Gesetze © Energie AG So sichern sich Wind- und Solarplaner ihr Recht auf einen Netzanschluss 25.10.2025 - Wer eine PV-, Wind- oder Biogasanlage plant, steht oft vor dem Nadelöhr Netzanschluss. Eine neue Analyse der Stiftung Umweltenergierecht zeigt, was Planer jetzt wissen und tun sollten, um Projekte zügig ans Netz zu bringen. © Silke Reents „Die Politik darf keine Unsicherheit mehr erzeugen“ 07.10.2025 - WPD-Chef Hartmut Brösamle erklärt im neuen Youtube-Interview, wie sein Unternehmen den weltweit steigenden Energiebedarf nachhaltig decken will – und warum der Ausbau erneuerbarer Energien nicht ins Stocken geraten darf. © nordfuel Grünes Licht für 813 Megawatt flexible Biomassekraftwerksleistung und Weiterbetrieb 28.09.2025 - Nach der Beihilfegenehmigung durch die EU hat die Netzagentur den Biomasse-Tender mehr als verdoppelt. Branche ermahnt zu langfristiger Regelung. © Next Kraftwerke Seminar: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 22.09.2025 - Wesentliche Inhalte zur Förderung der Erneuerbaren Energien sind der Anspruch eines Seminars vom Haus der Technik am 4.11. in Berlin. Teilnehmende lernen wesentliche Fragestellungen und sollen für typische Fallkonstellationen selbständig Lösungen entwickeln. © Second Foundation Husum Wind Energiewendemonitoring: Die fünf Lehren, die Katherina Reiche missverstehen will 18.09.2025 - In einem kurzfristig anberaumten Empfang erklärte der Windkraftverband BWE, warum das neue Lagebild der Energiewende der Ministerin widerspricht. © Lars Franzen - GP Joule Husum Wind Diese Highlights dürfen Sie am Messe-Donnerstag nicht verpassen! 16.09.2025 - Am 18. September ist das Programm auf der Husum Wind prall gefüllt, und auch das Rahmenprogramm lohnt sich. © Landwind-Gruppe Windparks an Land: 2025 bundesweit vielleicht für fast 20 Gigawatt grünes Licht 14.09.2025 - Ungebremst anschwellende Genehmigungen, schnellere Verfahren – Verband sieht gute Windkraft-Ausbaudynamik und wirbt für kluge Reformen ab Herbst. © pinkeyes - stock.adobe.com Cybersicherheit für Wind- und Solarparks: Worauf Betreiber jetzt achten müssen 11.09.2025 - Der von der Bundesregierung eingebrachte Entwurf des NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetzes (NIS2UmsuCG) wird jetzt im Bundestag beraten. © Goldbeck Solar Polen braucht zweiten Anlauf, um wieder leichter Windparks an Land zuzulassen 24.08.2025 - Rechtskonservativer Präsident Karol Nawrocki blockiert mit Veto neuen Biogas-Fördermechanismus und geringere Abstandsvorgaben für Windparks. © snapshotfreddy - stock.adobe.com Auf ein Wort: Martin Maslaton: Ende der Preisspirale für Flächenpachten? 24.07.2025 - In der Kolumne des Rechtsexperten geht es diesmal um das Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Vertragsfreiheit, Marktlogik und Akzeptanz: Der Ruf nach gesetzlich gedeckelten Flächenpachten enthält Zündstoff – und bislang wenig belastbare Antworten. © M.Dörr & M.Frommherz - stock.adobe.com Tipps zum Grundstückskauf für Wind- und Solarprojekte 23.07.2025 - Das Grundstücksverkehrsgesetz regelt den Erwerb von Flächen für Erneuerbare-Energien-Projekte. Rechtlich gibt es einiges zu beachten. © Socomec Co-Location: Neue Trends bieten Vorteile bei der Solarplanung 27.06.2025 - Blick auf Gesetzgebung und Praxis bei Co-Location mit Speicher, auf Innovationsausschreibung und PPAs in der geförderten Marktprämie. © Wien Energie/Ian Ehm 100 Tage Bundesregierung in Österreich: PV Austria fordert bessere Regelungen für Photovoltaik 20.06.2025 - Der österreichische