Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Direktvermarktung

Alle Artikel zum Thema Direktvermarktung

Wertschöpfung in Europa, Wertschöpfung in Deutschland? Prototyp einer Anlage vom Typ SG 14-236 DD
Husum Wind

Windkraft hoch drei: Unsere Messe-Talks zum Selbstverständnis einer Branche

-

ERNEUERBARE ENERGIEN veranstaltet Debatten: zu Energiewendezielen und deren Wirkung auf die Wertschöpfung, zu langfristig wettbewerbsfähiger Turbinentechnik sowie darüber, welchen Grünstrom wir wollen.

Welche Projekte sich jetzt lohnen, verrät Vattenfall auf der Husum Wind.
Husum Wind

Ihr Windprojekt. Unsere Erfahrung.

-

Ob Auslaufen der Förderung oder Marktchancen neuer Anlagen: Wir bieten Ihnen individuelle Lösungen für Direktvermarktung und Weiterbetrieb. Kommen Sie auf der Husum Wind bei uns vorbei – Halle 4, Stand D02. Lassen Sie uns über die Zukunft Ihrer Windenergie sprechen!

Ist die Anlage nach DIN SPEC gebaut, bekommt sie auch eine reguläre Förderung. Ansonsten ist auch der Eigenverbrauch eine Option für die Wirtschaftlichkeit.

Drei Möglichkeiten für wirtschaftliche Agri-PV auch ohne Solarpaket

-

Die Agri-PV ist auch ohne besondere Förderung durch das Solarpaket aus dem vergangenen Jahr wirtschaftlich interessant. Die Expert:innen von Metavolt haben entsprechende Lösungen erarbeitet.

Video: So werden PPAs zum Erfolgsmodell für Wind- und Solarbetreiber

-

Für Unternehmen sind PPAs eine Chance, langfristig zu stabilen Preisen Strom zu beziehen. Der PPA-Experte Nils Beenen erklärt im Videointerview, was man beachten muss.

Mai 2023, Baustelle des Sieben-Anlagen-Windparks Sulzbach-Laufen mit Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltministerin Thekla Walker (4. und 5. von links) sowie dem Team von Uhl Windkraft aus Ellwangen. Das Projektierungsunternehmen hat von Carl Zeiss auch den Auftrag für dessen Zehn-Anlagen-Windpark im 30 Kilometer Luftlinie entfernten Oberkochen erhalten. Im Mai oder Juni will Uhl den Antrag stellen, 2028 soll der Netzanschluss des Carl-Zeiss-Eigenversorgungswindparks erfolgen.

Halbleiter- und Sehglaskonzern stattet sich mit Rotoren für mehr als 100 Millionen Euro aus

-

Feinmechanik-Optik-Unternehmen Carl Zeiss lässt an seinem schwäbischen Produktionsstandort einen 70-Megawatt-Windpark zur Eigenversorgung bauen.

Das Bündnis Bürgerenergie verweist auf wichtige Themen, die von der Politik angepackt werden müssen. „Keine Sperrfrist für Bürgerenergie“ ist eine der Forderungen. Mehr dazu unten.  

Große Online-Kampagne für Bürgerenergie mit nützlichem Argumentationsmaterial zum Downloaden

-

Das Bündnis Bürgerenergie (BBEn), der Ökostromanbieter Naturstrom und die Bürgerenergiegenossenschaft „Wir Machen Energie“ haben ein Bürgerenergie-Wahlprogramm und eine Online-Kampagne zur Bundestagswahl erstellt – mit knackigen Reels und Share-Pics für Energie von Menschen für Menschen. 

Video: Was passiert, wenn der Ausbau der Windkraft an Fahrt gewinnt

-

Neue Anforderungen: Was jetzt auf die kaufmännische Betriebsführung von Windparks zukommt, erklärt Prof. Walter Delabar, Geschäftsführer der REZ.

Der Windpark Hohenlimburg

Windpark Hohenlimburg versorgt ein Walzwerk von Thyssenkrupp per Direktleitung

-

Bundesweit einmaliges Projekt: Seit Sommer decken vier Enercon-Anlagen im Schnitt 40 Prozent des Strombedarfs der Industrieanlage.

Soll die Einspeiseleistung solcher Anlagen in Zukunft gedeckelt werden?

Bundesregierung plant neue Hürden für kleine und mittelgroße Solaranlagen

-

Mehr Direktvermarktung, keine Vergütung bei negativen Strompreisen und Drosselung von kleinen Anlagen: Das sind nur drei Maßnahmen, mit denen die Bundesregierung versucht, Netzengpässe zu vermeiden. Der Solarenergie-Förderverein hätte andere Ideen, wie das funktionieren kann.

EEG-Mittelfristprognose: Kosten könnten 2025 auf 18 Milliarden Euro steigen

-

Gutachter rechnen mit sinkenden Marktwerten vor allem bei Solarstrom, so dass die Förderung bis 2029 sogar auf 23 Milliarden Euro klettern könnte.

Die Pflicht zur Direktvermarktung von minimalen überschüssigen Strommengen wird sich bremsend auf den Zubau der Anlagen auswirken.

