Skip to main content
Home
  • Politik
    • Energiepolitik
    • Klimapolitik
    • Gesetze
    • Netzausbau
  • Markt
    • Windmarkt
    • Photovoltaikmarkt
    • Finanzierung
  • Technik
    • Windtechnik
    • Solartechnik
    • Techniktrends
  • Energiewende 2.0
    • Mobilität
    • Wärmewende
    • Speicher
    • Smart Digital
  • Service
    • Termine
    • Firmen
    • Adressbuch der Windenergie
  • Magazin
    • Heft bestellen
    • Magazin-Archiv
Image
Bild_ohne_Logo.jpeg
Foto: Schoenergie

Verteilnetzbetreiber

Lastspitzen kappen und jede Menge Geld sparen

Wie Unternehmen die Kosten für die EEG-Umlage senken können, zeigt die Firma Schoenergie.

  • Bundespolitik
  • Betriebsführung
  • Netzausbau
Image
20210324_BNW_Übersichtskarte inkl Lkr_print_Seite_1(ENT_ID=6399.jpeg
Foto: Tennet

Stromtrasse

Gleichstrom-Erdkabel bringt Windstrom nach NRW 

Die Übertragungsnetzbetreiber Tennet und Amprion wollen Windstrom gezielt von Norddeutschland nach NRW bringen. 

  • Netzentwicklungsplan
  • Netzausbau
Image
siebenschlaefer.jpeg
Foto: badenova AG

Verteilnetze

4 Gründe, warum der Strom ausfällt

Energieversorger Badenova veröffentlicht eine Liste mit ernsten und kuriosen Gründen für Stromausfälle in den vergangenen Jahren.

  • Verteilnetze
Image
AdobeStock_313615474-web.jpeg
Foto: malp - stock.adobe.com

Energiemarkt der Zukunft

Sauer: Flexibilität nicht nutzen wäre volkswirtschaftlicher Schaden

Wie viel Speicher brauchen wir langfristig und welche Rolle spielt die Flexibilisierung? Mit diesen Fragen beschäftigten sich Experten.

  • Ausbau-Ziele
  • Speicher
  • Verteilnetze
  • E-Mobilität
Image
LVN-Prognosestudie_Pressefoto-web.jpeg
Foto: LVN

E-Mobilität

Von 1.300 auf 190.000 Ladepunkte

Neue Studie zeigt: das Verteilnetz ist gut aufgestellt für Elektromobilität. Zahlreiche Ladesäulen sollen in den nächsten zehn Jahren hinzu kommen.

  • Prosumer
  • Netzentwicklungsplan
  • Netzausbau
  • Mobilität
Image
nep 2035 Szenario C 2035 Quer.jpeg
Foto: Netzentwicklungsplan Strom 2035 (2021), erster Entwurf | Übertragungsnetzbetreiber CC-BY-4.0

Netzentwicklungsplan 2035

So planen Netzfirmen die Stromwende 

Im Entwurf des Netzentwicklungsplanes bis 2035 (NEP 2035) stellen die Netzkonzerne einen Bedarf an bis zu 12.290 Kilometer neuer Leitungen fest.

  • Ausbau-Ziele
  • Übertragungsnetze
  • Energiepolitik
  • Netzentwicklungsplan
  • Netzausbau
Image
AdobeStock_205026063-web.jpeg
Foto: RioPatuca Images - stock.adobe.com

Netzausbau

Preisanreiz soll Stromverbrauch lenken

Wie sich das Verteilnetz durch preisliche Anreize bei den Netzentgelten entlasten lässt: Das E-Auto laden, wenn niemand sonst lädt. 

  • Netzausbau
Image
AdobeStock_33185275-web.jpeg
Foto: VRD - stock.adobe.com

Wechselrichter

Mehr Flexibilität im industriellen Bereich von PV-Anlagen

Neue Wechselrichter mit großer Leistungsdichte und hohen Wirkungsgraden.

  • Solarenergie
  • Solartechnik
  • Photovoltaikanlage
  • Verteilnetze
Image
AdobeStock_31178260Ingo Bartussek-web.jpeg
Foto: Ingo Bartussek - stock.adobe.com

Netzausbau

Wie sieht unsere Energieinfrastruktur 2050 aus?

Christian Schorn von Transnet BW berichtet auf der Tagung zukünftige Netze über die Notwendigkeit, die Infrastruktur im Sinne unserer Klimaziele langfristig zu planen. 

