Urbane Energiewende
Die Berliner Stadtwerke haben auf dem Dach einer Betriebswerkstatt der Berliner Verkehrsbetriebe eine Photovoltaikanlage gebaut. Den Strom nutzt das Unternehmen für die Wartungsarbeiten der eigenen U-Bahnen.
Innovative Konzepte
Die Anlage an der Staumauer des Albignasees in den Schweizer Alpen ist seit einem halben Jahr in Betrieb. Die Erträge des ersten Winters bestätigen die positive Prognose der Planer.
Techniktrend
Der „Energiepark Haringvliet Zuid“ in den Niederlanden kombiniert eine Freiflächen-PV mit Windpark und Batteriespeicher.
Erfolgsmeldung aus Wismar
Sonnenstromfabrik sieht 2021 positiv: Vorausschauende Logistik mit frühzeitigen Vereinbarungen mit Lieferanten.
Hannover Messe Digital Edition, 12.-16. April
Bald öffnet die erste digitale Hannovermesse-Woche. Für die Energiewende zählen Fokushemen wie KI und Klimaneutralität. Wir vergeben 300 Tickets.
Strommix
Zwei Mal war am Wochenende mehr Grünstrom im Netz, als die Deutschen verbrauchten. Das Phänomen gab es schon vorher, doch die Tendenz nimmt zu.
Freiflächenanlagen
Der Stromversorger errichtet in Brandenburg zwei Solarparks. Diese kommen nicht nur komplett ohne Einspeisevergütung aus. Sie werden auch mit bifacialen Modulen gebaut.
Vattenfalls Spotify-Mutmach-Playlist
Energiekonzern Vattenfall will mit beruhigenden Nachrichten die Zuversicht der Energiewendeanhänger und sein Image stärken – hörbar ab Montag.
Floating PV in Holland
RWE gestaltet den alten Kohlemeiler im niederländischen Geertruidenberg in ein Photovoltaikkraftwerk um. Ein Teil davon schwimmt auf einem kleinen See neben dem Kraftwerksgelände.
Solarenergie
Solar Power Europe hat die Bewerbungsphase für die diesjährigen Solarpreise gestartet. Erstmals gibt es drei verschiedene Wettbewerbe.
Speichermarkt
Deutsche Haushalte treiben den Speichermarkt in Corona-Zeiten an. Versorgungssicherheit und Autarkie werden gewünscht.
Gebäudeintegrierte PV
Solarziegeln sind neben Solarfassaden der neue Trend in der Architektur und sie sind eine weitere Antwort auf die Frage, wie Dächer sich effizienter für die Photovoltaik nutzen lassen.
450 Megahertz Funkfrequenz vergeben
Die Bundesnetzagentur hat dem Mobilfunkbetreiber 450 Connect den Zuschlag für den Aufbau eines Funknetzes unter Nutzung der Frequenz von 450 Megahertz erteilt. Damit kann der Joint Venture ein entsprechendes Funknetz für den Betrieb auch von Ökostromanlagen aufbauen.
Solarthermie
Für Wärmeversorger ist es entscheidend, dass sie den garantierten Solarerträgen vertrauen können, um das finanzielle Risiko gering zu halten.
Ressourcen schonen
Die Hälfte der Rückbaukosten von Windkraftanlagen geht zu Lasten des Fundaments. So lassen sich die Kosten senken.
Solare Stadt
Auf einem Archivgebäude der Humboldt-Universität Berlin wurde eine Photovoltaikanlage auf einem neuen Archivdach installiert. Der Strom wird fast komplett im Gebäude verbraucht.
Autarkie
Über autarke Inselnetze für Selbstversorger, Kleinwindkraft und Wasserstoff – ein Überblick über die Trends der Energiewende.
Photovoltaik und Landwirtschaft kombiniert
Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme hat einen Leitfaden zur Doppel- und Parallelnutzung von Ackerflächen für die zusätzliche Solarstromerzeugung erstellt. Es enthält umfangreiche Informationen für Landwirte.
Bauwerkintegrierte Photovoltaik – BIPV
Planer des ZSW haben gemessen und ausgewertet, wie die solare Gebäudehülle den Strombedarf im Institutsgebäude decken kann. Die Ergebnisse können sich zeigen lassen.
Solarpark
Verträge für Solarprojekte mit 57 MW Gesamtleistung mit Kronos Solar unterzeichnet.
News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!