Skip to main content
Home
  • Politik
    • Energiepolitik
    • Klimapolitik
    • Gesetze
    • Netzausbau
  • Markt
    • Windmarkt
    • Photovoltaikmarkt
    • Finanzierung
  • Technik
    • Windtechnik
    • Solartechnik
    • Techniktrends
  • Energiewende 2.0
    • Mobilität
    • Wärmewende
    • Speicher
    • Smart Digital
  • Service
    • Termine
    • Firmen
    • Adressbuch der Windenergie
  • Magazin
    • Heft bestellen
    • Magazin-Archiv
Image
abgase-aus-auspuff.jpeg
Foto: fotohansel - Fotolia

Neue Studie

Eine CO2-Steuer kann das Klima allein nicht retten

Im Klimaschutz gilt ein hoher Preis für jede Tonne emittiertes CO2 vielen als Königsweg. Doch eine neue Studie zeigt: Das reicht nicht.

  • Klimapolitik
Image
Chemiestandort_Leuna_1-web.jpeg
Foto: Linde/Horst Fechner

Technologie-Neuheiten

Weltgrößte Power-to-X-Anlage und Batterie-Recycling

Langfristige Speicherung von Regenerativstrom durch Elektrolyse erreicht in Leuna eine neue Größenordnung. Derweil werden Lithium-Ionen-Speicher künftig besser recycelt.  

  • Energiewelt
Image
AdobeStock_180879770.jpeg
Foto: MoiraM - stock.adobe.com

Meereswindkraft in Europa

Warschau schickt Windkraft in die See

Polens Parlament hat die Finanzierungsregeln des Offshore-Windkraft-Ausbaus verabschiedet. Bis 2025 sollen nun erste Projekte in Betrieb gehen.

  • Ausbau-Ziele
  • Windkraft
  • Windpolitik
  • Windmarkt
  • Windenergie
  • Offshore-Markt
  • Klimapolitik
Image
57b7039839b3f9eae1e42cf64ca618aa.jpeg
Foto: Rosatom

Ausbau-Ziele

Startsignal für russischen Windstrom   

In Russland ist der gemäß Betreiber nun größte Windpark des Landes mit 210 Megawatt (MW) am Netz. Ein zaghafter Windkraftausbau beginnt.

  • Ausbau-Ziele
  • Windkraft
  • Windmarkt
  • Windenergie
  • Ausschreibungen
Image
prof.dr-web.jpeg
Foto: Maslaton Rechtsanwalts mbH

Auf ein Wort: „Investitionsbeschleunigungsgesetz“

Kurzes Verfahren, knappe Rechtssicherheit?

Das Investitionsbeschleunigungsgesetz ist in Kraft: Jetzt fragen sich Projektierer, ob die Genehmigung, die nur noch vor dem Oberverwaltungsgericht überprüft werden kann, ihrer Investition die nötige Rechtssicherheit gibt.

  • Windrecht
Image
Bau eines Windparks.jpeg
Foto: TimSiegert-batcam - stock.adobe.com

Ausschreibungen

EEG 2021: Noch weniger Ausbau bei Wind an Land?

Bei absehbarer Unterzeichnung der Auktionen reduziert sich künftig das Ausschreibungsvolumen. Scharfe Kritik vom BEE.

  • Windpolitik
Image
AdobeStock_122535421_0001.jpeg
Foto: Kadmy - stock.adobe.com

Strommix

Abgeschaltet: Moorburg am Nullpunkt

Das seit erst fünfeinhalb Jahren betriebene umstrittene Steinkohlekraftwerk Moorburg in Hamburg ist außer Betrieb. Wegen Unwirtschaftlichkeit.

  • CO2-Reduktionsziele
  • Energiewelt
  • Klimasünder
  • Klimapolitik
Image
energyund meteo-langrock-web.jpeg
Foto: Paul Langrock – energy & meteo

Verteilnetzbetreiber

Lösung für Netzbetreiber bei Redispatch

Die Integration erneuerbarer Energien in den Redispatch-Prozess stellt Verteilnetzbetreiber vor Herausforderungen, bietet aber auch Raum für neue Lösungswege. N-Ergie Netz nutzt eine Redispatch-Plattform, die als Software-Dienstleistung angelegt ist.

  • Verteilnetze
Image
tennet-wilster-Bd2-web.jpeg
Foto: TenneT

Ausbauflächen für Windparks

Kiel startet den neuen Windparkboom  

Schleswig-Holstein hat Regionalpläne für Windparks be- sowie ein mehrjähriges Ausbaumoratorium abgeschlossen – und das Repowering abgesichert.

