Klimapolitik © Presse- und Informationsamt der Bundesregierung Energiewende-Monitoring: Der Kampf um die Deutungshoheit 15.09.2025 - Das Gutachten zum Stand der Energiewende liegt vor. Die Ergebnisse scheinen klar, doch Ministerin und Branche ziehen unterschiedliche Schlüsse. © monticellllo / Adobe Stock Bundesländer-Ranking Energiewende: Wer liegt vorn? 10.09.2025 - Der WWF legt eine Momentaufnahme zum Stand der Bundesländer auf dem Weg zur Klimaneutralität vor – mit teils überraschenden Ergebnissen. © Anselm Baumgart - stock.adobe.com Kommentar Merz und Macron – kein Platz mehr für klimapolitisches Zögern 27.08.2025 - Die Regierungschefs müssen sich endlich zum von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen EU-Klimaziel für 2040 von minus 90 Prozent bekennen. © Munich Re Teure Klimafolgen: Feuer in L.A. verursachte den höchsten Walbrandschaden aller Zeiten 05.08.2025 - Allein die Januar-Brände in Kalifornien verursachten Schäden von 53 Milliarden US-Dollar, meldet der Rückversicherer Munich Re. Und auch in Europa verursachte der Klimawandel in den ersten sechs Monaten 2025 Milliardenschäden. © European Union 2024 - Source : EP Kommentar The Good, the Bad and the Ugly: Zoll-Deal mit Trump 31.07.2025 - Für das Aufhalten der Klimakatastrophe hätte die Einigung zwischen EU und USA im Zollstreit nicht schlechter ausgehen können. Den Amerikanern Energie abkaufen zu wollen, heißt: Fracking-Gas nach Europa bringen. © Animaflora PicsStock - stock.adobe.com Wie können Unternehmen ihre Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel stärken? 29.07.2025 - Extremwetter, Dürren, Überschwemmungen – der Klimawandel trifft Unternehmen heute mit voller Wucht. Allein in Europa verursachen Wetterextreme jährlich Milliardenschäden und legen ganze Wirtschaftsregionen lahm. Während viele Unternehmen noch über ihre eigenen Klimaziele diskutieren, zeigt die Realität: Die Frage ist nicht mehr, ob der Klimawandel das eigene Geschäft trifft, sondern wann und wie hart. Dieser Beitrag erläutert, warum Klimaresilienz heute zur wirtschaftlichen Überlebensfrage wird und wie Unternehmen sich systematisch gegen die wachsenden Risiken wappnen können. © co2online / Phil Dera Wärmewende: Private Hausbesitzer sind engagiert – aber zweifeln am Erfolg 15.07.2025 - Eine aktuelle Umfrage zeigt, wie stark politische Unsicherheit und unklare Förderbedingungen die Energiewende im Privaten ausbremsen. © Tupungato - stock.adobe.com Klimaschutz: Kommunen oft ambitionierter als der Bund 14.07.2025 - Eine neue Studie wertet die Erfolge beim Kampf gegen die Folgen der Erderhitzung aus, zeigt abre auch, dass der Handlungsbearf weiterhin groß ist. © cevahir - stock.adobe.com Video: Bürger:innen sagen ihre Meinung zu Klimaschutzpaket 04.07.2025 - Tübingen arbeitet seit Jahren erfolgreich an der energetischen Transformation. Wie das gelingt, verrät Bernd Schott, Klimaschutzbeauftragter der Universitätsstadt. © Aufwind-Luftbilder - stock.adobe.com Zementierung fossiler Infrastruktur: Regierung will Öl- und Gasförderung vor der Haustür 02.07.2025 - Das Abkommen zur Förderung von Öl und Gas in der Nordsee wird aus Klimaschutzsicht von Umweltverbänden und Teilen der Politik scharf kritisiert. Es steht im direkten Gegensatz zu den deutschen und internationalen Klimaschutzzielen. © Dan Race - stock.adobe.com Kommentar Regierung vergreift sich an Offshore-Auktionseinnahmen 24.06.2025 - Zum Umgang mit Offshore-Wind-Auktionseinnahmen und deren Zweckbindung: Statt einfach bei den Erneuerbaren zuzugrabschen gäbe es bessere Möglichkeiten für die Bundesregierung, ihre Einnahmeseite zu optimieren. © Bündnis Bürgerenergie / Jörg Farys Bis zu 100.000 Euro Förderung für innovative Bürgerenergieprojekte 06.06.2025 - Neue Geschäftsmodelle und Professionalisierung stehen im Mittelpunkt des Projekts „CommunitE-Innovation“. Bis Ende August können Anträge eingereicht werden. © Bundesverband Wärmepumpe 5 Argumente: So behinderten Populisten das Heizungsgesetz 