Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Subventionen

Alle Artikel zum Thema Subventionen

Ohne Subventionen werden die propagierten Gaskraftwerke nicht gebaut. Diese sollen ohne Umstellung auf Wasserstoff errichtet werden – anders als das bestehende Gaskraftwerk Hamm. Hier baut Trianle ein neues Wasserstoffcluster auf.

Green Planet Energy legt Beschwerde gegen Subventionen für Gaskraftwerke ein

-

Die Subventionen für fossile Gaskraftwerke verstoßen nach Ansicht der Energiegenossenschaft gegen europäisches Wettbewerbsrecht und geltende EU-Leitlinien. Zudem werden sie zur Belastung für die deutschen Stromverbraucher.

Klimaschutz und Industrie – was hat Vorzug in der deutschen Wirtschaftspolitik oder wann kann die Bundespolitik beides vereinen? Eine Greenpeace-Studie übt Kritik.

Studie zur Produktion: 16 Milliarden Euro fehlgeleitete Investitionen in fossile Energien

-

Deutschland steckt sechsmal so viel Steuergeld in klimaschädliche Industriesubventionen als in die industrielle Energiewende, urteilt Greenpeace.

Die Subventionen für fossile Energien sind explodiert.

Weltweite Subventionen für fossile Energien haben sich drastisch erhöht

-

Zahlreiche Regierungen haben durch Einführung von Preisobergrenzen die Chance für einen Wandel in Richtung erneuerbare Energien verspielt. Dabei wäre die kriegsbedingte Krise eine Möglichkeit gewesen, die nun definitiv wettbewerbsfähigen Solar, Wind, Bioenergie und Speicher verstärkt in die Märkte zu bringen.  

Merkel und Jiabao in China | Merkel and Jiabao both stated their support for negotiations about disputes concerning subsidies for photovoltaics manufacturers..
PV-Handelsstreit zwischen Europa und China

Merkel lehnt Klage ab

-

Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht sich gegen die Lösung des Handelsstreits zwischen europäischen und chinesischen Photovoltaikfirmen auf dem Klageweg aus. Sie setzt auf Verhandlungen. EU Pro Sun hält aber an der Klage fest.

Produktionsgebäude von Wafer Works in Taiwan | Das Handelsministerium in Washington verschärft die Gangart gegen chinesische Photovoltaikimporte. Die chinesischen Hersteller weichen derweil auf Zellen aus Taiwan aus, um damit ihre MOdule zu bauen. Davon profitieren die großen Wafer- und Zelleproduzenten in Taiwan, wie unter anderem Wafer Works in Yangmei im Norden der Insel.
Photovoltaik Handelsstreit USA-China

US-Handelsministerium erhöht Zölle

-

Das US-Handelsministerium erhöht die Strafzölle für chinesische Photovoltaikimporte in die USA. Bei ihren Untersuchungen haben die Beamten weitere illegale Subventionen festgestellt, mit denen die chinesische Regierung ihren Photovoltaikherstellern Vorteile auf dem Weltmarkt verschafft. Die endgültige Entscheidung über die Höhe der Zölle ist auf Oktober verschoben.

Vestas 3 | Vestas: Stagnierende Geschäftsentwicklung und schlechte Marktkonditionen.
Beschäftigung

Weltmarktführer spart und entlässt

-

Vestas hat angekündigt, bis Jahresende massiv Kosten einzusparen und dafür auch bei der Belegschaft den Rotstift anzusetzen. Weltweit müssen 2.335 Mitarbeiter gehen, 1.300 davon in Dänemark. Dafür will Vestas eine Turmproduktion im dänischen Varde schließen, Produktionseinheiten zusammenführen und die Verwaltung verschlanken.

Chinese PV manufacturers have been found guilty of price dumping in the US.
Solarenergie / Handel

China reagiert auf Dumpingvorwürfe

-

Auf Antrag von zwei chinesischen Industrieorganisationen untersucht das Handelsministerium in Peking sechs Förder- und Subventiosnprogramme für Solarenergie in den USA hinsichtlich ihrer Konformität mit den Regeln der Welthandelsorganisation. Den USA wird außerdem Protektionismus gegen chinesische Produkte vorgeworfen. Der bilaterale Streit könnte sich global ausweiten.

Solarus Solarpaneel | Nur acht dieser Solarpaneele decken den jährlcihen Energiebedarf eines Hauses im Norden Schwedens.
Erneuerbare Energien / Atomausstieg

Atomausstieg bis 2020 ohne Subventionen möglich

-

Die Zero Emissions and Initiative (ZERI Foundation) hat ein Konzept entwickelt, mit dem der Atomausstieg bis 2020 ohne Subventionen möglich ist. Es sieht eine Kombination aus Biogasanlagen, vertikalen Windanlagen und effizienten Solarpaneelen vor. Den notwendigen Investitionskosten von 25 Milliarden Euro stehen Einsparungen von 37,6 Milliarden gegenüber.