  • Ausbau-Ziele
  • Verteilnetze
  • Übertragungsnetze
  • CO2-Reduktionsziele
Image
energyund meteo-langrock-web.jpeg
Foto: Paul Langrock – energy & meteo

Verteilnetzbetreiber

Lösung für Netzbetreiber bei Redispatch

Die Integration erneuerbarer Energien in den Redispatch-Prozess stellt Verteilnetzbetreiber vor Herausforderungen, bietet aber auch Raum für neue Lösungswege. N-Ergie Netz nutzt eine Redispatch-Plattform, die als Software-Dienstleistung angelegt ist.

  • Verteilnetze
Foto: Dhybrid

Neue Lösung mit Inselnetzen

Dhybrid vernetzt Microgrids

Der Offgrid-Spezialist Dhybrid hat ein System entwickelt, wie über miteinander verbundene Inselnetze eine sichere Stromversorgung aufgebaut wird. Wie sieht die technische Lösung aus und welche Vorteile hat das?

  • Speicher
  • Solartechnik
  • Netzausbau
  • Erneuerbare in Kommunen
Foto: reichdernatur - Fotolia.com

Versorgungssicherheit

Dank kluger Netztechnik: Mehr Grünstrom und stabilere Versorgung

Sprunghaft wächst der Anteil wetterabhängig erzeugten Grünstroms an der deutschen Energieversorgung. Dabei nehmen die Stromausfälle weiter ab.

  • Windenergie
  • Photovoltaik
  • Netzausbau
Foto: Timo Wilke - TenneT

Neue, leistungsstarke Trasse

Siebenfache Stromtransportkapazität zwischen Dänemark und Deutschland

82 Kilometer Verbindungsstück bildet die neue Strommittelachse zwischen Deutschland und Dänemark.

  • Netzausbau
Foto: IB Sing GmbH

Atomausstieg

Wo ein Atomkraftwerk und Windparks nicht harmonieren - und warum

Windparks müssen die Leistung drosseln, als ein Überangebot im Stromhandel die Preise ins Minus stürzen lässt. Das AKW bleibt aber auf Volllast.

  • Photovoltaikmarkt
  • Windmarkt
  • Windenergie
  • Photovoltaik
  • Energiepolitik
  • Energiewelt
  • Netzausbau
Foto: TenneT

Stromschnelltrassen

Zentrales Autobahnkreuz der Elektrizität ist fertig

Es ist nur ein Netzknoten, aber was für einer. Konzern Tennet hat Umspannwerk Wilster/West als Schnittstelle dreier Stromautobahnen angeschaltet.

  • Windstromvermarktung
  • Windenergie
  • Energiepolitik
  • Energiewelt
  • Netzausbau
Foto: fotomek - Fotolia.com

BNetzA

Mehr Grünstrom - und Systemsicherheit mit weniger Netzeingriffen

Auch unter stark zunehmender Windstromeinspeisung sinken die Kosten für Ausgleichsmaßnahmen zur Netz- und Systemsicherheit weiter.

  • Energiepolitik
  • Energiewelt
  • Netzausbau
Foto: Stadtwerke Schwäbisch Hall

Energieversorger

Stadtwerke-Analyse: Einbruch jetzt mithilfe des Green Deal abwenden

Covid-19 beschleunigt laut Roland Berger die Krise der Versorger. Noch gibt es Gestaltungsspielraum. Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben längst umgerüstet.

  • Wärmewende
  • Verteilnetze
  • Digitalisierung
Foto: Smart Power

Großbatterien

Smart Power baut Speicher zur Netzstabilisierung

Der Speicherprojektierer Smart Power hat für die Lechwerke zwischen Augsburg und Nürnberg ein Batteriekraftwerk neben ein Wasserkraftwerk gebaut. Zusammen liefern beide Anlagen Primärregelleistung, im das Netz stabil zu halten.

  • Speicher
  • Verteilnetze
Foto: djama - Fotolia.com

Interkonnektor Deutschland-Dänemark

Kriegers Flak: Ostsee-Windstrombrücke muss auf Corona warten

Auch auf See behindert die Coronapandemie den Windparkbau: Die deutsch-dänische Windstrombrücke im Offshore-Feld Kriegers Flak verzögert sich.

  • Windenergie
  • Netzausbau
Foto: Ewald Fröch - Fotolia.com

Netzausbau

Wasserstoff für die Gaspipeline: Womit Putin jetzt wirbt

Nach dem Klimapaket gehen die Planungen für den Strom- und Gasnetzausbau in die nächste Runde. Auch Wasserstoff ist dabei Thema.

  • Netzentwicklungsplan
  • Magazin
  • Mehr Artikel
 

News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!

Hier kostenlos
anmelden
×
Kontakt & Services
  • Abonnement
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Adressbuch der Windenergie
  • Kontakt zur Medienberatung
  • Mediadaten
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Verlagsgesellschaft
Ein Angebot von Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG