Zehn Jahre Nordseestrom nach Leverkusen
Ein Chemiekonzern sichert mit dem bisher größten langfristigen Liefervertrag seine Stromversorgung ab 2025 aus einem neuen Meereswindpark.
Power to X: Windstrom erzeugt Dampf für Papiermaschinen
In der friesischen Stadt Varel nutzt die Papierfabrik PKV überschüssigen Windstrom für die Papierproduktion.
Wer entfesselt die Windkraft in Nordrhein-Westfalen?
Windkraftszene sondierte auf einer Tagung in Bad Driburg, wie ihr die Klimaproteste und zugleich neue technologische Erkenntnisse helfen.
Photovoltaikmarkt in Deutschland
Leitfaden für Investition in eine Solaranlage veröffentlicht
Der Ökoenergieanbieter Naturstrom hat die wichtigsten Schritte für potenzielle Investoren in eine Solaranlage in einem Leitfaden zusammengefasst. Hier gibt es Hinweise, worauf bei der Planung, Realisierung und beim Betrieb der Anlage zu achten ist.
Was ist zu berücksichtigen beim Ersetzen einer PV-Anlage am selben Standort?
Was ist rechtlich zu berücksichtigen, wenn man eine Solaranlage am selben Standort ersetzt? Wann geht die EEG-Vergütung verloren?
11 Punkte für Windkraft: Regierungschefs schlagen Alarm
Die norddeutschen Bundesländer fordern in einem gemeinsamen offenen Brief die Bundeskanzlerin zur Unterstützung der Windindustrie auf.
Erneuerbare oder Immobilie – was ist die bessere Wahl?
Bisher sind Immobilien als Investitionsmöglichkeit ungeschlagen. Sicherheit und hohe Renditen locken. Doch ist ein Investment in eine Wind- oder Solaranlage nicht die bessere und sicherere Alternative?
"Doch darum geht es" - Erneuerbaren-Branche fordert konsequenten Windpark-Ausbau und Sektorkopplung
Zum ersten niedersächsischen Branchentag Erneuerbare Energien kamen 700 Akteure. Die aktuelle Blockade der Windkraft erzeugte heftige Kontroversen.
Desertec feiert Zehnjähriges - ein Kommentar
Wasserstoff für Europa soll aus der Wüste kommen
Desertec hat sein Geschäftsmodell geändert. In Zukunft liegt der Schwerpunkt nicht mehr auf Strom für Afrika, sondern auf Wasserstoff, der nach Europa geliefert werden soll.
100-MW-Elektrolyseur für Großbritannien
Grüner Wasserstoff wird als wichtiges Element der Energiewende gesehen. In Großbritannien schießen Großprojekte aus dem Boden.
Neue Studie des BNE zur Artenvielfalt
Solarparks schaffen Naturschutzgebiete
Die Nutzung von Freiflächen für den Bau von Solarparks sorgt dafür, dass die Artenvielfalt in diesem Gebiet drastisch zunimmt. Damit werden die Anlagen zu einem Teil des Kampfes gegen das Insektensterben.
"Ob sich Instandsetzungen noch lohnen, hängt vom Vermarktungsvertrag für Windstrom ab"
Eike Feder vom Instandhaltungsunternehmen Deutsche Windtechnik zur Frage, wie gut Altanlagen vor ihrem Weiterbetrieb in Schuss sein müssen.
Talkrunde zur Energiewende: SPD in Geiselhaft des Koalitionspartners?
Politiker diskutieren auf dem Forum Neue Energiewelt in Berlin über Abstände der Windkraft und über Solar.
Ørsted baut 420 Megawatt Photovoltaik in die Wüste von Texas
Der dänische Projektierer Ørsted klotzt schon bei seinem ersten Solarkraftwerk in den USA richtig los. Das Unternehmen baut eine riesige Anlage – ergänzt um einen Speicher – in den texanischen Wüstensand.
Offshore-Windkraft-Wasserstoff
Wasserstoffstrategie: Politik muss Fokus nun auf Meereswindstrom richten
Die Offshore-Windkraft-Szene der größten Meereswindkraftmärkte Deutschland und Großbritannien fordert ihre Einbindung in die Wasserstoffproduktion.
Solarwärme und Speicher für Mehrfamilienhaus
Große Solarthermie-Anlage deckt 50 Prozent des Wärmebedarfs eines neuen Wohnhauses und spart jedes Jahr rund drei Tonnen CO2 ein.
"Wir brauchen Fristen"
Syndikusanwältin Anja-Doreen Ferdenus über Rechtssicherheit für Windparkprojekte - und dazu, warum Beratung in Genehmigungsbehörden gut ankommt.
Klimapaket der Bundesregierung
Gefährdeter Kohlekompromiss: Entwurf für Kohleausstiegsgesetz gewinnt keine Freunde
Mit Brandbriefen haben Wirtschaft und Umweltschützer auf den Entwurf zum Kohleausstiegsgesetz reagiert. Sie warnen vor dem Aus der Windkraft.
Weiterbetrieb von Altanlagen kann nicht das Ziel sein
Weiterbetrieb ist in der Windbranche wegen Blockade neuer Projekte das große Thema. Aber wir brauchen konsequentes Repowering hochwertiger Standorte.
Wake X: Wie beeinflussen Windparks den Wind auf See?
Fraunhofer IWES startet neues Forschungsprojekt: Wie verändert der Ausbau der Windenergie die Bedingungen in der deutschen Bucht?