Windtechnik © Fraunhofer IWES Lauschangriff aufs Rotorblatt: So können künftig Schäden aus der Ferne erkannt werden 22.08.2025 - Ein neues Verfahren von zwei Fraunhofer-Instituten ermittelt nicht nur mögliche Probleme per Körperschallmessung, sondern überträgt auch nur die auffälligen Daten. © ZEBRA Seminar: Grundlagen der Windenergie 22.08.2025 - Haus-der-Technik-Seminar zur Windenergietechnik vom 07.-08.10. in Essen und Online – zum Verständnis der kommerziellen Windenergienutzung wird kompakt über Funktionsweise, Entwicklungsstand und Innovationen in Windkraftanlagen-Technologie informiert. © Fraunhofer IWES / Jan Diettrich Ultraschnell und dreidimensional: Neues Wind-Radarsystem liefert erste Daten 25.06.2025 - Das Doppler-Radar des Fraunhofer IWES liefert alle zwei Minuten Millionen Daten und kann die Leistungskurven aller Windturbinen in einem Windpark gleichzeitig bestimmen. Nach der wissenschaftlichen Validierung ist eine erste Messkampagne geplant. © ERNEUERBARE ENERGIEN - Menesson Photo - H2Air Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in unserem Windadressbuch! 03.11.2024 - Alle wichtigen Branchenkontakte auf einen Blick bietet das Adressbuch der Windenergie von ERNEUERBARE ENERGIEN. Die neue Ausgabe für 2025 wird jetzt vorbereitet. Seien Sie dabei. © Offshore Wind Kommunikation Wie geht es weiter mit dem Kraftwerk Ostsee? 27.09.2024 - Die Fachkonferenz Offshore Connect lädt im Oktober nach Rostock und Warnemünde. Neben Fachkräftegewinnung stehen Innovationen und Netzwerken im Fokus. © Dörken Anzeige Große Bauteile effektiv vor Korrosion schützen 27.09.2024 - Die Zinklamellenbeschichtung schützt seit vielen Jahren Bauteile aller Art verlässlich vor Korrosion. Auch für große Bauteile – zum Beispiel in der Windindustrie – ist die Lösung interessant. Der kathodische Korrosionsschutz, bei dem sich das im Lack befindliche Zink zugunsten des darunterliegenden Stahls opfert, verlängert die Lebensdauer von einzelnen Bauteilen und damit der Gesamtkonstruktion. In den Anfängen wurde die Zinklamellenbeschichtung besonders bei Bauteilen aus hochfesten Stählen wie Schrauben und Federn verwendet. Aufgrund der dünnen Schichtdicken (durchschnittlich nur 8-20 µm) wird sie hohen Anforderungen an die Passgenauigkeit gerecht. © EnerKíte / Rendering Lippert Studios Enerkite startet Pilotprojekt für Langzeitbetrieb von Flugwindkraftanlage 23.08.2024 - Gemeinsam mit sechs Projektpartnern will der Hersteller seinen 100-kW-Prototyp auf Praxistauglichkeit im Mini-Netz testen. © Nordex SE / Ulrich Mertens Nordex errichtet weltweit erste 6,8-MW-Anlage in Schleswig-Holstein 19.07.2024 - Im Testfeld „Bürgerwindpark Janneby“ soll die Pilotturbine mit 86 Meter langen Rotorblättern ihre Stärken für Mittel- und Schwachwind-Standorte unter Beweis stellen. © Fraunhofer IWU Neues Verfahren macht Windrad-Zahnräder stabiler 05.07.2024 - Warmwalzen statt wälzfräsen ermöglicht stabileres Material und reduziert den Materialverbrauch im Fertigungsprozess für Zahnräder bis zu 500 Millimetern Durchmesser. Doch die Wissenschaftler beigeistert noch etwas anderes. © Carsten Bruns Grünes Licht für 300 Millionen-Investition: Neue Monopile-Produktion entsteht in Cuxhaven 25.06.2024 - Der chinesische Windparkausrüster Titan Wind will künftig an der Elbmündung für den Offshore-Markt in Nord- und Ostsee sowie den USA produzieren und 600 Arbeitsplätze schaffen. © TFV Besuch bei Lanthan Safe Sky auf den Spreewindtagen 20.05.2024 - Lanthan Safe Sky demonstriert bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung auf den Spreewindtagen mit Minidrohnen und erklärt ERNEUERBARE ENERGIEN dort, wie