Solarverband zieht eine verheerende Bilanz der ersten einhundert Tage Bundesregierung. Die Entwicklung der Gesetzgebung für den Ökostromausbau steht dem bisher entgegen. © Doti / Matthias Ibeler Bundesländer wollen für mehr Sicherheit im Offshore-Windpark sorgen 13.06.2025 - Niedersachsen und Schleswig-Holstein starten eine Bundesratsinitiative, um den Rettungsdienst auf hoher See zu reformieren: Ein neuer Betreiber-Verband soll die Rettungskette verantworten. Der Bundesverband Offshore sieht dieses Punkt kritisch und drängt auf Änderungen. © Carl & Karl - stock.adobe.com Schwarz-rot-grünes Investitionspaket mit Klimasegment 16.03.2025 - Die wohl baldigen Regierungsfraktionen CDU/CSU und SPD haben sich mit den Grünen auf das 500-Milliarden-Investitionspaket geeinigt. Was nun kommt. © Reiner Lemoine Kolleg Was die Parteien wirklich vorhaben: Analyse der Wahlprogramme in elf Punkten 07.02.2025 - Die Bundestagswahl 2025 wird zur Weichenstellung für die Zukunft der Energiewende. Welche Parteien setzen auf eine nachhaltige Energiepolitik? © peterschreiber.media - stock.adobe.com 5. Leipziger Photovoltaik-Forum 09.01.2025 - Die Maslaton Rechtsanwaltsgesellschaft und der LEE Sachsen laden zu dem Photovoltaikforum in der 5. Auflage ein. © Fachverband Biogas Floppt geplantes Gesetz für flexibilisierte Biogasanlagen? 07.12.2024 - Entwurf vom Bundeswirtschaftsministerium für den flexiblen Stromnetz-stützenden Betrieb von Biogasanlagen erweckt heftige Kritik aus der Branche. © Ronald Rampsch - stock.adobe.com „Spektakuläre Gerichtsurteile“ 10.11.2024 - Michael Rolshoven, seit über 20 Jahren Fachanwalt in der auf erneuerbare Energien spezialisierten Anwaltskanzlei Tettau Partnerschaft, zu neuem Recht und Urteilen im Wind-Zulassungsrecht. © Bundesverband WindEnergie BWE e.V. Windausbauziele geraten durch Änderung des Förderregimes in Gefahr 20.10.2024 - Die Bundesregierung will die Förderung von Erneuerbaren verändern. Der BWE warnt derweil, ein Systemwechsel würde zu massiver Verunsicherung in der Branche führen. © Golden Sikorka - stock.adobe.com Glosse Wissen ist noch mal was? 01.10.2024 - Ein Vorschlag zur Entlastung der Unternehmen vulgo Entbürokratisierung von Walter Delabar. © Transnet BW Neue Studie zur Reform der Netzentgelte 11.09.2024 - Die Diskussionen über die Aus- und Umgestaltung der Netzentgelte sind voll im Gange. Die Stiftung Umweltenergierecht hat sich den Rechtsrahmen näher angesehen und eine umfangreiche Studie dazu vorgelegt. © Stiebel Eltron Förderrechner für Wärmepumpe am Mehrfamilienhaus 06.09.2024 - Die Wärmepumpen-Förderantragstellung bei der KfW ist nun für alle möglich: Nachdem Eigentümer, die das Gebäude auch selbst bewohnen, schon länger Förderanträge stellen können, ist das Portal nun auch für Unternehmen und Contractoren geöffnet. © Baywa r.e. „Entfesselung von Flexibilitäten“ wichtigste Aufgabe des neuen Strommarktdesigns 06.09.2024 - Zahlreiche Stellungnahmen zum Papier „Strommarktdesign der Zukunft – Optionen für ein sicheres, bezahlbares und nachhaltiges Stromsystem“ (Optionenpapier) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) von Regenerativverbänden und Institutionen. © Brahms Nebel & Kollegen H2: Viele Rechtsfragen noch nicht abschließend geklärt 30.08.2024 - Der Jurist Florian Brahms, Geschäftsführer der Kanzlei Brahms & Nebel Kollegen mit dem Fokus auf erneuerbare Energien und dezentrale Strom- & Wärmekonzepte, erklärt, was juristisch beachtet werden muss, wenn man einen Elektrolyseur plant. Mehr anzeigen