Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Solarmodule

Alle Artikel zum Thema Solarmodule

Nachdem die .

Modulpreise: Niveau vom Jahresanfang wieder erreicht

-

Eine schwächelnde Nachfrage überall auf der Welt lässt die Modulpreise derzeit wieder sinken. Ob diese Entwicklung alle Hersteller der Paneele überleben, ist ungewiss.

Wenn die Solarmodule semitransparent sind, gedeihen unter ihnen auch Äpfel ausgezeichnet.

Agri-PV: Äpfel reifen gut unter Solarmodulen

-

Eine Studie zeigt, dass Obst auch im Teilschatten von Solarmodulen reift. Allerdings sollten Landwirte den richtigen Erntezeitpunkt in den Blick nehmen.

Mikrorisse können sehr unterschiedlich aussehen und entsprechend unterschiedliche Auswirkungen auf die Modulleistung haben.

Modulschäden: Fraunhofer CSP entwickelt rechtssichere Klassifizierung von Zellrissen

-

Zellrisse waren immer wieder Streitpunkte zwischen Versicherungen und Anlagenbetreibern. Denn niemand konnte die verschiedenen Risse und ihre Auswirkungen bewerten. Dies hat sich jetzt geändert.

Die Pfeile suggerieren erhebliche Preissenkungen. Aber diese sind tatsächlich nur minimal.

Nur ein leises Preisgrummeln am Modulmarkt

-

Handwerker und Installationsbetriebe können weiterhin auf weitgehend stabile Kosten für Solarmodule bauen. Auch die Preise für Wechselrichter und Speicher sind derzeit stabil. Doch bleibt das so?

Das Barometer der Modulpreise zeigt kaum Bewegung. Vorhersagen sind damit nicht mehr möglich.

Modulpreise bleiben stabil im Keller

-

Bei den Kosten für Solarmodule ist kaum Bewegung drin. Eine Prognose ist schwierig. Denn viele Hersteller verkaufen immer noch unter den Produktionskosten, mit entsprechenden Auswirkungen auf die Branche.

Nicht nur die Module werden auf dem Dach versetzt angeordnet. Auch die Solarzellen in den Paneelen sind in dieser Anordnung einlaminiert.

Fraunhofer ISE: Produktionslinie für solare Dachziegel mit geschindelten Solarzellen errichtet

-

Auf einer Pilotlinie in Freiburg testen die Forscher zusammen mit dem Industriepartner Freesuns zunächst die industrienahe Fertigung der neuen Technologie. Es ist der nächste Schritt hin zur Markteinführung.

Selbst für Unternehmen, die in den USA produzieren, wird es dank der irrwitzigen Zollpolitik langsam eng.

Modulpreise: Trumps Handelskrieg zeigt keine Auswirkungen – noch

-

Die Preise für Solarmodule sind in den vergangenen Wochen trotz der Zollpolitik des amerikanischen Präsidenten weitgehend stabil geblieben. Ist es nur die Ruhe vor dem Sturm? Ein weiterer Preiskampf würde aber nicht nur die europäische Industrie ruinieren.

Die Module auf dem Dach von Sabic in Genk sind nicht nur leicht. Sie können auch einfach recycelt werden.

Solarge baut in Belgien Solaranlage mit komplett recyclebaren Modulen

-

Es ist die erste Megawattanlage, die mit den neu entwickelten Solarmodulen von Solarge errichtet wird. Die Module haben noch weitere Vorteile.

Die leichten Module werden direkt auf die Konstruktion montiert, die eigentlich für die Hagelschutznetze und Schutzfolien gebaut wurden.

Fraunhofer ISE entwickelt leichte Module für Agri-PV-Anlagen

-

Landwirt:innen können die Module direkt auf den vorhandenen Witterungsschutz montieren. Die Folien und Hagelnetze bleiben erhalten. Wenn sie nicht gebraucht werden, verschwinden sie einfach unter den Modulen.

Wie stark sich die Leistungsverluste wieder ausschleichen, ist noch unklar. Allerdings zeigen die Ergebnisse, dass er einen Leistungsverlust gibt. Denn keines der gemessenen Module erreicht selbst nach der Stabilisierung den Ausgangswert.

Fraunhofer ISE bewertet UV-Tests an Topcon-Modulen

-

Nach Erkenntnissen der Freiburger Forscher scheinen die Leistungsverluste von Topcon-Modulen durch UV-Strahlung nach der Inbetriebnahme weniger drastisch als bisher angenommen. Die Wissenschaftler haben festgestellt, dass sich die Module regenerieren können.

Defekte Solarmodule dürfen bis zum Erreichen der ursprünglichen Anlagenleistung ausgetauscht werden.

Revamping: Solare Dachanlage mit neuen Modulen gerettet

-

Juwi hat auf dem Dach einer Speditionshalle in Böblingen alle Module einer Solaranlage durch neue, leistungsstärkere Paneele ersetzt. Denn ein Teil der Altmodule war defekt. Bei solchen Projekten gilt es, einige Regeln zu beachten.

Da aufgrund der verhaltenen Nachfrage durchaus Montagekapazitäten vorhanden sind, können jetzt Anlagen auch schnell realisiert werden.