die Technik funktioniert – die Minitechnik und die echte BNK-Lösung. © Voodin Blade Technology Recycelbar und stabil: Startup installiert erste Rotorblätter aus Holz 10.05.2024 - Das Startup Voodin Blades Technology testet 20 Meter lange Prototypen an einer Enercon-Anlage und will mit seinen Holzblättern gleich drei Probleme der Branche lösen. © Fraunhofer WKI | Malte Mérono 103-Meter-Holzturm für Windenergieanlagen in Schweden eingeweiht 29.03.2024 - Erster Holzturm für eine Multi-MW-Anlage besteht aus verklebten Holzmodulen. Und der Hersteller Modvion hat noch viel vor. © Frank S. Bauer Fraunhofer IWES auf Findlingssuche für Offshore-Park in der polnischen Ostsee 18.03.2024 - Steine im Untergrund bergen ein großes Risiko für die Errichtung von Fundamenten. Das neue Messsystem Manta Ray G1 kam außerdem erstmals auch zur Untersuchung der Kabelkorridore für den Windpark Baltic Power zum Einsatz. © Ørsted Ørsted will emissionsarmen Stahl made in Germany kaufen 15.03.2024 - Über eine Absichtserklärung sichert sich das Energieunternehmen die erste emissionsarme Produktion aus der Dillinger Hütte und will so auch die Dekarbonisierung der Stahlindustrie voranbringen. © Denker & Wulf AG Sind die Genehmigungen da, fehlt es an Netzanschlüssen 06.03.2024 - Torsten Levsen von Denker & Wulf weist auf die nächsten Bottlenecks hin, die beim Windkaftausbau in Deutschland bremsend wirken könnten. © Landwind-Gruppe Windparkentwickler bestellen 7,0- und 7,2-Megawatt-Superturbinen 02.11.2023 - Die bevorstehende neue Windturbinen-Leistungsklasse von sieben und mehr als sieben Megawatt (MW) führt zu ersten Aufträgen in Deutschland und Europa. © GICON Windernte in 300 Metern Nabenhöhe 23.10.2023 - Neue Höhenturbine erreicht optimale Strömung in zweiter Etage. Mit 300 Metern Länge höchster Windmessmasts der Welt am südbrandenburgischen Standort Klettwitz. © Spreewind Brot, Spiele und Fachvorträge 18.10.2023 - Die Windenergietage von Spreewind zeigen sich auch in diesem Jahr mit einem gewaltigen Programm aus Vorträgen, die für die Windbranche relevant sind. © ZF HUSUM Wind Getriebe für die 15-Megawatt-Turbinen auf dem Prüfstand 11.09.2023 - Mit den Windenergieanlagen wachsen auch die Getriebe in neue Dimensionen. Dabei haben die Entwickler zwei Ziele im Blick. © Vantage Towers Mikro-Windkraftanlagen versorgen Mobilfunkmast 05.09.2023 - In Nordrhein-Westfalen wurde die erste Kombination aus Windenergie und Funkmast mit eingeweiht. 51 weitere sollen folgen. © Ole Jørgen Bratland / Equinor Größter schwimmender Windpark der Welt geht offiziell in Betrieb 25.08.2023 - Hywind Tampen liegt 140 Kilometer vor der norwegischen Küste in bis zu 300 Meter tiefem Wasser. Schade nur, dass er ausgerechnet Gas- und Ölbohrinseln versorgen soll. © BayWa r.e. Windzubau wächst in ersten sieben Monaten um 75 Prozent 20.08.2023 - Auswertung von Daten des bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) geführten Marktstammdatenregisters: von Januar bis Juli 2023 sind Windenergie- und Solaranlagen mit einer Leistung von zusammen 10.006 MW neu in Betrieb gegangen. © DLR Forschungswindpark Wivaldi geht offiziell in Betrieb 18.08.2023 - Zwei Multi-MW-Anlagen, umfangreiche Messeinrichtungen und 2.000 Sensoren ermöglichen Versuche im Originalmaßstab und liefern umfangreiche Daten für die weitere Entwicklung der Windenergie. © Ørsted Nach fünf Jahren Pause: Ørsted baut wieder in der deutschen Nordsee 08.08.2023 - Der dänische Konzern setzt das erste Fundament für das Projekt Gode Wind 3, Borkum Riffgrund 3 soll folgen. Damit verdoppelt Ørsted seine Offshore-Windkraft-Kapazität in Deutschland. Mehr anzeigen