  • Ausbau-Ziele
  • Windkraft
  • Windpolitik
  • Windenergie
  • Erneuerbare in Kommunen
Foto: Silke Reents

EEG 2021

12 neue Regelungen für die Photovoltaik in Kraft

Der Bundestag hat in seiner vorletzten Sitzung des vergangenen Jahres einige Verbesserungen für die Photovoltaik beschlossen, aber auch einige neue Hürden eingebaut. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten?

  • Solarpolitik
  • Photovoltaikmarkt
Image
ausbau-windenergie.jpeg
Foto: TimSiegert-batcam - stock.adobe.com

Aktuelle Umfrage

Klimapolitik: Deutsche wollen Erneuerbare und Wasserstoff

Umfrage ergibt Priorität für Sonne, Wind und Wasserstoff. Aber wie schneiden E-Mobilität und klimafreundliche Wärme ab?

  • Klimapolitik
Image
aufmacher_fassadendaemmung_517995089_istock-web.jpeg
Foto: Haus.de

Klimaschutz

CO2 hat ab jetzt seinen Preis

Seit Neujahrstag 2021 startet der nationale Emissionshandel in den Sektoren Wärme und Verkehr. Damit wird auf fossile Brenn- und Kraftstoffe erstmals ein CO2-Preis erhoben.

  • Klimasünder
Foto: Energa SA

Photovoltaik Bilanz 2020

Solarstromproduktion in Deutschland wächst um zwölf Prozent

Keine andere Erzeugungstechnologie konnte mit Blick auf die Stromproduktion in Deutschland so schnell zulegen, wie die Photovoltaik. Das hat mehrere Gründe.

  • Solarpolitik
  • Photovoltaikmarkt
... mit neuen Maschinen aus, um die Effizienz zu erhöhen und Emissionen zu senken. Ab 2025 könnten diese Kapazitäten zunehmend weniger gefragt sein.
Foto: MAN Energy Solutions

Regenerative Vollversorgung 2030

Färöer planen den Offshore-Windkraft-Coup

Die autonome dänische Inselgruppe Färöer könnte in wenigen Jahren ihre Energieversorgung vollständig aus regenerativen Quellen bestreiten.

  • Windtechnik
  • Windenergie
  • Energiewelt
Foto: Uwe Wittbrock - Fotolia.com

Strommix 2020

Stromernte schon mehr grün als grau

Erstmals haben die Grünstromanlagen in einem Kalenderjahr mehr als die Hälfte der hierzulande ins Stromnetz eingespeisten Elektrizität erzeugt.

  • Windenergie
  • Photovoltaik
  • Bioenergie
  • Energiewelt
Foto: VRD - stock.adobe.com

Gastkommentar

EEG 2021: Akzeptanzmaßnahmen bleiben unvollendet, aber Bürgerbeteiligung geht weiter

Unterstützt das EEG 2021 Akzeptanz und lokale Teilhabe? Ein Gastkommentar von Josef Baur, Experte für Bürgerbeteiligungen und Geschäftsführer von Eueco.

  • EEG
  • Energiepolitik
  • Erneuerbare in Kommunen
Foto: Windwärts

Analyse zum Erneuerbare-Energien-Gesetz

Zweite Luft für alte Windräder

Der Worst Case, die Stilllegung vieler ausgeförderter Windenergieanlagen, ist abgewendet. Aber nicht überall, meint Naturstrom-Chef Oliver Hummels.

  • Windstromvermarktung
  • Windpolitik
  • Windenergie
Foto: EWE / C3 Visual Lab

Versorger EWE:

Nicht so schwierig: Wasserstoff in Erdgas-Kavernen speichern

Kein Hexenwerk: Energiedienstleister EWE testet die Speicherung von Wasserstoff in unterirdischen Kavernen. Auch das Durchleiten in Gasleitungen nicht.

  • Speicher
  • Energiepolitik
  • Erneuerbare in Kommunen
Foto: MEV Verlag GmbH, Germany

Energiesystemwende

EnergieSystemWende als europäisches Projekt: Viel Wille, wenig Macht?

Governance-Verordnung und Europäisches Klimagesetz sind keine wirkungsvollen Durchsetzungsinstrumente für das Erreichen von Klimazielen in der EU.

  • Energiepolitik
Foto: Ajepbah - CC-BY-SA-3.0 DE

Moorburg

Moorburg: Nachnutzung mit Wasserstoff und Wärmespeicher?

Das Kohlekraftwerk Moorburg wird Anfang 2021 den Betrieb einstellen. Wie sieht es mit einer Nachnutzung aus?

  • Energiepolitik
  • Klimasünder
  • Mehr Artikel
 

News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!

Hier kostenlos
anmelden
×
Kontakt & Services
  • Abonnement
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Adressbuch der Windenergie
  • Kontakt zur Medienberatung
  • Mediadaten
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Verlagsgesellschaft
Ein Angebot von Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG