Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Fassade

Alle Artikel zum Thema Fassade

Eines von mehreren Großprojekten, die die Partner von MO Energy in diesem Jahr umgesetzt haben: 1.100 Quadratmeter Solarfassade an einem Bürogebäude in Sindelfingen.

MO Energy Systems hat mehrere große Solarfassaden mit Standardlösung gebaut

-

Der österreichische Spezialist für die Integration von Solarmodulen in Gebäude und Infrastruktur hat mit der Skalierung seiner Lösung begonnen. Das bisher schon etablierte Partnernetzwerk aus Planern und Handwerker wird laufend erweitert.

 Erfahren Sie im Webinar, wie Sie Solaranlagen an Trapezblechfassaden montieren.

Jetzt noch schnell anmelden zum morgigen Webinar: Solaranlagen an Trapezblechfassaden montieren

-

Für die Montage von Solaranlagen an Trapezblechfassaden hat K2 Systems ein System mit zwei Befestigungsvarianten entwickelt. Im Webinar zeigen die Experten des Unternehmens, wie das skalierbare Baukastensystem geplant und montiert wird.

Nach Sonnenuntergang wird die Fassade mit verschiedenen Kunstanimationen illuminiert.

Novartis Pavillon in Basel mit energieautarker OPV-Medienfassade eröffnet

-

In Basel ist ein futuristisches Gebäude entstanden, dessen Fassade von organischen Solarfolien umgeben ist. Sie liefern die Energie unter anderem für Kunstanimationen, mit denen die Fassade nach Sonnenuntergang illuminiert wird.

Solarthermische Jalousie Ansicht | Wenn die Lamellen, die als kleine solarthermische Kollektoren ausgeführt sind, waagerecht gestellt werden, sieht man die Solartechnologie kaum noch (rechts). Wenn sie senkrecht gestellt werden, werden sie ein vollständiger solarhtermische Kollektor (rechts)
Solarthermie

Fraunhofer ISE entwickelt Fassadenkollektoren

-

Forscher des Fraunhofer ISE entwickeln derzeit zusammen mit Kollegen aus der Industrie zwei solarthermische Kollektoren, die in die Fassade integriert werden können. Die beiden vielversprechenden Ansätze werden jetzt bis zur Anwendungsreife weiterentwickelt. Dabei haben sie eine ganze Reihe von Problemen gelöst und so die Integration zu einem vernünftigen Preis möglich gemacht.

Modul Produktion Megasol | Am neuen Standort will Megasol automatisiert Module auf Kundenwunsch fertigen.
Neue Modulfabrik in der Schweiz

Megasol verdoppelt Produktionskapazität

-

Der eidgenössische Modulbauer Megasol hat in Solothurn eine neue Fabrik in Betrieb genommen. Dort sollen Module auf Kundenwunsch hergestellt werden. Außerdem plant das Unternehmen den Ausbau des neuen Standortes zu einem bisher einzigartigen Businesspark.

Fassade BIPV | Ohne die Einbeziehung der Fassade werden die Architekten in Zukunft kaum die geforderten Energiestandards für neue Gebäude erreichen. Die organische Photovoltaik bietet sich dafür als Lösung an.
Gebäudeintegrierte Photovoltaik

Merck und Polysolar entwickeln graues Solarfenster

-

Ein Fenster, das grau und halbtransparent erscheint, Strom erzeugt und gleichzeitig die Temperatur im Gebäudeinneren reguliert. Das ist das Ziel einer gemeinsamen Entwicklung von Merck und Polysolar. Am Ende steht ein Produkt, das nicht mehr kosten soll als eine konventionelle hochwertige Verglasung.

farbige Solarzellen | Unterschiedliche Farben, verschiedene Transparenzen, diverse Größen und unendliche viele Formen: Das sind die Anforderungen der Architekten an die Photovoltaik. Die Glasindustrie macht vor, wie es geht. Die Solarbranche zieht jetzt mit großen Schritten nach.
Gebäudeintegrierte Photovoltaik

Zwei Projekte bringen neue Abwechslung

-

Die Hersteller von individuell gefertigten Solarmodulen gehen in die Offensive. In Litauen ist eine komplette Linie auf die flexiblen Anforderungen der Architekten ausgerichtet. In Oldenburg beschäftigen sich Forscher mit der Farbgebung von Solarmodulen und der Optimierung des Produktionsprozesses.

Farbige Solarzellen Hausfassade | So könnte die Strom produzierende Hausfassade der Zukunft aussehen.
Solares Bauen

Farbige Photovoltaikwafer entwickelt

-

Forscher des Fraunhofer IOF haben waferbasierte farbige Solarzellen entwickelt. Damit ist die Technologie in der Lage, Architekten das zu bieten, was bisher nur Dünnschicht- und organische Solarzellen konnten: Gestaltungsfreiheit. Die neuen Zellen basieren auf dem einfachen Aufbau der SIS-Solarzelle.

7th Energy Forum

Zukunft Gebäudeintegration

-

Positive Stimmung herrscht auf dem Energy Forum on Solar Building Skins im italienischen Bressanone. Die von der Politik formulierten Klimaschutzziele sind nur mit gebäudeintegrierten Solarsystemen zu erreichen. Die Aufgabe besteht jetzt darin, den Rückenwind zu nutzen.

BIPV_organische_zellen_konarka | Mit organischen Solarzellen sind unterschiedliche Fassadenfarben möglich.
Photovoltaik / Organische Solarzellen / BIPV

Organische Solarzellen in der Fassade

-

Organische Solarzellen eignen sich gut für die Integration in Fassaden. Mit farblicher Varianz, Flexibilität und niedrigem Preis für die Zellen lassen sich große Flächen in Großstädten belegen.