BSW Solar kritisiert Plan zur Direktvermarktungspflicht für gewerbliche Kleinanlagen

-

In drei Jahresstufen sollen auch kleinere Solaranlagen in die Direktvermarktung. Dies stößt in der Branche auf Unverständnis. Ein beschleunigter Speicherausbau ist viel hilfreicher als das Ausbremsen des Solarzubaus.

Wetter, Preiskurven, Handelsdaten, Bewegungen der Instandhaltungseinsätze in Wind- und Solarparks: So geht die Herausforderung Strommarkt.

PPA für Bahn, Konzern und Mittelstand

-

Dank vielfältiger Konzepte und Digitalisierung erweitern diese Direktvermarkter den Stromhandel.

Beispielrechnung ohne Gewähr. Anmerkungen und Annahmen:  * Durchschnittlicher Marktwert Solar 2014 bis Mai 2023 laut netztransparenz.de Durchschnitt Brutto-Strompreis Industrie Anfang 2024 in €ct/kWh/a (Quelle: BDEW): 17,65
Anzeige

Solarstrom klug vermarkten

-

Mit wie ohne Eigenverbrauch – durch Direktvermarktung sichert Qcells den jeweiligen Mehrwert

Anzeige

Rentable Sonnenkraft für jedermann

-

QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direkt­vermarktung von Solarstrom vor

Wetter, Preiskurven, Handelsdaten, Bewegungen der Instandhaltungseinsätze in Wind- und Solarparks: So geht die Herausforderung Strommarkt.

Strombörse handelt schnell

-

Direktvermarkter organisieren das marktgerechte Einspeisen von immer mehr Grünstrom und lassen den Mittelstand als Stromkunde teilhaben.

Betriebsführer müssen sich frühzeitig auf die Flut neuer Projekte vorbereiten, Personal gewinnen, Strukturen optimieren, automatisieren und den Workflow verbessern.
Windenergietage von Spreewind in Potsdam

Windkraftausbau: Die Welle kommt …

-

Die Energiewende nimmt Fahrt auf, neue Projekte kommen in großer Zahl. Aber ist die Branche darauf vorbereitet?

Arbeiten künftig enger zusammen: Stephan Frense (CEO der Arge Netz), Ralf Höper (Geschäftsführer der Ane Energy) und Christian Heine, Sprecher der Geschäftsführung der Hamburger Energiewerke (von links).

Hamburger Energiewerke übernehmen Mehrheit beim Direktvermarkter Ane Energy

-

Der Einstieg der Stadtwerke soll für eine robustere Kapitalausstattung sorgen. Bisheriger Mehrheitseigentümer Arge Netz gibt Anteile ab. Nun muss nur noch die europäische kartellbehörde zustimmen.

Die Deutsche Bahn fährt künftig mit Offshore-Strom

-

Deutschlands erster kommunaler Windpark Trianel Borkum I schließt ein PPA über rund 175 Millionen Kilowattstunden mit dem bundeseigenen Verkehrskonzern ab.

Fabian Sösemann, Geschäftsführer
GP Joule Plus GmbH
Finanzierung Windenergieprojekte

„Kreditvergabe wird flexibler“

-

Stromvermarkter Fabian Sösemann über angepasste Projektfinanzierung – Konferenz in Berlin im März

Brüssel will mit neuen Regelungen den Ausbau der Ökostromversorgung beschleunigen, aber auch die Strompreise begrenzen.
Europäische Union

BEE: Erneuerbare nicht ins Abseits schieben – sondern als Stütze der Stromversorgung nutzen

-

Der Erneuerbaren-Dachverband warnt vor der Abtrennung des Grünstromvertriebs vom Strommarkt durch sogenannte Differenzverträge, wie es die EU will.

Die tief stehende Sonne beleuchtet den Plenarsaal: Blick auf den Bundestagsadler und ins Plenum.
Übererlöse

Gewinn durch Stromhandel verboten – wenige Ausnahmen

-

Der Bundestag beschließt die Erlösabschöpfung bei Grünstromanlagen für die Strompreisbremse. Zuvor hatte er die Regelung leicht nachgebessert.

Passgenaues Datenhandling als Triebfeder einer Direktvermarktung

Strompakete im Datenfluss

-

Modernisiertes Datenmanagement ist die Grundlage für immer flexiblere und individuellere Direktvermarktungsmodelle erneuerbarer Energien.

Strombörse EEX
Direktvermarktung und Betriebsführung

Wie Stromhändler durch Redispatch, Börsenhoch und Negativpreise navigieren

-

Reine Direktvermarktung von Grünstrom kann bei so hohen Handelspreisen wie jetzt im Vorteil vor der Festvergütung sein: Das gilt bei klugem Umgang mit den Risiken.

Konjunktur und Webinar

Höchstwerte für Windstrom nutzen  

-

Erneut erreichen Windstrommarktwerte ein Niveau bei fast 20 Cent pro Kilowattstunde. Anlagenbetreiber profitieren, wo die Direktvermarktung passt.

Auch Finanzierer können durch zusätzliche Dienstleistungen bei Regenerativplanern punkten.

Das freut auch Ihre Bank: Vorteil guter Stromvertrieb

-

Direktvermarktung als Wettbewerbsvorteil bei der Finanzierung von Erneuerbaren-Projekten. Webinar-Aufzeichnung jetzt kostenlos abrufen!