30.05.2025 - Die Kritiker des Gebäudeenergiegesetzes heizten eine emotionale Debatte an, um die Wärmewende zu verzögern. Eine aktuelle Kurzstudie analysiert, wie sie dabei vorgingen – und entlarvt auch die Unionsparteien, die mit populistischer Logik argumentierten. © Katharina Wolf Deutsche Forscher retten Umweltdaten aus den USA 28.05.2025 - Hilferufe aus der Wetterbehörde NOAA brachten die Betreiber der Online-Bibliothek Pangea ins Handeln. Bislang konnten vier Datenbanken gesichert werden, doch die Probleme bleiben groß. © Bundesverband Wärmepumpe Vier Forderungen für eine verlässliche Wärmewende 27.05.2025 - Gleich 13 Branchenverbände appellieren an die neue Bundesregierung. Sie fordern eine schnelle und praxistaugliche Lösung beim Heizungsgesetz. © BMUKN/Sascha Hilger Atomenergie nachhaltig? Klimafonds antastbar? 25.05.2025 - Gibt die SPD ihre Energiewendebekenntnisse bei Atomkraft und Klimaschutzinvestitionen auf? Umweltminister Carsten Schneider widerspricht, zum Teil. © Katharina Wolf CO₂-Preis: Deutsche sind auf steigende Kosten nicht vorbereitet 14.05.2025 - Eine aktuelle Umfrage sollte in der Politik schnelles Handeln auslösen: Nur fünf Prozent der Befragten schätzen die finanzielle Belastung durch den steigenden CO₂-Preis korrekt ein. Ein zweites Ergebnis ist noch alarmierender. © Jakob Huber / ausgestrahlt KI-Energiehunger: Google investiert in US-Atomkraftwerke 13.05.2025 - Drei Atomkraftwerke mit je mindestens 600 MW Leistung sollen in Kooperation mit dem Projektentwickler Elementl Power errichtet werden. Der Internet-Konzern stellt dafür Risikokapital bereit. © Bundesregierung / Guido Bergmann Kommentar Adieu Ampel: 3 Beispiele, warum die Koalition aus SPD, Grünen und FDP besser war als ihr Ruf 06.05.2025 - Die scheidende Regierung bot in der Öffentlichkeit oft kein gutes Bild. Das sollte aber den Blick auf ihre Erfolge nicht verstellen. © GEM Die neue Regierung: Was Sie erwartet 02.05.2025 - ERNEUERBARE ENERGIEN 4/2025 ist gerade frisch erschienen. Lesen Sie jetzt, was wir für Sie recherchiert und zusammengestellt haben. Es geht unter anderem um die neue Regierung und um die Smarter E Europe. © DLR-Fotomedien – M.Soppa Kommentar Habeck für Auswärtigen Ausschuss, aber wozu? 24.04.2025 - Der Bundeswirtschaftsminister soll entgegen Gerüchten angeblich im Bundestag bleiben, aber ins Auswärtige wechseln. Warum das mehr über seine Energiewendebilanz verriete als beabsichtigt. © statkraft Studie: Warum Deutschland bei sauberen Lösungen aufholen muss 17.04.2025 - Trotz wachsender Kapazitäten bei Wind- und Solarenergie bleibt Deutschland hinter seinen Möglichkeiten zurück – laut dem aktuellen Green Transition Scenarios Report von Statkraft fehlt es an ausreichend flexiblen und sauberen Energielösungen. Notwendig ist ein gezielter Ausbau von Speichern, Netzinfrastruktur und politischen Rahmenbedingungen, um die Klimaziele realistisch zu erreichen. © Rita Erven, CDRmare, GEOMAR Zwischenbericht: So viel CO₂ könnte unter der Nordsee gespeichert werden 08.04.2025 - Abgeschiedenes Kohlendioxid kann tief unter der deutschen Nordsee gespeichert werden, heißt es im Zwischenbericht des Forschungsverbundes „GEOMAR“. Doch einen Freibrief für nachlassende Klimaschutzbemühuingen geben die Wissenschaftler aus zwei Gründen nicht. © Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben Fünf Handlungsfelder: So kommt die Bahn auf die Erfolgsschiene 08.04.2025 - Pünktlich wie in der Schweiz, so viel Güterverkehr wie in Polen: Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung vergleicht sechs europäische Bahnsysteme und kommt zu klaren Empfehlungen. © Katharina Wolf Kommentar „Neustart der Energiewende“: Das Schreddern der Ausbauziele ist keine gute Option 25.03.2025 - BDI, RWE und Eon wollen die Energiewende „auf Kurs bringen“: 300 Milliarden Euro könnten eingespart werden, wenn man die Ausbauziele bei den Erneuerbaren und den Netzen absenkt. Doch das könnte fatale Folgen haben. Mehr anzeigen