jahr an die Kunden verkaufen. Solche Vereinbarungen haben Vorteile für alle Beteiligten.
Verlangsamter Solarzubau: Selbst Erleichterungen – wie beim Repowering eingeführt – wirken sich nur bedingt aus, auch weil sie technisch komplex sind.
Simon Campbell, Functional Head Green Energy beim Energieversorger Uniper, erklärt, warum Stromlieferverträge für die Gewerbe und Industrie immer attraktiver werden – und welche Möglichkeiten hier auch Betreibern von Wind- und Solarparks bieten.
Neue Anforderungen: Was jetzt auf die kaufmännische Betriebsführung von Windparks zukommt, erklärt Prof. Walter Delabar, Geschäftsführer der REZ.
Jörg-Uwe Fischer von der Nextwind Management GmbH aus Berlin verrät, wie sich die Windparkfinanzierung entwickelt und was Betreiber mit Altanlagen machen können, die sich nicht repowern lassen.
Drei Experten beschreiben die Geschäftsmodelle, die sich Bestandsanlagenbetreibern bieten, wenn ihre Anlagen aus der EEG-Vergütung laufen.
Wie viele Bestandsanlagen haben Sie unter Vertrag?
Mike Kutzner: Unser Vermarktungsportfolio umfasst derzeit mehr als 6,6 GW, davon sind etwa 4,6 GW Windenergieanlagen und 1,8 GW PV-Anlagen.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Sie ein PPA mit dem Betreiber einer Altanlage abschließen...
Unternehmen kaufen große Grünstrommengen über langfristige Lieferverträge, um schnell klimaneutral zu werden. Zwei neue große PPA belegen das.
Der Nicht-Ausbau der Windkraft in Süddeutschland beginnt die Wirtschaft zu beunruhigen. Das verdeutlicht nun ein IHK-Notruf aus Oberschwaben.
RWE baut in den USA zwei neue große Solarparks. Den dort produzierten Strom wird der Konzern Meta nutzen, um sein Ziel der Komplettversorgung mit erneuerbaren Energien einen Schritt näher zu kommen.
Strom aus Photovoltaik oder Windkraft – ob selbst produziert oder vom Produzenten eingekauft – ist eine perfekte Möglichkeit, nicht nur die Stromkosten des eigenen Unternehmens zu senken, sondern vor allem die Preisschwankungen zu stoppen.
Dank vielfältiger Konzepte und Digitalisierung erweitern diese Direktvermarkter den Stromhandel.