Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Klima- und Energieagentur

Alle Artikel zum Thema Klima- und Energieagentur

Der Ausbau von Wärmenetzen muss beschleunigt werden, doch das hat seinen Preis.

Dena: Fernwärme bezahlbar beschleunigen

-

Deutsche Energieagentur feiert 25jähriges Bestehen und kommt mit Vorschlag zur Weiterentwicklung von Fernwärmeleitungen und deren Finanzierung.  

Alles spielt zusammen: Behörden, Bürgerinfo, Wirtschaft, Tourismus und Klimaschutz

Video: Bürger:innen sagen ihre Meinung zu Klimaschutzpaket

-

Tübingen arbeitet seit Jahren erfolgreich an der energetischen Transformation. Wie das gelingt, verrät Bernd Schott, Klimaschutzbeauftragter der Universitätsstadt. 

Für die Erreichung der Klimaneutralität müssen die Investitionen spartenübergreifend ausgeweitet werden, im Durchschnitt verdoppeln sich die jährlichen Investitionen des modellierten Muster-VNB sogar.

Dena-Studie: Verteilnetzbetreiber brauchen bis 2045 doppelt so hohe Investitionen

-

Eine neue Analyse der Deutschen Energie-Agentur zeigt: Die Transformation der Verteilnetze erfordert deutlich höhere Investitionen. Die Studie identifiziert vier zentrale Handlungsfelder für den erfolgreichen Umbau der Netzinfrastruktur.

Klimaschutz Plus in BaWü: Anträge sind wieder möglich

-

Sieben Fördermöglichkeiten sind trotz Überarbeitung des Programms erneut geöffnet. Kommunen sollten diese Möglichkeit nutzen, rät die Klimaschutz- und Energieagentur des Landes.

Viele Gemeindevertreter und kommunale Mitarbeiter brauchen Unterstützung, um Energiewendeprojekte anzustoßen und zu realisieren. Hier die Heizzentrale einer Schule in Baden-Württemberg.

Energieagentur veröffentlicht praktische Tipps für die Energiewende in Gemeinden

-

Um Gemeindevertreter:innen mehr Expertise zur Umsetzung von Klimaschutzprojekten zu geben, hat die Klima- und Energieagentur Baden-Württemberg eine Webseite mit hilfreichen Tipps und Informationen erstellt. Hier finden Sie auch Antworten auf gängige Falschinformationen.

Verpestung von gestern – würde man meinen. Definitiv aber auch von heute. Vielleicht auch von morgen. 
Kommentar

Lose-Lose-Situation: EU will Ausstieg aus dem Verbrenner-Aus

-

Die mächtige Autolobby schaufelt ihrer Branche das sichere Grab, wenn sie sich einer zukunftstauglichen Verkehrspolitik mit E-Mobilität weiterhin verweigert. Längst fordert Mobilitätsverbände das Gegenteil.

Analyse der Bundestagswahl – Handlungsempfehlungen für die Energiewende

-

Michael Kriegers strategische Analyse der Bundestagswahl 2025 für die Energiewende zeigt Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für lokale Projekte auf.

Katharina Wolf, freie Journalistin und Moderatorin, links, fragt Tobias März im Anschluss an seinen Vortrag nach der aktuellen Ausrichtung der Letzten Generation.

Linstow: Klimaaktivist diskutiert mit Publikum über Strategien

-

Im Juwi-Forum, einem von über 100 Foren auf den Windenergietagen in Linstow, Mecklenburg-Vorpommern, ging es unter anderem um Möglichkeiten, etwas für den Klimaschutz zu tun. 

Braunkohlekraftwerk Boxberg in der Lausitz.

Von 1.500 Politikmaßnahmen zum Klimaschutz waren nur 63 erfolgreich

-

Internationales Forschungsteam veröffentlich Analyse klimapolitischer Maßnahmen der letzten 20 Jahre im Fachjournal Science. Erstmals gibt es damit ein detailliertes Bild zur Wirksamkeit von Politikinterventionen der Vergangenheit. Ergebnis: Viele politische Maßnahmen erzielen keine Emissionsreduktion im erforderlichen Ausmaß.

Uni Freiburg forscht fürs Klima und Sønderborg wird CO2-neutral

-

Nachhaltiges Konsumieren, Technologie für klimaneutrales Handeln und die urbane Energiewende. 

Aufruf: Ministerium vergibt Förderung für kommunalen Klimaschutz

-

Schwerpunkt des ersten Themenaufrufs: „Ambitionssteigerung beim Klimaschutz im kommunalen Umfeld“. Anträge können bis 30. Juni eingereicht werden.

Intelligentes Laden von E-Autos.

Konsortium optimiert Ökosystem der E-Mobilität 

-

Partner aus Industrie, Forschung, Netzdienstleistung, Stromintelligenz und Blockchain haben sich zusammengetan, um die Wertschöpfungskette der E-Mobilität zu verbessern. 

Die Stadt Gütersloh erhielt Ende Januar den Award im Wattbewerb – als Stadt mit dem stärksten PV-Anlagenzubau 2021.
PV-Dachanlagen

Gütersloh am schnellsten beim Solarausbau

-

Wie schnell gelingt es Städten, die Anzahl ihrer PV-Dachanlagen und die installierte Leistung zu erhöhen? Beim Wattbewerb konnte die Stadt Gütersloh triumphieren.