Modulpreise leicht gestiegen – Anlagenkosten bleiben konstant

-

Zwar gibt es weiterhin Bewegung nach oben bei den Kosten für Solarmodule. Doch die Preise für andere Komponenten wie Wechselrichter und Speicher bleiben stabil auf niedrigerem Niveau. Dies wirkt sich auf die Anlagenpreise aus.

Die Neigung der Anlage ist zwischen 20 und 40 Prozent: eine echte Herausforderung beim Bau.

Solarpark mit 32 Grad Hangneigung errichtet

-

Die Anlage steht auf einem Bergrücken im Schwarzwald. Die Herausforderungen waren riesig, nicht nur mit Blick auf die Statik, sondern auch bei der Bauausführung.

Vor allem in den Jahren 2021, 2022 und 2023 haben die Hersteller sehr optimistische Leistungen angegeben. Seither verbessert sich die Lage.

Fraunhofer ISE hat Leistungsabweichungen an Solarmodulen gemessen

-

Seit 2017 geben die Modulhersteller immer öfter Leistungen auf den Typenschildern ihrer Produkte an, die die Paneele aber nicht erreichen. Doch eine Trendwende ist in Sicht.

Noch sind die Modulpreise nur moderat gestiegen. Bei den hocheffizienten Modulen so gering, dass sie noch nicht bezifferbar sind.

Modulpreise steigen erstmals seit vielen Monaten wieder

-

Eine leichte Steigerung der Modulpreise ist noch keine Garantie für eine Umkehr auf dem Markt. Doch Marktexperte Martin Schachinger geht davon aus, dass die Preise weiter steigen und mit ihnen auch die Qualität der Ware.

Bis zu 120 Module können die Mitarbeiter von Secondsol pro Stunde prüfen.

Secondsol erweitert Testcenter für Photovoltaikmodule

-

Das Unternehmen im thüringischen Meiningen bietet jetzt auch Wareneingangsprüfungen und Schadensprüfung für alle gängigen Modulgrößen und Modultypen an. Weiterführende Tests sind über eine Kooperation mit dem Fraunhofer CSP möglich.

Die Modulpreise stabilisieren sich derzeit etwas.

Modulpreise stabilisieren sich

-

Die Talfahrt hat ein Ende. Die Preise für Standardmodule ziehen derzeit sogar wieder etwas an. Ob das so bleibt, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Die Modulanbieter wollen mit leeren Lagern ins neue Jahr starten.

Solarmodule: Leise rieseln die Preise

-

Auch im Dezember dieses Jahres kosten Module immer weniger. Die Preise sind weiter unter Druck, wie das schon im gesamten Jahr der Fall war.

Die Ware geht in China wohl bald nicht mehr zu Dumpingpreisen in den Export.

Werden Solarmodule bald wieder teurer?

-

Derzeit sinken die Preise noch. Doch Peking ändert die Regeln für den Export von Solarmodulen und verbietet den Verkauf unter Herstellungskosten. Die Branche erwartet vor allem steigende Kosten für effiziente Module.

Iris Krampitz, Geschäfts­führerin, ­Krampitz ­Communications

„Projektplaner sollten von sich aus mehr Infos liefern“

-

Kommunikationsexpertin Iris Krampitz gibt Regenerativunternehmen wertvolle Tipps für den richtigen Umgang mit Medien.

Das Komplettsystem von Solarwatt koppelt die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität und kann nicht nur die Solarstromnutzung optimieren, sondern auch dynamische Stromtarife verarbeiten.

Solarwatt präsentiert zukünftige Strategie des Unternehmens und neues Komplettsystem

-

Solarwatt hat ein neues Komplettsystem für die Energiewende im Einfamilienhaus und im Gewerbebetrieb vorgestellt. Dazu gehören auch neue Komponenten und eine neue Strategie. Diese umfasst eine vertiefte Zusammenarbeit mit Stiebel Eltron und BMW.

Für die Modulproduktion gelten in Zukunft einheitliche Standards. Damit wird die Vergleichbarkeit der Module untereinander verbessert und die Qualität langfristig garantiert.

VDE hat neue Qualitätsstandard für Solarmodule entwickelt

-

Der neue Standard macht die Solarmodule nicht nur vergleichbar, sondern schreibt auch vor, wie die Hersteller die Qualität der Module langfristig sichern müssen. Selbst eine Einordnung hinsichtlich ökologischer und sozialer Standards bei der Produktion ist vorgeschrieben.

Advanced Building Skins

Solar für die Fassade

-

Die bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) steht auf der Konferenz Advanced Building Skins im Mittelpunkt. Dazu trifft sich die Branche am 28. und 29. Oktober 2024 in Bern. Die Referentinnen und Referenten thematisieren unter anderem die Regularien für die Integration von Solarmodulen in...

Mikro-Wechselrichter gibt es ab diesem Sommer auch für Dachanlagen.

Miniaturisierung: Große Leistung auf kleinstem Raum

-

Wie innovative Hochfrequenz-Technologie die Leistungselektronik für Photovoltaik-Anlagen auf ein neues Level hebt.

Neue Beteiligungsformen für Bürger bei Wind- und Solarparks

-

Leitfäden für Projektträger beleuchten finanzielle Bürgerbeteiligung praxisbezogen und geben eine hilfreiche Orientierung für die erfolgreiche Umsetzung.