Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

7,5 Gigawatt Photovoltaik-Zubau 2022 

Nach langer Dürrephase hat sich der deutsche Solarmarkt wieder erholt. 7,5 Gigawatt Leistung sind 2022 ans Netz gegangen, so viel wie zuletzt vor zehn Jahren. 383.000 Anlagen wurden im vergangenen Jahr neu angemeldet. 61,9 Terawattstunden Solarstrom wurden 2022 in Deutschland erzeugt.

Gleichwohl ist auch die Solarwirtschaft in letzter Zeit von Kostensteigerungen betroffen. Sie begrüßt daher die von der Bundesnetzagentur jetzt veranlasste Anhebung der zulässigen Gebotshöchstwerte um rund 25 Prozent zur Erlangung einer Solarförderung im Rahmen kommender Photovoltaik-Auktionen. Auf Basis einer jüngsten Branchenumfrage hatten sich im vergangenen Jahr nach einer Schätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) neue Solarparks mit einem Volumen von weit über 1.000 Megawatt nicht an einer Solarauktion beteiligt. Wiederholt kam es in der Folge zu einer Unterzeichnung von EEG-Ausschreibungen. Der BSW hatte daher die Bundesregierung wiederholt zu einer Anhebung der in den Auktionen zulässigen Gebotshöchstwerte aufgefordert.

Wissensplattform gefällig? Wir würden gerne wissen, was Sie als Profi im Bereich erneuerbare Energien besonders interessiert und danken Ihnen für die Beteiligung an unserer Umfrage.

Derweil hat auch die Solarwärme weiter zugelegt. 91.000 Anlagen mit zusammen 460 Megawatt thermischer Leistung sind 2022 neu installiert worden, sodass es kumuliert nun 2,6 Millionen sind. Netto mit Solarthermie vermiedene Treibhausgas-Emissionen in CO2-Äquivalenten im Jahr 2022 belaufen sich auf 2,6 Millionen Tonnen. 

Wie der BSW Solar bekannt gegeben hat, wurden im Jahr 2021 rund 141.000 Batteriespeicher mit zusammen 1,1 Gigawattstunden Kapazität installiert. In Verbindung mit PV davon neu installiert waren 54 Prozent, 14 Prozent sind 2021 nachgerüstet worden. Kumuliert waren es damit Ende 2021 Speicher in einer Größenordnung von 413.000 Stück. Der Solarverband verweist darauf, dass zusätzlich drei GW Solarleistung benötigt würden, um eine Million E-Autos zu versorgen. 

Solardächer erfreuen sich großer Beliebtheit – gerade auch in Gewerbe und Industrie. 

tong2530 - stock.adobe.com

Solardächer erfreuen sich großer Beliebtheit – gerade auch in Gewerbe und Industrie. 

Wie entwickelt sich der Markt für kleine Dachanlagen in Europa? Der europäische Solarmarkt für Privathaushalte wird auf der Grundlage der akkumulierten Kapazität voraussichtlich mit einer CAGR (Compound Annual Growth Rate, durchschnittliche jährliche Wachstumsrate) von 9,60 Prozent (%) über den prognostizierten Zeitraum von 2022 bis 2027 wachsen. Der europäische Markt für Solarsysteme für Privathaushalte belief sich im Jahr 2021 auf 40,40 GW und wird bis 2027 voraussichtlich 71,75 GW jährlich erreichen. Zum Verständnis: Eine PV-Anlage für Wohngebäude ist eine PV-Anlage, die weniger als oder gleich 250 kW Leistung erzeugt. Eine typische 65 mal 39 Zoll große Solaranlage für Wohngebäude enthält 72 Zellen.

Die Nutzung der Solarenergie hat in den letzten Jahren sowohl in den Industrie- als auch in den Entwicklungsländern drastisch zugenommen. Solarenergie ist derzeit eine der erschwinglichsten und am weitesten verbreiteten erneuerbaren Energiequellen für europäische Haushalte. Ausgehend von den derzeitigen Markttrends könnte sie bis 2040 bis zu 20 Prozent des Strombedarfs in der EU decken. Der Ausbau der Solarenergieanlagen in Privathaushalten ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu sauberer Energie und Klimaneutralität.

Modulmarkt weltweit

Der globale Markt für PV-Solarmodule wurde im Jahr 2020 auf 127,9 Mrd. USD geschätzt und wird bis 2030 voraussichtlich 260,2 Mrd. USD erreichen, mit einer CAGR von 7,4% von 2021 bis 2030. Die Entwicklung bestimmter erneuerbarer Technologien, insbesondere der Photovoltaik, wurde auch durch günstige staatliche Initiativen, einschließlich Subventionen, gefördert. So hat die US-Regierung 2019 eine Steuergutschrift für Solaranlagen eingeführt, um die Installationskosten für Solarenergiesysteme um 30 % zu senken. Darüber hinaus wird der industrielle Bedarf durch sinkende Preise, steigende Umwandlungswirkungsgrade und zunehmende Versuche, die Betriebskosten zu senken, weiter erhöht.

Es wird jedoch erwartet, dass steigende Herausforderungen beim Netzanschluss, Verzögerungen bei der Zusammenschaltung und ein Mangel an Netzkapazitäten die Expansion des Marktes für PV-Solarmodule hemmen werden. Darüber hinaus werden die Wachstumsmöglichkeiten für den Markt für PV-Solarmodule während des prognostizierten Zeitraums voraussichtlich durch einen Anstieg der Kosten für fossile Brennstoffe beeinträchtigt werden.