In drei stark besetzten Talkrunden werden von uns eingeladene Branchenangehörige ihre Gedanken über jeweils zentrale Fragen austauschen, die für die Ausrichtung der Windenergie in Deutschland und Europa mittelfristig entscheidend sind.
Zur Eröffnung unserer Diskurs-Trilogie werden wir am ersten Messetag, am Dienstag, 16. September, ab 14 Uhr, fragen, welche Windenergiewende es für unsere Wertschöpfung und Innovation braucht? Resilienz, Klimaschutz, Billigstrom oder demokratisierte dezentrale Versorgung sind nur einige der derzeit an Ihre Branche herangetragenen Erwartungen. Was davon lässt Sie und andere Branchenakteure hierzulande am Windkraftausbau wirtschaftlich erfolgreich teilhaben? Resilienz, Klimaschutz, Billigstrom oder demokratisierte dezentrale Versorgung – welche Windenergiewende braucht´s für Wertschöpfung und Innovation? – so heißt dieser Eröffnungstalk mit Wolfram Axthelm vom Bundesverband Windenergie, Svea Balzer vom Bündnis Bürgerenergie, Stefan Thimm vom Bundesverband Windenergie Offshore und Claas Hülsen vom Prüf- und Sachverständigendienst DNV.
Ebenfalls am Messedienstag, 16. September, folgt um 15.30 Uhr unser zweiter Talk am ERNEUERBARE-ENERGIEN-Messestand: Dort wollen wir einmal grundsätzlich erfahren, ob Grünstrom am besten billig oder immer verfügbar sein soll? Wäre es besser, wenn der allen als Gemeingut zuströmende Wind genauso wie die Sonne, die bekanntlich keine Rechnungen schickt, den Strom zuhause oder bei der Arbeit immer günstiger liefert? Oder sollte Wind- wie auch Sonnenstrom immer überall verfügbar, vielleicht durch Speicher sogar im Überfluss vorgehalten sein? Braucht Grünstrom Preissignale auch mit teuren Knappheits-Phasen – muss umgekehrt noch das letzte benötigte Elektron gesichert grün sein? GrünStrom, billig oder immer verfügbar? Was ist besser – oder braucht es beides, abwechselnd oder gar gleichzeitig? – das besprechen wir mit Mark Lindenberg von Next Kraftwerke, Carolin Dähling von Green Planet Energy und Simone Peter vom Bundesverband Erneuerbare Energie.
Am Messemittwoch folgt um 15.30 Uhr Teil Drei unserer Gesprächstrilogie. Darin stellen wir die Windparksteuerung, intelligentes Lastmanagement, die Modularisierung und Local-Content-Strategien als technische Philosophien der Turbinenproduktion in den Mittelpunkt. Wir fragen, welche Turbinentechnik gewinnt: Diejenige die alle diese vier Grundausrichtungen oder möglichst viele davon vereint? Oder führen einzelne davon besser zur modernen, wettbewerbsfähigen, weltweit reproduzierbaren, durch krisensichere Lieferkettenstrukturen geprägten Anlagentechnik? Windparksteuerung, intelligentes Lastmanagement, Modularisierung und Local-Content-Strategien – welche Technik gewinnt? ist unser Titel für diesen Talk mit Doris Bush vom Getriebe-Zulieferer Flender, mit Leif Rehfeldt von Deutsche Windguard und mit Holger Fritsch von Bachmann Monitoring.
Unsere Talks dauern jeweils eine halbe Stunde und finden am Messestand mit der Nummer 1C18 von ERNEUERBARE ENERGIEN statt, in Halle 1. Mit Mikrofon und Lautsprecher sorgen wir für eine leicht verstärkte Akustik, so dass Sie als Passantin oder Passant stehen bleiben und gut zuhören können. Kommen Sie also gerne vorbei. Popcorn gibt’s gratis dazu. Außerdem aber stellen wir später auf unserer Website die Gesprächsrunden auch als Podcast zur Verfügung.