Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Stromsteuer

Alle Artikel zum Thema Stromsteuer

Die Nutzung von dynamischen Strompreisen bringt in allen Haushaltsgrößen mehr Ersparnis als eine Absenkung der Stromsteuer.

Dynamische Strompreise haben mehr Sparpotenzial als Stromsteuersenkung

-

Die geplanten Stromsteuersenkungen ausschließlich für die Industrie sorgen bei den Haushaltskunden derzeit für viel Unmut. Doch diese würde ohnehin nur marginal etwas bringen. Es gibt bessere Möglichkeiten, die eigenen Stromkosten zu senken.

Die richtigen Formulare richtig ausfüllen – das ist die Kunst, die man im überbürokratisierten Deutschland beherrschen muss, auch bei der Stromsteuer.  
Glosse

Wissen ist noch mal was?

-

Ein Vorschlag zur Entlastung der Unternehmen vulgo Entbürokratisierung von Walter Delabar.

Mit weniger Bürokratie und bundesweit einheitlichen Abrechnungsregeln könnten noch viel mehr Mehrfamilienhäuser mit Solaranlagen ausgestattet werden.

Solarenergie-Förderverein schlägt Verbesserungen für Mieterstrom vor

-

Weniger und einheitliche Abrechnungsbürokratie und ein stabiler Mieterstromzuschlag sind nur zwei Vorschläge, die der SFV unterbreitet, um den Ausbau von Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern zu beschleunigen.

Energiekosten-Explosion

DUH: Stromsteuer muss jetzt runter!

-

Die Deutsche Umwelthilfe hat ein Zehn-Punkte-Maßnahmenprogramm für den Umgang mit steigenden Strom- und Gaspreisen vorgelegt.

Neue Fraunhofer-Studie

EEG-Umlage und Stromsteuer behindern die Sektorkopplung

-

Eine Verschiebung der Abgabenlast auf Ökostrom für Wärmepumpen und Elektroautos kann den Umstieg auf diese Technologien unterstützen. Denn die bisherigen Regelungen führen zu einem unfairen Wettbewerb zugunsten der fossil angetriebenen Technologien.

Strompreis

BEE: EEG-Umlage kann dauerhaft sinken

-

Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) hat seine Vorschläge bekräftigt, wie die EEG-Umlage dauerhaft sinken könnte. So werde die Umlage 2018 aufgrund von gestiegenem Börsenpreis und hohem Überschuss auf dem EEG-Konto zwar leicht sinken, um aber sie aber weiterhin auf niedrigem Niveau zu halten, müssten aber vor allem zwei Dinge getan werden.

Rempp Küchen Eigenverbrauchsanlage Gewerbe | Gewerbebetriebe werden im EEG gleihc zweifach benachteiligt. Auf der einen Seite müssen sie in der Regel Sonnensteuer auf den selbst verbrauchten Solarstrom bezahlen. Auf der anderen Seite bekommen die Betreiber auch noch einen geringere Einspeisevergütung.
Bundesregierung kippt Vorschlag des Bundesfinanzministers

Eigenverbrauch bleibt von Stromsteuer befreit

-

Der selbst verbrauchte Solarstrom bleibt auch weiterhin komplett von der Ökostromsteuer befreit. Die Bundesregierung hat einen entsprechenden Vorstoß des Bundesfinanzministers abgelehnt. Die Branche fordert jetzt, auch schon bestehende Hürden endlich abzubauen.

Wolfgang Schäuble | Jetzt hat auch Wolfgang Schäuble eine Hürde gefunden, die er der Energiewende in den Weg stellen kann. An Absurdität ist der neuste Gesetzentwurf aus seinem Hause kaum zu überbieten.
Der neuste Gesetzentwurf aus Berlin

Kommentar: Stromsteuer auf Ökostrom – eine absurde Idee

-

Das Bundesfinanzministerium will selbst verbrauchten Solarstrom mit der Stromsteuer belegen. Im Gegenzug sollen fossile Energieträger befreit werden. Damit wird das eigentliche Ziel der Stromsteuer komplett in ihr Gegenteil verkehrt.