Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Fronius

Alle Artikel zum Thema Fronius

Bei   der   Elektrifizierung   von   Firmenflotten   ist   ein   cleveres   Management   der   Ladeleistung   hilfreich.   Dann   bekommen   alle   Autos   den   Strom,   den   sie   ­brauchen.

Laden mit Plan

-

Dynamisches Lastmanagement und KI, die jede Menge Prognosen ver­arbeitet, machen das Laden von Elektro­autos in Unternehmen sicher.

 Der Ausbau der Photovoltaik geht so schnell wie nie zuvor. Eigentlich viel Platz für jede Menge Hersteller.

Jahresumfrage Solar: Nicht nur der Preis zählt

-

Der Zubau von Solaranlagen geht so schnell wie noch nie. Die Preise für Module sinken. Wie reagieren europäische Hersteller darauf?

Der Ausbau der Photovoltaik geht so schnell wie nie zuvor. Eigentlich viel Platz für jede Menge Hersteller.

Nicht nur der Preis zählt

-

Der Zubau von Solaranlagen geht so schnell wie noch nie. Die Preise für Module sinken. Wie reagieren europäische Hersteller darauf?

Die neuen Produktionshalle bei Fronius ist in Betrieb.

Fronius verdoppelt Produktionskapazität

-

Fronius hat seine neue Fertigung in Betrieb genommen. Damit steigt die Produktionskapazität von vier auf sieben Gigawatt pro Jahr. Der weitere Ausbau ist schon geplant.

In den neuen Gebäuden in Sattledt produziert Fronius den Gewerbewechselrichter Tauro.
Leistungselektronik

Fronius baut Kapazitäten aus und investiert in Nachhaltigkeit

-

Im vergangenen Jahr hat Fronius 187 Millionen Euro in den Ausbau der Produktionskapazitäten investiert. In diesem Jahr steigen die Investitionsmittel um 65 Prozent. Auch die Nachhaltigkeit kommt dabei nicht zu kurz.

Der Wasserstoffbus von Solaris fährt mit einer Tankfüllung mindestens 350 Kilometer. Das reicht für einen Tag im Linienverkehr aus.

Fronius und Solaris testen lokal erzeugten Wasserstoff im ÖPVN

-

Fronius hat eine Wasserstoffbetankungsanlage entwickelt, die überschüssigen, lokal erzeugten Solarstrom für die Produktion des Gases nutzt. Zusammen mit Solaris testet das Unternehmen jetzt, wie sich die Anlage für den Betrieb von Nahverkehrsbussen eignet.

Martin Hackl | Martin Hackl ist Leiter der Business Unit Solar Energy von Fronius International.
Marktentwicklung Photovoltaik und Speicher

„Wir sehen am meisten Potenzial in den Eigenverbrauchsmärkten“

-

Der österreichische Leistungselektronikhersteller Fronius setzt seit Jahren auf Lösungen, um die komplexen Herausforderungen des Eigenverbrauchs zu stemmen. Im Interview berichtet Martin Hackl, Leiter der Solarsparte bei Fronius, über die aktuelle Entwicklung der Nachfrage nach solchen Lösungen.

Ukraine Solarpark Tokmak | Immerhin sieben Megawatt leistet der Solarpark in Tokmak in der südukrainischen Region Zaporizhzhya. Der Bau begann schon im Jahr 2012. Im letzten Jahr gging der letzte Bauabschnitt ans Netz.
Marktentwicklung in der Ukraine

Kiew treibt Energiewende voran

-

Im vergangenen Jahr die Einführung einer attraktiven Einspeisevergütung, in diesem Jahr die Verabschiedung eines neuen Strommarktgesetzes – die Ukraine macht sich nach und nach fit für die Energiewende. Der aufstrebende Markt ist attraktiv für Investoren. Aber auch Hersteller können hier Fuß fassen, wenn sie gewisse Spielregeln beachten.

Intersolar 2015: Heiter bis wolkig - aber immerhin gut was los.
Intersolar

Solar: Intelligente Versorgung statt schnöder Stromproduktion

-

Die größte europäische Solarmesse Intersolar hat heute ihre Pforten in München geöffnet. Die Hersteller präsentieren dort viele Neuheiten. Der Wechselrichterhersteller Fronius aus dem österreichischen Wels zeigt einen neuen Inverter für kleine Solarparks.

Wechselrichter Installation | Mit dem dreiphasigen Symo hat Fronius die Snap-Inverter-Serie gestartet. Jetzt bekommt er mit dem einphasigen Primo einen neuen Bruder.
Wechselrichterhersteller

Fronius baut Produktion aus

-

Der österreichische Wechselrichterhersteller Fronius will seine Produktion ausbauen. Derzeit schraubt das Unternehmen den Ausstoß in Österreich nach oben. Ein zweites Werk in den USA wird hochgefahren. Dort soll vor allem der neue einphasige Wechselrichter vom Band laufen.

Eigenverbrauch mit Sunny Backup System | The German solar sector is banking on solar roofs in combination with battery storage and smart appliances as a way of competing with cheap imports from Asia. But too few representatives of the solar sector are willing to admit that the entire process is unfair. Now, a study by the Arrhenius Institute points out why the current allocation of grid fees is inequitable – and how easy it would be to fix the problem.
Wechselrichterhersteller

SMA senkt Umsatzerwartungen

-

Der Wechselrichterhersteller SMA senkt die Umsatzerwartungen für das nächste Jahr. Wegbrechen der europäischen Märkte kann von den wachsenden Märkten in Asien nicht aufgefangen werden. Die technologische Entwicklung der Branche richtet sich auf die neuen Bedingungen nach der Einspeisevergütung ein und zielt mehr auf Eigenverbrauch von Solarstrom.

Zweiter Tag der EU PVSEC

Inverter mit Innovationen

-

Die Hersteller von Wechselrichtern laden ihre Geräte mit zusätzlichen Funktionalitäten auf. Im Fokus stehen Systeme für den Brandschutz und Energiespeicher.