Politik Energiepolitik © Deutscher Bundestag / Lichtblick/Achim Melde Kommentar Katherina Reiche wird Wirtschaftsministerin: Was nun? 28.04.2025 - In die Fußstapfen von Robert Habeck tritt künftig Katherina Reiche. Wie sieht der Werdegang der künftigen Wirtschaftsministerin aus und was könnte daraus folgen? © Inga Haar - Deutscher Bundestag „Wir werden im systemischen Umstieg auf die Erneuerbaren vorankommen“ 25.04.2025 - Nina Scheer, bisher klima- und energiepolitische Sprecherin der SPD im Bundestag, war Unterhändlerin der Klimaschutz-/Energie-Facharbeitsgruppe für den Koalitionsvertrag der nun wohl kommenden CDU/CSU-SPD-Bundesregierung. Im Interview bewertet sie das Ergebnis und die von den Parteichefs nachträglich eingearbeiteten kritischen Aspekte. © GEM / Silke Reents Neue Videos zur Energiewende – schnell und gut informiert! 23.04.2025 - Abonnieren Sie jetzt den Youtube-Kanal von ERNEUERBARE ENERGIEN und Sie profitieren vom Fachwissen der Regenerativbranche. Mehr Inhalte zu ENERGIEPOLITIK Klimapolitik © SMA „Wir wechseln von den trägen Turbinen zu den schnellen Umrichtern“ 01.05.2025 - Der Leiter des Energiesegments bei Moxa Europe zum Vorteil einer neuen schnellen Stromversorgung ohne Trägheiten mit großen PV-Anlagen und Speichern – und welche Kommunikationssysteme dies braucht. © Andreas Müller - Stadt.Energie.Speicher WPD stellt futuristische Heiz- und Kühlenergie-Anlage für 600 Wohnungen vor 30.04.2025 - Eine vielschichtig grüne und sozialverträgliche Wärme- und Kälteversorgung für dicht bewohnte Siedlungen verspricht diese Großwärmeanlage in Bremen. © Librec Librec startet mit Batterierecycling in der Schweiz 30.04.2025 - Das Unternehmen hat seine erste Recyclingfabrik in Solothurn aufgebaut. Hier können auch kritische Materialien aus den ausgedienten Akkus von E-Autos wieder zurückgewonnen werden. Mehr Inhalt zu KLIMAPOLITIK Gesetze © solar.htw-berlin.de Studie: Wohngebäude mit PV-Batteriesystem und Elektroauto sind im Mittel zu 73 Prozent autark 30.04.2025 - Bislang haben sich Elektroautos noch nicht auf den Straßen Deutschlands durchgesetzt. Eine Studie der HTW Berlin zeigt, welche Herausforderungen es noch gibt und was den Besitz attraktiv macht. © EWE AG Serie „Erneuerbare brauchen Zuwanderung“ Produktion von grünem Wasserstoff unterstützen 30.04.2025 - In diesem Teil unserer Serie „Erneuerbare brauchen Zuwanderung“ stellen wir Juan Fernandez aus Argentinien vor. Er ist Spezialisten für Stromlieferverträge bei dem Oldenburger Energiedienstleister EWE AG. © RWE Fossile Energieträger: Deutschlands teure Abhängigkeit 30.04.2025 - Der Import von Erdöl, Erdgas und Steinkohle kosten Deutschland 81 Milliarden Euro pro Jahr, ermittelte KfW Research. Und schlägt auch eine Lösung vor. Mehr Inhalte zu GESETZE Netzausbau © Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben Blackouts in Spanien und Portugal, weil es an elektrischer Trägheit und Außenanbindungen mangelt 30.04.2025 - Netzausfall: Strommarktanalyseanbieter Montel wertet die Insellage des Stromnetzes der iberischen Halbinsel als Ursache hoher Ausfallanfälligkeit. © Meyer Burger Modulpreise: Trumps Handelskrieg zeigt keine Auswirkungen – noch 29.04.2025 - Die Preise für Solarmodule sind in den vergangenen Wochen trotz der Zollpolitik des amerikanischen Präsidenten weitgehend stabil geblieben. Ist es nur die Ruhe vor dem Sturm? Ein weiterer Preiskampf würde aber nicht nur die europäische Industrie ruinieren. © Stadtwerke Stuttgart Stuttgarter Stadtwerke starten Bau von Wasserstoff-Hub 29.04.2025 - Erzeugung, Transport und Anwendung: In Stuttgart entsteht ein Wasserstoffzentrum, dass die einzelnen Elemente der Wertschöpfungskette kombiniert. Ab Ende 2026 entstehen somit jährlich bis zu 1.000 Tonnen grüner Wasserstoff. Mehr Inhalte zu NETZAUSBAU