Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Kommentar

Merz und Macron – kein Platz mehr für klimapolitisches Zögern

Wieder einmal richtet sich der Blick nach Paris und Berlin – oder genauer gesagt nach Toulon, wo Friedrich Merz und Emmanuel Macron dieser Tage aufeinandertreffen. Was nach Routine wirkt, ist in Wahrheit eine klimapolitische Nagelprobe: Gelingt es den beiden größten Volkswirtschaften der EU, mit einer klaren Stimme voranzugehen, oder bleiben sie im Klein-Klein der nationalen Abwägungen stecken?

Die Zivilgesellschaft hat ihre Botschaft unmissverständlich formuliert: Alles unter einem Minus von 90 Prozent Treibhausgasen bis 2040 wäre nicht weniger als politisches Versagen. Dieses Ziel ist kein „Nice-to-have“ und auch kein symbolischer Beitrag – es ist wissenschaftlich belegtes Minimum, wenn Europa den Pfad zur Klimaneutralität 2050 ernst nimmt.

Die Dringlichkeit ist eindeutig. Dürren, Fluten, Hitzewellen: Europa spürt die Katastrophe bereits. Die außenpolitische Handlungsfähigkeit Europas hängt deshalb nicht nur an militärischen und wirtschaftlichen Antworten, sondern zuallererst an der Fähigkeit, glaubwürdig beim Klimaschutz voranzuschreiten. Wer jetzt zaudert, verspielt nicht nur die eigene Glaubwürdigkeit, sondern auch die Chance, Investitionen und Innovation innerhalb Europas zu halten – statt Milliarden für vermeintlich günstige Emissionsvermeidungen im Ausland zu verschleudern.

Merz und Macron dürfen sich hier nicht länger hinter Kompromissformeln verstecken. Von ihnen wird Führungsstärke erwartet: ein deutlicher Schulterschluss für das 90-Prozent-Ziel, jetzt, vor der Weltklimakonferenz. Toulon muss Auftakt für eine nachhaltige deutsch-französische Klimaachse werden.

Europa braucht kein weiteres Gipfeltreffen, das in allgemeinen Floskeln verhallt. Europa braucht klare Beschlüsse. Und Merz sowie Macron müssen endlich beweisen, ob sie bereit sind, Verantwortung im drängendsten Politikfeld unserer Zeit zu übernehmen.

Nicole Weinhold, Chefredakteurin Magazin Erneuerbare Energien

Silke Reents

Nicole Weinhold, Chefredakteurin Magazin Erneuerbare Energien